- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Bulgarien
- Wann der Mensch zu reiten begann
Wann der Mensch zu reiten begann
- Ariadne
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 879
- Dank erhalten: 494
11 Mär 2023 23:08 - 11 Mär 2023 23:12 #1
von Ariadne
Wann der Mensch zu reiten begann wurde erstellt von Ariadne
Wann der Mensch zu reiten begann
Vor rund 5.000 Jahren – und damit früher als bisher angenommen – könnten Menschen einer neuen Studie zufolge begonnen haben, Pferde als Reittiere zu nutzen. Darauf deuten Spuren an Skelettresten von Menschen hin, die zu dieser Zeit im heutigen Südosteuropa lebten.
Forscherinnen und Forscher der Universität Helsinki untersuchten Skelettreste von 24 Personen, die an Ausgrabungsstätten im heutigen Rumänien, Bulgarien und Ungarn gefunden wurden. Dabei fanden sie Zeichen für körperliche Belastung durch Reiten – möglicherweise der früheste Nachweis für die Verwendung von Pferden als Reittiere. Die Funde schließen eine wichtige Lücke zwischen den ersten Belegen für die Domestizierung von Pferden – wahrscheinlich zur Fleisch- und Milchgewinnung – vor etwa 5.500 Jahren und dem ersten Einsatz von mit Pferden bespannten Streitwagen vor etwa 4.000 Jahren.
Pferde als Reittiere zu nutzen, erleichterte es, große Entfernungen zu überwinden, und vereinfachte Erforschung, kulturellen Austausch und Handel, ebenso wie Kriegsführung und Migration. Wann der Mensch das Pferd erstmals als Transportmittel nutzte, war bisher unklar. Gebisse, Leinen und andere Reitausrüstungen sind in antiken archäologischen Stätten nur selten erhalten geblieben, und der Mangel an gut erhaltenen Skeletten von domestizierten Pferden erschwerte die Analyse von Spuren an den Tieren.
Sechs Anzeichen für langjähriges Reiten
Das Forschungsteam um Martin Trautmann von der Universität Helsinki suchte daher nun bei menschlichen Überresten nach Anzeichen für das Reiten von Pferden. Für ihre Untersuchung entwickelten die Forscherinnen und Forscher eine Reihe von sechs spezifischen Merkmalen, darunter Veränderungen und Brüche insbesondere der Oberschenkel-, Wirbel- und Beckenknochen, die typischerweise bei langjährigen Reiterinnen und Reitern entstehen.
Mehr unter:
science.orf.at/stories/3217909/?fbclid=I...J5Ydpdn1A5_qYOP0lwZc
Vor rund 5.000 Jahren – und damit früher als bisher angenommen – könnten Menschen einer neuen Studie zufolge begonnen haben, Pferde als Reittiere zu nutzen. Darauf deuten Spuren an Skelettresten von Menschen hin, die zu dieser Zeit im heutigen Südosteuropa lebten.
Forscherinnen und Forscher der Universität Helsinki untersuchten Skelettreste von 24 Personen, die an Ausgrabungsstätten im heutigen Rumänien, Bulgarien und Ungarn gefunden wurden. Dabei fanden sie Zeichen für körperliche Belastung durch Reiten – möglicherweise der früheste Nachweis für die Verwendung von Pferden als Reittiere. Die Funde schließen eine wichtige Lücke zwischen den ersten Belegen für die Domestizierung von Pferden – wahrscheinlich zur Fleisch- und Milchgewinnung – vor etwa 5.500 Jahren und dem ersten Einsatz von mit Pferden bespannten Streitwagen vor etwa 4.000 Jahren.
Pferde als Reittiere zu nutzen, erleichterte es, große Entfernungen zu überwinden, und vereinfachte Erforschung, kulturellen Austausch und Handel, ebenso wie Kriegsführung und Migration. Wann der Mensch das Pferd erstmals als Transportmittel nutzte, war bisher unklar. Gebisse, Leinen und andere Reitausrüstungen sind in antiken archäologischen Stätten nur selten erhalten geblieben, und der Mangel an gut erhaltenen Skeletten von domestizierten Pferden erschwerte die Analyse von Spuren an den Tieren.
Sechs Anzeichen für langjähriges Reiten
Das Forschungsteam um Martin Trautmann von der Universität Helsinki suchte daher nun bei menschlichen Überresten nach Anzeichen für das Reiten von Pferden. Für ihre Untersuchung entwickelten die Forscherinnen und Forscher eine Reihe von sechs spezifischen Merkmalen, darunter Veränderungen und Brüche insbesondere der Oberschenkel-, Wirbel- und Beckenknochen, die typischerweise bei langjährigen Reiterinnen und Reitern entstehen.
Mehr unter:
science.orf.at/stories/3217909/?fbclid=I...J5Ydpdn1A5_qYOP0lwZc
Letzte Änderung: 11 Mär 2023 23:12 von Ariadne.
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.