Über 3.000 Jahre alter Einbaum aus dem Bodensee geborgen

Mehr
12 Apr 2018 17:02 #1 von Jupiterl
Über 3.000 Jahre alter Einbaum aus dem Bodensee geborgen
12. April 2018, 11:51

Bronzezeitliches Relikt ist laut Behörde der bisher älteste Bootsfund im Bodensee

Lindau – Ein 2015 von einem Schnorchler am Grund des Bodensees gesichteter Einbaum wurde nun geborgen (Fotos finden Sie hier). Das Relikt aus der Bronzezeit befand sich etwa 170 Meter vom Ufer entfernt nahe dem Luftkurort Wasserburg.

Nach einer Altersbestimmung im Labor ist das fast sieben Meter lange, aus einem einzigen Eichenstamm gefertigte Boot rund 3.150 Jahre alt. Der Einbaum von Wasserburg sei damit der bisher älteste Bootsfund im Bodensee, sagte Dorothee Ott vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Der Einbaum soll nun in der Archäologischen Staatssammlung in München näher untersucht werden. (APA, red, 11. 4. 2018)

Quelle:
derstandard.at/2000077810298/Ueber-3-000-Jahre-alter-Einbaum-aus-dem-Bodensee-geborgen

www.br.de/themen/wissen/einbaum-boot-bod...-bronzezeit-100.html
Es bedanken sich: Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2020 18:38 #2 von Ariadne
Weiterer Fund:

Knochen-Fund im Bodensee: Forscher suchen nach 3.000 Jahre alter Siedlung
Autor: Julian Hartmann

Im vergangenen Jahr haben Taucher im Bodensee die Überreste eines alten menschlichen Schädels gefunden. Durch eine radiometrische Analyse konnte jetzt das Alter der gefundenen Schädelkalotte bestimmt werden: Sie stammt aus dem 10. bis 9. Jahrhundert vor Christus und gehörte wahrscheinlich zu einer Frau. Damit sind die menschlichen Knochen ungefähr 200 Jahre jünger als der Einbaum, der 2018 nur 70 Meter entfernt aus der Eschbachbucht gezogen worden war. Laut dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege liefern die Funde Hinweise auf eine bislang unentdeckte Siedlung oder einen Bestattungsplatz am Ufer des bayerischen Bodensees aus der Bronzezeit.

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, meint: "Die Datierung der menschlichen Schädelkalotte in die späte Bronzezeit war überraschend, denn eine bronzezeitliche Siedlung am bayerischen Uferrand des Bodensees ist bisher archäologisch nicht gesichert. Die Kalotte liefert nun einen deutlichen Hinweis dafür." Kurz nach dem Fund sind die Forscher zunächst davon ausgegangen, dass der Schädelknochen aus dem frühen Mittelalter stammt.

Mehr unter:
www.all-in.de/wasserburg/c-lokales/knoch...iYqYzqpjZKKBI1uWDMKM
Es bedanken sich: Jupiterl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Forum