Limes: Spuren der römischen Außengrenze entlang der Donau (Buch)

Mehr
19 Okt 2015 09:46 #1 von Jupiterl
Limes: Spuren der römischen Außengrenze entlang der Donau
17. Oktober 2015, 17:55

Ein neues Buch führt durch Legionslager, Kastelle und Turmanlagen entlang des österreichischen Limes-Abschnittes

Wien – Mauerreste und Gebäudeteile erinnern noch heute daran, wo einst die Römer ihre Außengrenze entlang der Donau schützten. Wer sich auf die Spuren der Legionen begeben will, den begleitet eine Neuerscheinung im ÖAW-Verlag von Passau (Boiotro) bis Rusovce (Gerulata). Sie listet alle imperialen Vermächtnisse und liefert Kontext zum römischen Leben.

Mehr als 400 Jahre lang bildete die Donau eine Außengrenze des Imperium Romanum – und war damit Teil des Limes, des römischen Grenzwalls. Unter Kaiser Augustus (27 vor bis 14 nach unserer Zeitrechnung) besetzten die Römer dieses Gebiet zum ersten Mal. Insgesamt umfasst der heute in Österreich liegende Grenzabschnitt eine rund 350 Kilometer lange Strecke entlang der Donau zwischen Passau und Bratislava. Der nun präsentierte archäologische Führer widmet sich sowohl den vier Legionslagern in Enns, Albing, Wien und Carnuntum als auch den 16 Kastellen und zahlreichen Turmanlagen, die zur Grenzüberwachung am Fluss erreichtet wurden.


Weiteres:
derstandard.at/2000023932266/Limes-Spure...ze-entlang-der-Donau


Gassner Verena, Pülz Andreas (Hg.): "Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern", Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 332 Seiten, 24,90 Euro.
Es bedanken sich: Carolus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Forum