- Forum
- MEDIEN und PUBLIKATIONEN || quaestiones variae || THEORIA || VERANSTALTUNGEN
- VERANSTALTUNGEN
- Ausstellungen international
- Ausstellungen in Österreich
- So weinselig waren die alten Ägypter
So weinselig waren die alten Ägypter
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 2166
- Dank erhalten: 923
Online seit heute, 14.03 Uhr
Die alten Ägypterinnen und Ägypter waren einem guten Schlückchen alles andere als abgeneigt, wie eine feuchtfröhliche Ausstellung im Wiener Papyrusmuseum zeigt. Im spannenden Katalog und in einer Buchneuerscheinung ist nachzulesen, dass auch später den Griechen und Römern nichts fremd war, was es heute gibt – von aromatisierten Sommerspritzern à la Hugo bis zum rituellen Komasaufen.
„Es wird ein Wein sein, und wir werden nimmer sein“, hat Josef Hornig vor über 100 Jahren gedichtet. Das stimmte für die Kaiserzeit, und das trifft umso mehr auf die alten Ägypter zu; die sind wirklich schon lange nicht mehr. Wein war eine der wichtigsten und ältesten Kulturpflanzen des Orients – zunächst als Grabbeigabe und als rituelles Rauschmittel, und auch Bier spielte eine zentrale Rolle. Schon die Arbeiter, die rund 2.600 vor Christus die große Pyramide von Giseh errichteten, wurden zum Teil mit Bier bezahlt. König Skorpion I. erhielt sogar vor über 5.000 Jahren als Grabbeigabe bereits 300 Amphoren mit importiertem Wein.
Später, um 330 vor Christus, im hellenistischen Großreich Alexander des Großen, das von der Adria bis zum Himalaja, vom heutigen Rumänien bis ins südliche Ägypten reichte, stieg die Verbreitung rasant an. Gewässerter Wein – ein Sommerspritzer – zählte zu den Grundnahrungsmitteln der Soldaten.
Weiteres:
orf.at/stories/3129517/
www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum/sonde...in-im-alten-aegypten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl
-
- Offline
- Platinum Boarder
- Ich will kein "Gold Boarder" sein!

Bernhard Palme – Angelika Zdiarsky (Hrsg.),
In vino veritas. Wein im alten Ägypten
(Nilus 25)
Wien 2019
ISBN 978-3-85161-211-0
174 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 24 x 17 cm; broschiert
Wein ist seit jeher ein Getränk für Götter und Menschen. Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Quittungen dokumentieren die Bedeutung für die Verpflegung von Soldaten. Nicht zuletzt belegen Briefe und farbenprächtige Zierstücke an Textilien die zentrale Rolle des Getränks im täglichen Leben und in der Religion.
phoibos.at/Reihen-Zeitschriften/Reihen-O...-alten-Aegypten.html
Dem IÖAF beitreten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.