- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- τέχνη | Archäologie und EDV - Technik und Naturwissenschaften - Archäometrie
- Archäometrie
- Datierungsmethoden
- Erste lange Temperaturrekonstruktion aus Jahrringen für das östliche Mittelmeergebiet
Erste lange Temperaturrekonstruktion aus Jahrringen für das östliche Mittelmeergebiet
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
28 Sep 2013 23:49 #1
von Jupiterl
Erstmals ist es gelungen, lange Temperaturreihen auf Basis von stabilen Kohlenstoff-Isotopen in Baumringen für das östliche Mittelmeer zu rekonstruieren. Die Wissenschaftlergruppe um Ingo Heinrich vom GFZ stellte auch fest, dass sich die aktuelle Erwärmung in dieser Chronologie nicht wiederfindet. "Ein Vergleich mit den saisonalen meteorologischen Daten zeigt ebenfalls, dass vielerorts im Mittelmeergebiet die Winter- und Frühjahrstemperaturen langfristig abnehmen oder zumindest nicht ansteigen", sagt Ingo Heinrich. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die regionalen Klimaschwankungen noch genauerer Untersuchung bedürfen."
Weiteres:
www.archaeologie-online.de/magazin/nachr...telmeergebiet-27339/
Erste lange Temperaturrekonstruktion aus Jahrringen für das östliche Mittelmeergebiet wurde erstellt von Jupiterl
Erste lange Temperaturrekonstruktion aus Jahrringen für das östliche Mittelmeergebiet
Kategorie: Funde & Befunde
27.09.2013 - GFZ Potsdam / CS
Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam habe eine jahrgenaue, fast 900-jährige Zeitreihe entwickelt, die das mittelalterliche Klima-Optimum, die kleine Eiszeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert und auch den Übergang in die moderne Warmphase umfasst.
Kategorie: Funde & Befunde
27.09.2013 - GFZ Potsdam / CS
Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam habe eine jahrgenaue, fast 900-jährige Zeitreihe entwickelt, die das mittelalterliche Klima-Optimum, die kleine Eiszeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert und auch den Übergang in die moderne Warmphase umfasst.
Erstmals ist es gelungen, lange Temperaturreihen auf Basis von stabilen Kohlenstoff-Isotopen in Baumringen für das östliche Mittelmeer zu rekonstruieren. Die Wissenschaftlergruppe um Ingo Heinrich vom GFZ stellte auch fest, dass sich die aktuelle Erwärmung in dieser Chronologie nicht wiederfindet. "Ein Vergleich mit den saisonalen meteorologischen Daten zeigt ebenfalls, dass vielerorts im Mittelmeergebiet die Winter- und Frühjahrstemperaturen langfristig abnehmen oder zumindest nicht ansteigen", sagt Ingo Heinrich. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die regionalen Klimaschwankungen noch genauerer Untersuchung bedürfen."
Weiteres:
www.archaeologie-online.de/magazin/nachr...telmeergebiet-27339/
Es bedanken sich: Carolus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- τέχνη | Archäologie und EDV - Technik und Naturwissenschaften - Archäometrie
- Archäometrie
- Datierungsmethoden
- Erste lange Temperaturrekonstruktion aus Jahrringen für das östliche Mittelmeergebiet