- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- τέχνη | Archäologie und EDV - Technik und Naturwissenschaften - Archäometrie
- Vulkanausbrüche beeinflussen Klima und Krisen
Vulkanausbrüche beeinflussen Klima und Krisen
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
08 Jul 2015 22:16 #1
von Jupiterl
Eine verlässliche Methode, um Vulkanausbrüche zeitlich präzise einzuordnen und damit ihre Auswirkung auf das Klima zu messen, haben bis jetzt gefehlt. Forschern rund um Michael Sigl vom Desert Research Institute in Nevada ist es aber nun gelungen, den Zeitpunkt von fast 300 Vulkanausbrüchen seit der frühen Römerzeit zu rekonstruieren.
Eisbohrkerne erlauben Blick zurück
Die Analyse von Eisbohrkernen hat die Forscher zum Erfolg geführt: Schwefelpartikel, die bei einem Vulkanausbruch in die obere Atmosphäre geschleudert werden, lagern sich im Eis ab. Mit Eisbohrkernen lässt sich der Schwefelgehalt von Jahr zu Jahr bestimmen. Die genaue Datierung gelang den Forschern nun aber erstmals dank Daten aus den Wachstumsringen von Bäumen, die jedem einzelnen Jahr exakt zugeordnet werden können.
Weiteres:
science.orf.at/stories/1760518
derstandard.at/2000018810989/Der-Sommer-der-ein-Winter-war
nature.com/articles/doi:10.1038/nature14565
Vulkanausbrüche beeinflussen Klima und Krisen wurde erstellt von Jupiterl
Vulkanausbrüche beeinflussen Klima und Krisen
Kategorie: Klima Erstellt am 08.07.2015.
Vulkanausbrüche haben in Vergangenheit nicht nur für Kälteperioden, sondern auch für Krisen gesorgt. Hungersnöte, Pandemien und gesellschaftliche Umbrüche hängen direkt mit ihnen zusammen. In der bisher umfangreichsten Analyse haben Forscher das für die vergangenen 2.500 Jahre gezeigt.
Kategorie: Klima Erstellt am 08.07.2015.
Vulkanausbrüche haben in Vergangenheit nicht nur für Kälteperioden, sondern auch für Krisen gesorgt. Hungersnöte, Pandemien und gesellschaftliche Umbrüche hängen direkt mit ihnen zusammen. In der bisher umfangreichsten Analyse haben Forscher das für die vergangenen 2.500 Jahre gezeigt.
Eine verlässliche Methode, um Vulkanausbrüche zeitlich präzise einzuordnen und damit ihre Auswirkung auf das Klima zu messen, haben bis jetzt gefehlt. Forschern rund um Michael Sigl vom Desert Research Institute in Nevada ist es aber nun gelungen, den Zeitpunkt von fast 300 Vulkanausbrüchen seit der frühen Römerzeit zu rekonstruieren.
Eisbohrkerne erlauben Blick zurück
Die Analyse von Eisbohrkernen hat die Forscher zum Erfolg geführt: Schwefelpartikel, die bei einem Vulkanausbruch in die obere Atmosphäre geschleudert werden, lagern sich im Eis ab. Mit Eisbohrkernen lässt sich der Schwefelgehalt von Jahr zu Jahr bestimmen. Die genaue Datierung gelang den Forschern nun aber erstmals dank Daten aus den Wachstumsringen von Bäumen, die jedem einzelnen Jahr exakt zugeordnet werden können.
Weiteres:
science.orf.at/stories/1760518
derstandard.at/2000018810989/Der-Sommer-der-ein-Winter-war
nature.com/articles/doi:10.1038/nature14565
Es bedanken sich: Carolus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.