- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- War ältester Vormensch ein Europäer?
War ältester Vormensch ein Europäer?
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
22 Mai 2017 21:12 - 24 Mai 2017 08:55 #1
von Jupiterl
Der letzte gemeinsame Vorfahre von Menschen und Menschenaffen hat in Afrika gelebt - das nahm man bis vor Kurzem an: „El Graeco“, ein sieben Millionen Jahre altes Fossil aus Südosteuropa, könnte diese Theorie über den Haufen werfen.
Wann und wo sich haben sich die ersten Vormenschen entwickelt? Das ist die Frage, die die deutsche Paläontologin Madelaine Böhme antreibt. Gesichert ist: Heute ist der Schimpanse der nächste Verwandte des Menschen. Viele Experten gehen davon aus, dass sich die Schimpansen- von der Menschenlinie vor fünf bis sieben Millionen Jahren in Afrika getrennt hat.
Böhme und ihr Team haben nun die Überreste des Hominiden „Graecopithecus freybergi“ (Spitzname „El Graeco“) mit Computertomografie untersucht - und kommen zu einem ganz anderen Schluss. Die Fossilien sind seit den 1940er Jahren bekannt, es handelt sich um einen Unterkiefer aus Griechenland sowie einen Zahn aus Bulgarien.
Bisher ältester Vormensch
Die Forscher vermuten: „El Graeco“ war ein Vormensch, der sich bereits von der Abstammungslinie der Affen abgespalten hatte. So seien bei ihm die Zahnwurzeln weitgehend verschmolzen - ein charakteristisches Merkmal des Menschen und seiner ausgestorbenen Verwandten.
Bei Menschenaffen liegen die Zahnwurzeln üblicherweise getrennt vor. „Wir waren von unseren Ergebnissen selbst überrascht, denn bislang waren Vormenschen ausschließlich aus Afrika südlich der Sahara bekannt“, sagt Jochen Fuß, einer der beteiligten Wissenschaftler.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2844808/
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/anthr...uropa-a-1148788.html
derstandard.at/2000058111326/War-der-ael...mensch-ein-Europaeer
journals.plos.org/plosone/article?id=10....journal.pone.0177127
journals.plos.org/plosone/article?id=10....journal.pone.0177347
War ältester Vormensch ein Europäer? wurde erstellt von Jupiterl
War ältester Vormensch ein Europäer?
Der letzte gemeinsame Vorfahre von Menschen und Menschenaffen hat in Afrika gelebt - das nahm man bis vor Kurzem an: „El Graeco“, ein sieben Millionen Jahre altes Fossil aus Südosteuropa, könnte diese Theorie über den Haufen werfen.
Wann und wo sich haben sich die ersten Vormenschen entwickelt? Das ist die Frage, die die deutsche Paläontologin Madelaine Böhme antreibt. Gesichert ist: Heute ist der Schimpanse der nächste Verwandte des Menschen. Viele Experten gehen davon aus, dass sich die Schimpansen- von der Menschenlinie vor fünf bis sieben Millionen Jahren in Afrika getrennt hat.
Böhme und ihr Team haben nun die Überreste des Hominiden „Graecopithecus freybergi“ (Spitzname „El Graeco“) mit Computertomografie untersucht - und kommen zu einem ganz anderen Schluss. Die Fossilien sind seit den 1940er Jahren bekannt, es handelt sich um einen Unterkiefer aus Griechenland sowie einen Zahn aus Bulgarien.
Bisher ältester Vormensch
Die Forscher vermuten: „El Graeco“ war ein Vormensch, der sich bereits von der Abstammungslinie der Affen abgespalten hatte. So seien bei ihm die Zahnwurzeln weitgehend verschmolzen - ein charakteristisches Merkmal des Menschen und seiner ausgestorbenen Verwandten.
