- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- Bulgarien, Älteste Menschenknochen Europas
Bulgarien, Älteste Menschenknochen Europas
- Ariadne
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 879
- Dank erhalten: 494
11 Mai 2020 19:39 #1
von Ariadne
Bulgarien, Älteste Menschenknochen Europas wurde erstellt von Ariadne
Homo sapiens
Die ältesten Menschenknochen Europas
Fossilfunde in Bulgarien werfen neues Licht auf die Urgeschichte des modernen Menschen: Homo sapiens wanderte bereits vor 45.000 Jahren von Afrika nach Osteuropa aus – und begann den bereits ansässigen Neandertaler zu verdrängen.
Vor 30.000 Jahren verschwanden die letzten der einst zahlreichen Neandertaler-Populationen von der Bildfläche, dann gab es nach Jahrtausenden der Koexistenz nur mehr eine Menschenart auf der Erde: den Homo sapiens. Dieses Kapitel an der Grenze von Natur- und Kulturgeschichte ist gut dokumentiert, doch die Zeit davor gibt Forschern immer noch Rätsel auf.
Wann begann der Niedergang des Neandertalers, warum endete seine mehr als 100.000 Jahre dauernde und über weite Strecken sehr erfolgreiche Besiedlung des europäischen Kontinents? Antworten auf diese Fragen liefern nun zwei Studien in „Nature“ und „Nature Ecology & Evolution“ (sobald online). In den beiden Fachjournalen berichten zwei Forscherteams von Knochenfunden aus der Bacho-Kiro-Höhle in der Nähe der bulgarischen Stadt Drjanowo. Die Höhle ist seit den 1970ern eine beliebte archäologische Forschungsstätte, im Jahr 2015 entdeckten dort Wissenschaftler tausende Tierknochen, Steinwerkzeuge sowie Menschenknochen unbekannten Alters und Ursprungs.
Mehr unter:
science.orf.at/stories/3200739
Die ältesten Menschenknochen Europas
Fossilfunde in Bulgarien werfen neues Licht auf die Urgeschichte des modernen Menschen: Homo sapiens wanderte bereits vor 45.000 Jahren von Afrika nach Osteuropa aus – und begann den bereits ansässigen Neandertaler zu verdrängen.
Vor 30.000 Jahren verschwanden die letzten der einst zahlreichen Neandertaler-Populationen von der Bildfläche, dann gab es nach Jahrtausenden der Koexistenz nur mehr eine Menschenart auf der Erde: den Homo sapiens. Dieses Kapitel an der Grenze von Natur- und Kulturgeschichte ist gut dokumentiert, doch die Zeit davor gibt Forschern immer noch Rätsel auf.
Wann begann der Niedergang des Neandertalers, warum endete seine mehr als 100.000 Jahre dauernde und über weite Strecken sehr erfolgreiche Besiedlung des europäischen Kontinents? Antworten auf diese Fragen liefern nun zwei Studien in „Nature“ und „Nature Ecology & Evolution“ (sobald online). In den beiden Fachjournalen berichten zwei Forscherteams von Knochenfunden aus der Bacho-Kiro-Höhle in der Nähe der bulgarischen Stadt Drjanowo. Die Höhle ist seit den 1970ern eine beliebte archäologische Forschungsstätte, im Jahr 2015 entdeckten dort Wissenschaftler tausende Tierknochen, Steinwerkzeuge sowie Menschenknochen unbekannten Alters und Ursprungs.
Mehr unter:
science.orf.at/stories/3200739
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ariadne
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 879
- Dank erhalten: 494
11 Mai 2020 23:55 #2
von Ariadne
Ariadne antwortete auf Bulgarien, Älteste Menschenknochen Europas
Siehe dazu auch:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bulga...IHYGFaO-ZgMfW7sD-q8Q
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bulga...IHYGFaO-ZgMfW7sD-q8Q
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jupiterl
-
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
12 Mai 2020 09:23 - 12 Mai 2020 11:13 #3
von Jupiterl
Jupiterl antwortete auf Bulgarien, Älteste Menschenknochen Europas
Auch:
www.derstandard.at/story/2000117410984/d...en-vor-45-000-jahren
Quelle:
ttps://www.nature.com/articles/s41559-020-1136-3
www.nature.com/articles/s41586-020-2259-z
www.derstandard.at/story/2000117410984/d...en-vor-45-000-jahren
Quelle:
ttps://www.nature.com/articles/s41559-020-1136-3
www.nature.com/articles/s41586-020-2259-z
Letzte Änderung: 12 Mai 2020 11:13 von Jupiterl. Grund: 2. Quelle (Fehler vom "Standard"
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.