- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- Geschichtsbuch der Steinzeit aufgeschlagen
Geschichtsbuch der Steinzeit aufgeschlagen
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
02 Mai 2016 20:01 - 06 Mai 2016 12:21 #1
von Jupiterl
Bei rund 37.000 Jahre alten Vorfahren ist das hingegen sehr wohl der Fall. Das zeigt eine bisher einzigartige Untersuchung von Genomen, die von Fossilien 51 moderner Menschen in ganz Europa – von Russland bis Spanien - stammen. Das älteste von ihnen ist 45.000 Jahre, das jüngste 7.000 Jahre alt.
Das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit ist somit aufgeschlagen, sagt Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena gegenüber science.ORF.at. „Das ist aber erst ein erster Entwurf. Wir kennen jetzt die Kapitel des Buchs, müssen den Text aber noch schreiben.“
Neandertaler-Anteil nimmt stetig ab
Dass die modernen Menschen vor rund 45.000 Jahren nach Europa kamen und dort auf die Neandertaler trafen, gilt heute als Konsens. Die Spuren dieses Aufeinandertreffens sind bis heute in unserem Erbgut zu sehen - so besagte vor Kurzem eine Studie, dass Teile unseres Immunsystems mit Neandertaler-Genen in Verbindung stehen.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2772067/
derstandard.at/2000036170799/Bereits-in-...t-gab-es-Migrationen
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/siedl...osten-a-1090465.html
nature.com/articles/doi:10.1038/nature17993
P.S.: Interessant, welch unterschiedliche Stories die "Journis" aus einer Mitteilung kochen können.
Geschichtsbuch der Steinzeit aufgeschlagen wurde erstellt von Jupiterl
"Geschichtsbuch der Steinzeit aufgeschlagen“
Vor rund 45.000 Jahren besiedelten die modernen Menschen Europa. Die Begegnung mit Neandertalern dürfte ihnen aber nicht gutgetan haben. Denn laut einer neuen Studie gibt es im Erbgut heutiger Europäer keine direkte Spur mehr von den allerersten Siedlern.
Vor rund 45.000 Jahren besiedelten die modernen Menschen Europa. Die Begegnung mit Neandertalern dürfte ihnen aber nicht gutgetan haben. Denn laut einer neuen Studie gibt es im Erbgut heutiger Europäer keine direkte Spur mehr von den allerersten Siedlern.
Bei rund 37.000 Jahre alten Vorfahren ist das hingegen sehr wohl der Fall. Das zeigt eine bisher einzigartige Untersuchung von Genomen, die von Fossilien 51 moderner Menschen in ganz Europa – von Russland bis Spanien - stammen. Das älteste von ihnen ist 45.000 Jahre, das jüngste 7.000 Jahre alt.
Das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit ist somit aufgeschlagen, sagt Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena gegenüber science.ORF.at. „Das ist aber erst ein erster Entwurf. Wir kennen jetzt die Kapitel des Buchs, müssen den Text aber noch schreiben.“
Neandertaler-Anteil nimmt stetig ab
Dass die modernen Menschen vor rund 45.000 Jahren nach Europa kamen und dort auf die Neandertaler trafen, gilt heute als Konsens. Die Spuren dieses Aufeinandertreffens sind bis heute in unserem Erbgut zu sehen - so besagte vor Kurzem eine Studie, dass Teile unseres Immunsystems mit Neandertaler-Genen in Verbindung stehen.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2772067/
derstandard.at/2000036170799/Bereits-in-...t-gab-es-Migrationen
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/siedl...osten-a-1090465.html
nature.com/articles/doi:10.1038/nature17993
P.S.: Interessant, welch unterschiedliche Stories die "Journis" aus einer Mitteilung kochen können.
Letzte Änderung: 06 Mai 2016 12:21 von Jupiterl.
Es bedanken sich: Carolus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.