Bei Menschenaffen liegen die Zahnwurzeln üblicherweise getrennt vor. „Wir waren von unseren Ergebnissen selbst überrascht, denn bislang waren Vormenschen ausschließlich aus Afrika südlich der Sahara bekannt“, sagt Jochen Fuß, einer der beteiligten Wissenschaftler.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2844808/
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/anthr...uropa-a-1148788.html
derstandard.at/2000058111326/War-der-ael...mensch-ein-Europaeer
journals.plos.org/plosone/article?id=10....journal.pone.0177127
journals.plos.org/plosone/article?id=10....journal.pone.0177347
Letzte Änderung: 24 Mai 2017 08:55 von Jupiterl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
24 Mai 2017 08:53 - 24 Mai 2017 08:56 #2
von Jupiterl
Ein Kieferknochen, gefunden in Griechenland, und ein Zahn aus Bulgarien bringen die Geschichte der Menschheit gehörig durcheinander. Beide Funde zeigen Formen, die sich am ehesten mit Kiefer und Zähnen des Menschen vergleichen lassen, behaupten Forscher in einer neuen Studie.
Der Schimpanse ist der nächste Verwandte des Menschen. Die Entwicklungslinien der Schimpansenvorfahren und der menschlichen Linie haben sich bisherigen Fossilfunden zufolge vor etwa sechs Millionen Jahren in Afrika getrennt - so steht es im Lehrbuch.
Die neue Studie stellt diese Theorie infrage - die Forscher behaupten:
Ihre Funde stammten von den ältesten bekannten Vormenschen, die demnach bereits vor sieben Millionen Jahren lebten; die Abstammungslinie von Menschen und Menschenaffen hätten sich demnach bereits früher getrennt als gedacht.
Und unsere ältesten menschlichen Vorfahren stammten folglich nicht aus Afrika, sondern aus Europa.
"Zu wenig"
"Ich erwarte viel Widerspruch", hatte Madelaine Böhme vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) in Tübingen bei der Vorstellung ihrer Studie am Montag gesagt. Sie und ihre Kollegen seien sich bewusst, dass ihre zwei Indizien nicht ausreichten, die Menschheitsgeschichte definitiv umzuschreiben.
Böhme hat recht behalten, ihre Fachkollegen urteilen kritisch. Widerlegen können sie die neue Theorie allerdings nicht.
Weiteres:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/herku...frika-a-1148886.html
Jupiterl antwortete auf War ältester Vormensch ein Europäer?
Herkunft der Vormenschen
Knochenfunde in Südeuropa entzweien die Fachwelt
Eine neue Studie weckt Zweifel an der Annahme, die Wiege der Menschheit sei Afrika. Stammt der älteste Vormensch womöglich aus Europa? Andere Wissenschaftler reagieren skeptisch.
Dienstag, 23.05.2017 18:16 Uhr
Knochenfunde in Südeuropa entzweien die Fachwelt
Eine neue Studie weckt Zweifel an der Annahme, die Wiege der Menschheit sei Afrika. Stammt der älteste Vormensch womöglich aus Europa? Andere Wissenschaftler reagieren skeptisch.
Dienstag, 23.05.2017 18:16 Uhr
Ein Kieferknochen, gefunden in Griechenland, und ein Zahn aus Bulgarien bringen die Geschichte der Menschheit gehörig durcheinander. Beide Funde zeigen Formen, die sich am ehesten mit Kiefer und Zähnen des Menschen vergleichen lassen, behaupten Forscher in einer neuen Studie.
Der Schimpanse ist der nächste Verwandte des Menschen. Die Entwicklungslinien der Schimpansenvorfahren und der menschlichen Linie haben sich bisherigen Fossilfunden zufolge vor etwa sechs Millionen Jahren in Afrika getrennt - so steht es im Lehrbuch.
Die neue Studie stellt diese Theorie infrage - die Forscher behaupten:
Ihre Funde stammten von den ältesten bekannten Vormenschen, die demnach bereits vor sieben Millionen Jahren lebten; die Abstammungslinie von Menschen und Menschenaffen hätten sich demnach bereits früher getrennt als gedacht.
Und unsere ältesten menschlichen Vorfahren stammten folglich nicht aus Afrika, sondern aus Europa.
"Zu wenig"
"Ich erwarte viel Widerspruch", hatte Madelaine Böhme vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) in Tübingen bei der Vorstellung ihrer Studie am Montag gesagt. Sie und ihre Kollegen seien sich bewusst, dass ihre zwei Indizien nicht ausreichten, die Menschheitsgeschichte definitiv umzuschreiben.
Böhme hat recht behalten, ihre Fachkollegen urteilen kritisch. Widerlegen können sie die neue Theorie allerdings nicht.
Weiteres:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/herku...frika-a-1148886.html
Letzte Änderung: 24 Mai 2017 08:56 von Jupiterl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.