Keilschrifttexte der Hethiter, Onlineauftritt

  • Ariadne
  • Ariadnes Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
Mehr
24 Sep 2020 23:29 #1 von Ariadne
Keilschrifttexte der Hethiter erhalten Onlineauftritt
Keilschriftliche Manuskripte aus Tontafelsammlungen der Hethiter von vor rund 3.500 Jahren werden in einem neuen DFG-Projekt vollumfänglich online zugänglich gemacht

23.09.2020

Vor etwa 3.500 Jahren lebten in Anatolien die Hethiter. Auf Tontafeln haben sie Staatsverträge und Erlässe, Gebete, Mythen und Beschwörungsrituale festgehalten – in einer Sprache, die erst vor rund 100 Jahren entschlüsselt werden konnte. Nun werden die in Keilschrift erstellten Texte der Hethiter vollumfänglich digital zugänglich gemacht. Die Basis dafür bilden etwa 30.000 Manuskripte, die überwiegend in hethitischer Sprache verfasst sind, in geringerem Umfang aber auch in anderen Sprachen wie Luwisch oder Palaisch. An dem Kooperationsprojekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten in Mainz, Marburg und Würzburg sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz beteiligt. Das Vorhaben "Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis" (TLHdig) wird von der DFG in den kommenden drei Jahren mit rund 520.000 Euro gefördert.
Mainz als weltweites Zentrum der Hethitologie wird weiter aufgewertet

"Dies ist auch als eine Anerkennung für den Wissenschaftsstandort Mainz zu sehen, wo die Hethitologie seit den 1960er-Jahren verankert ist", sagt Prof. Dr. Doris Prechel vom Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Kooperationspartnerin in dem Projekt. In Mainz befindet sich am Hethitologie-Archiv der Akademie der Wissenschaften und der Literatur der weltgrößte Bestand an hethitischen Schriften in Umschrift, also von der ursprünglichen Keilschrift in lateinische Buchstaben übertragenen Texten. "Wir haben hier einen fabelhaften Ausgangspunkt und werden mit dem digitalen Thesaurus einen Meilenstein für die Hethitologie weltweit schaffen." Doris Prechel und ihre Arbeitsgruppe steuern dazu eine Textsammlung mit Beschwörungsritualen bei. Diese Rituale bestanden meist aus magischen Techniken, um das Wohlwollen der Götter zu gewinnen und beispielsweise Gefahr für das Königshaus oder das Staatswesen abzuwehren.

Mehr unter:
www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12145_DE...sTVGMsQJDaU9vCn4vSEw
Es bedanken sich: Carolus, Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Forum