- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- Gewalttat in der Steinzeit nachgewiesen
Gewalttat in der Steinzeit nachgewiesen
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2169
- Dank erhalten: 925
04 Jul 2019 13:16 #1
von Jupiterl
Rund 33.000 Jahre nach dem Tod eines Mannes haben Forscher nachgewiesen, dass er wohl Opfer einer Gewalttat wurde. Dass zeige, dass Mord und Totschlag auch den ersten modernen Europäern nicht fernlagen.
Der versteinerte Schädel des erwachsenen Mannes war 1941 bei Bergbau-Arbeiten in der Höhle Pestera Cioclovina im südlichen Transsilvanien (Rumänien) entdeckt worden, zusammen mit Steinwerkzeugen und Höhlenbär-Fossilien. Er hat zwei Brüche, die die Forscher nun unter anderem im Computertomographen untersuchten. Außerdem testeten sie an künstlichen, kugelförmigen Knochenschalen unterschiedliche Szenarien wie einen Sturz oder herabfallende Steine, so die Paläoanthropologin Katerina Harvati von der Universität Tübingen.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2987885/
www.derstandard.at/story/2000105907378/3...-eines-persoenlicher
journals.plos.org/plosone/article?id=10....journal.pone.0216718
Gewalttat in der Steinzeit nachgewiesen wurde erstellt von Jupiterl
Gewalttat in der Steinzeit nachgewiesen
Rund 33.000 Jahre nach dem Tod eines Mannes haben Forscher nachgewiesen, dass er wohl Opfer einer Gewalttat wurde. Dass zeige, dass Mord und Totschlag auch den ersten modernen Europäern nicht fernlagen.
Der versteinerte Schädel des erwachsenen Mannes war 1941 bei Bergbau-Arbeiten in der Höhle Pestera Cioclovina im südlichen Transsilvanien (Rumänien) entdeckt worden, zusammen mit Steinwerkzeugen und Höhlenbär-Fossilien. Er hat zwei Brüche, die die Forscher nun unter anderem im Computertomographen untersuchten. Außerdem testeten sie an künstlichen, kugelförmigen Knochenschalen unterschiedliche Szenarien wie einen Sturz oder herabfallende Steine, so die Paläoanthropologin Katerina Harvati von der Universität Tübingen.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2987885/
www.derstandard.at/story/2000105907378/3...-eines-persoenlicher
journals.plos.org/plosone/article?id=10....journal.pone.0216718
Es bedanken sich: Carolus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.