- Forum
- MEDIEN und PUBLIKATIONEN || quaestiones variae || THEORIA || VERANSTALTUNGEN
- Publikationen | Diplomarbeiten, Dissertationen | eBooks, Digitalisate | Besprechungen
- Archäologische Publikationen - Forschungs- und Fachliteratur
- Buchpräsentation Stadtarchäologie, Grabbezirk Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona
Buchpräsentation Stadtarchäologie, Grabbezirk Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona
- Ariadne
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 892
- Dank erhalten: 511
08 Jun 2018 22:50 #1
von Ariadne
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Buchpräsentation Stadtarchäologie, Grabbezirk Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona wurde erstellt von Ariadne
Einladung der Stadtarchäologie Wien zur Präsentation des Buches
"Ein Grabbezirk im östlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona"
Donnerstag, 28. Juni 2018, 18:00 Uhr
Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie
Obere Augartenstraße 26–28, 2. Stock (Bibliothek), 1020 Wien
Einführende Worte: Mag. Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien)
Zu den Grabungen auf den Aspanggründen, 1030 Wien: Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
Zum Buch: Mag. Reinhold Schachner (Archäologe)
Im Anschluss laden wir zu einem Glas Wein ein.
Siehe die beiliegende Einladung.
Infos zum Buch: www.wien.gv.at/archaeologie/publikatione...gusshaus-inhalt.html
Der Band ist einem Grabbezirk im südöstlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet. Vier Brandgräber und zwei Körperbestattungen, die einem Neugeborenen und einer Frühgeburt zuzuweisen sind, wurden hier entdeckt. Vermutlich waren in dieser Begräbnisstätte mit einem zentralen Grabbau die Angehörigen einer Familie beigesetzt. Wie die Auswertung der Funde zeigt, war der kleine Friedhof nur für relativ kurze Zeit, ca. ab der Mitte des 2. Jahrhunderts bis spätestens zum ersten Drittel des 3. Jahrhunderts, in Verwendung. Sowohl die Beisetzungen des Fetus und des Säuglings im Umfassungsgraben bzw. Grenzbereich des Grabbezirks als auch die Beigabe eines Amuletts in Form eines Lunulaanhängers für das tote Neugeborene sind Beispiele magisch-religiöser Schutzvorstellungen.
Auch die Lage des Grabbezirks an der Ausfallstraße einer römischen Siedlung, in der Nähe von Töpfereien, fügt sich in ein bekanntes Schema ein und gibt einen wichtigen Hinweis über Ausdehnung und Grenze der römischen Zivilsiedlung von Vindobona.
Mag. Heidrun Helgert
_______________________________
Administration und Öffentlichkeitsarbeit
Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie
1020 Wien, Obere Augartenstraße 26-28
Tel: +43 1 4000 81158
Fax: +43 1 4000 99 81177
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wien.at/archaeologie
stadtarchaeologie.at
www.chnt.at
www.facebook.com/StadtarchaeologieWien
"Ein Grabbezirk im östlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona"
Donnerstag, 28. Juni 2018, 18:00 Uhr
Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie
Obere Augartenstraße 26–28, 2. Stock (Bibliothek), 1020 Wien
Einführende Worte: Mag. Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien)
Zu den Grabungen auf den Aspanggründen, 1030 Wien: Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
Zum Buch: Mag. Reinhold Schachner (Archäologe)
Im Anschluss laden wir zu einem Glas Wein ein.
Siehe die beiliegende Einladung.
Infos zum Buch: www.wien.gv.at/archaeologie/publikatione...gusshaus-inhalt.html
Der Band ist einem Grabbezirk im südöstlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet. Vier Brandgräber und zwei Körperbestattungen, die einem Neugeborenen und einer Frühgeburt zuzuweisen sind, wurden hier entdeckt. Vermutlich waren in dieser Begräbnisstätte mit einem zentralen Grabbau die Angehörigen einer Familie beigesetzt. Wie die Auswertung der Funde zeigt, war der kleine Friedhof nur für relativ kurze Zeit, ca. ab der Mitte des 2. Jahrhunderts bis spätestens zum ersten Drittel des 3. Jahrhunderts, in Verwendung. Sowohl die Beisetzungen des Fetus und des Säuglings im Umfassungsgraben bzw. Grenzbereich des Grabbezirks als auch die Beigabe eines Amuletts in Form eines Lunulaanhängers für das tote Neugeborene sind Beispiele magisch-religiöser Schutzvorstellungen.
Auch die Lage des Grabbezirks an der Ausfallstraße einer römischen Siedlung, in der Nähe von Töpfereien, fügt sich in ein bekanntes Schema ein und gibt einen wichtigen Hinweis über Ausdehnung und Grenze der römischen Zivilsiedlung von Vindobona.
Mag. Heidrun Helgert
_______________________________
Administration und Öffentlichkeitsarbeit
Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie
1020 Wien, Obere Augartenstraße 26-28
Tel: +43 1 4000 81158
Fax: +43 1 4000 99 81177
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wien.at/archaeologie
stadtarchaeologie.at
www.chnt.at
www.facebook.com/StadtarchaeologieWien
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- MEDIEN und PUBLIKATIONEN || quaestiones variae || THEORIA || VERANSTALTUNGEN
- Publikationen | Diplomarbeiten, Dissertationen | eBooks, Digitalisate | Besprechungen
- Archäologische Publikationen - Forschungs- und Fachliteratur
- Buchpräsentation Stadtarchäologie, Grabbezirk Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona