- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- Als die Menschheit einem Mega-Vulkanausbruch trotzte
Als die Menschheit einem Mega-Vulkanausbruch trotzte
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
28 Feb 2020 16:01 #1
von Jupiterl
Als die Menschheit einem Mega-Vulkanausbruch trotzte wurde erstellt von Jupiterl
TOBA-ERUPTION
Es war eines der gewaltigsten vulkanischen Ereignisse der letzten zwei Millionen Jahre: Vor 74.000 Jahren brach der Supervulkan Toba auf der indonesischen Insel Sumatra aus. Die Eruption hatte weitreichende Folgen für das Erdsystem: Riesige Aschemengen bedeckten den indischen Subkontinent, gelangten aber auch zusammen mit Schwefeldioxid in die Atmosphäre, wo sich wiederum Aerosole bildeten. Diese legten sich wie ein Schleier um den Planeten und verminderten die Sonneneinstrahlung. Das Ergebnis war eine globale Abkühlung des Klimas.
So viel gilt als wissenschaftlich gesichert. Wie dramatisch dieser vulkanische Winter aber ausfiel und welche Auswirkungen der Toba-Ausbruch auf unsere Vorfahren hatte, ist seit Jahrzehnten umstritten. Eine Studie im Fachblatt "Nature Communications" untermauert nun neuere Hinweise darauf, dass Homo sapiens die Katastrophe besser wegsteckte als gedacht: Werkzeugfunde aus Indien deuten darauf hin, dass Menschen die Region kontinuierlich bewohnten – vor, während und nach dem Toba-Ereignis.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000115058353/a...lkanausbruch-trotzte
www.nature.com/articles/s41467-020-14668-4
Als die Menschheit einem Mega-Vulkanausbruch trotzte
David Rennert 26. Februar 2020, 18:41
Vor 74.000 Jahren kühlte ein Supervulkan das Klima ab. Lange dachte man, dass unsere Spezies nur knapp überlebte. Neue Funde zeichnen ein anderes Bild
David Rennert 26. Februar 2020, 18:41
Vor 74.000 Jahren kühlte ein Supervulkan das Klima ab. Lange dachte man, dass unsere Spezies nur knapp überlebte. Neue Funde zeichnen ein anderes Bild
Es war eines der gewaltigsten vulkanischen Ereignisse der letzten zwei Millionen Jahre: Vor 74.000 Jahren brach der Supervulkan Toba auf der indonesischen Insel Sumatra aus. Die Eruption hatte weitreichende Folgen für das Erdsystem: Riesige Aschemengen bedeckten den indischen Subkontinent, gelangten aber auch zusammen mit Schwefeldioxid in die Atmosphäre, wo sich wiederum Aerosole bildeten. Diese legten sich wie ein Schleier um den Planeten und verminderten die Sonneneinstrahlung. Das Ergebnis war eine globale Abkühlung des Klimas.
So viel gilt als wissenschaftlich gesichert. Wie dramatisch dieser vulkanische Winter aber ausfiel und welche Auswirkungen der Toba-Ausbruch auf unsere Vorfahren hatte, ist seit Jahrzehnten umstritten. Eine Studie im Fachblatt "Nature Communications" untermauert nun neuere Hinweise darauf, dass Homo sapiens die Katastrophe besser wegsteckte als gedacht: Werkzeugfunde aus Indien deuten darauf hin, dass Menschen die Region kontinuierlich bewohnten – vor, während und nach dem Toba-Ereignis.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000115058353/a...lkanausbruch-trotzte
www.nature.com/articles/s41467-020-14668-4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.