- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- τέχνη | Archäologie und EDV - Technik und Naturwissenschaften - Archäometrie
- Künstliche Intelligenz löst archäologische Rätsel
Künstliche Intelligenz löst archäologische Rätsel
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
02 Sep 2020 09:48 - 02 Sep 2020 09:56 #1
von Jupiterl
Künstliche Intelligenz löst archäologische Rätsel wurde erstellt von Jupiterl
HELFER BEI DER FELDFORSCHUNG
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereichert mittlerweile schon Forschungsdiszipline, die man bisher gemeinhin mit schweißtreibender und mühsamer Handarbeit verband: Ein Team von deutschen und mexikanischen Fachleuten konnte zeigen, dass entsprechend geschulte AI überraschend treffsicher in der Lage ist, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten.
Die früheren Bewohner der archäologischen Stätte von Xalasco im Westen Mexikos pflegten rege Kontakte zu anderen Regionen in der Landesmitte und am Golf von Mexiko, was zum Austausch von Rohstoffen und Produkten führte. Ausgrabungen in Xalasco förderten zahlreiche Werkstücke aus Obsidian zutage. Ob das Ausgangsmaterial aus lokalen Quellen stammte oder von entfernten Fundstellen herbeigeschafft wurde, war bisher schwer zu eruieren.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000119725857/k...haeologische-raetsel
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0004370220300047
Dazu fällt mir ein: Prof. Irmgard Hein (Ägyptologin & VIAS) hat sich vor ein paar Jahren in den Pyramiden geirrt un war bei einer Summer School in Mexiko. Von ihren Kenntnissen bezüglich Keramikanalyse beeindruckt erstellten die Mexikaner ein Programm für Keramiknalyse aufgrund von Feinschliffen, das mit KI arbeitet.
Ähnlich: In Karnak liegen 16000 Talatat-Blöcke aus der Zeit Echnatons herum, alle gleich groß aber reliefiert. Die hat man später herrlich vermengt als Füllmaterial für Pylone verwendet. Könnte mir vorstellen, dass man mit KI die Reliefs wieder zusammensuchen könnte. Derzeit ist man dabei, die im Lapidariun herumliegenden Blöcke zu fotografieren.
Künstliche Intelligenz löst archäologische Rätsel
2. September 2020, 08:04
Neue Methode unterstützt Wissenschaftern bei der Bestimmung der Herkunft archäologischer Funde
2. September 2020, 08:04
Neue Methode unterstützt Wissenschaftern bei der Bestimmung der Herkunft archäologischer Funde
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereichert mittlerweile schon Forschungsdiszipline, die man bisher gemeinhin mit schweißtreibender und mühsamer Handarbeit verband: Ein Team von deutschen und mexikanischen Fachleuten konnte zeigen, dass entsprechend geschulte AI überraschend treffsicher in der Lage ist, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten.
Die früheren Bewohner der archäologischen Stätte von Xalasco im Westen Mexikos pflegten rege Kontakte zu anderen Regionen in der Landesmitte und am Golf von Mexiko, was zum Austausch von Rohstoffen und Produkten führte. Ausgrabungen in Xalasco förderten zahlreiche Werkstücke aus Obsidian zutage. Ob das Ausgangsmaterial aus lokalen Quellen stammte oder von entfernten Fundstellen herbeigeschafft wurde, war bisher schwer zu eruieren.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000119725857/k...haeologische-raetsel
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0004370220300047
Dazu fällt mir ein: Prof. Irmgard Hein (Ägyptologin & VIAS) hat sich vor ein paar Jahren in den Pyramiden geirrt un war bei einer Summer School in Mexiko. Von ihren Kenntnissen bezüglich Keramikanalyse beeindruckt erstellten die Mexikaner ein Programm für Keramiknalyse aufgrund von Feinschliffen, das mit KI arbeitet.
Ähnlich: In Karnak liegen 16000 Talatat-Blöcke aus der Zeit Echnatons herum, alle gleich groß aber reliefiert. Die hat man später herrlich vermengt als Füllmaterial für Pylone verwendet. Könnte mir vorstellen, dass man mit KI die Reliefs wieder zusammensuchen könnte. Derzeit ist man dabei, die im Lapidariun herumliegenden Blöcke zu fotografieren.
Letzte Änderung: 02 Sep 2020 09:56 von Jupiterl. Grund: Link
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.