- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- τέχνη | Archäologie und EDV - Technik und Naturwissenschaften - Archäometrie
- Archäometrie
- Datierungsmethoden
- Die Radiokarbonmethode wird noch besser
Die Radiokarbonmethode wird noch besser
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
28 Mai 2020 19:28 #1
von Jupiterl
Die Radiokarbonmethode wird noch besser wurde erstellt von Jupiterl
ARCHÄOLOGIE
Die Radiokohlenstoffdatierung ist ein Schlüsselwerkzeug zur Bestimmung des Alters prähistorischer Proben. Nun soll sie anhand einer Reihe neuer Daten aus der ganzen Welt neu kalibriert werden. Die Arbeit kombiniert Tausende von Datenpunkten unter anderem aus Baumringen, See- und Ozeansedimenten, Korallen und Stalagmiten und bedeutet, dass die Technik zur Beurteilung von Daten vor 55 000 Jahren eingesetzt werden kann – also um nochmal 5000 Jahre mehr als die letzte Aktualisierung der Kalibrierung im Jahr 2013 zuließ.
Archäologen sind geradezu begeistert. »Vielleicht war ich zu lange im Lockdown«, twitterte Nicholas Sutton, ein Archäologe an der Universität von Otago in Dunedin, Neuseeland, »aber … Ich bin deshalb wirklich aufgeregt!«
Neue Kurven für die Hemisphären veröffentlicht
Diese grundlegende Berechnung geht jedoch davon aus, dass die Menge an Kohlenstoff-14 in der Umwelt über die Zeit konstant geblieben ist – das ist nicht der Fall. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Atombombentests die Menge an Kohlenstoff-14 in der Luft radikal verändert, und es gibt nicht anthropogene Schwankungen, die viel weiter zurückreichen.
Weiteres:
www.spektrum.de/news/die-radiokarbonmeth...-noch-besser/1737964
Die Radiokarbonmethode wird noch besser
von Nicola Jones am 27.05.2020
Mit der C-14-Methode, auch Radiokohlenstoffdatierung genannt, können Archäologen das Alter von Funden bestimmen. Dank neuer Daten reicht sie nun 5000 Jahre weiter zurück als bisher
.von Nicola Jones am 27.05.2020
Mit der C-14-Methode, auch Radiokohlenstoffdatierung genannt, können Archäologen das Alter von Funden bestimmen. Dank neuer Daten reicht sie nun 5000 Jahre weiter zurück als bisher
Die Radiokohlenstoffdatierung ist ein Schlüsselwerkzeug zur Bestimmung des Alters prähistorischer Proben. Nun soll sie anhand einer Reihe neuer Daten aus der ganzen Welt neu kalibriert werden. Die Arbeit kombiniert Tausende von Datenpunkten unter anderem aus Baumringen, See- und Ozeansedimenten, Korallen und Stalagmiten und bedeutet, dass die Technik zur Beurteilung von Daten vor 55 000 Jahren eingesetzt werden kann – also um nochmal 5000 Jahre mehr als die letzte Aktualisierung der Kalibrierung im Jahr 2013 zuließ.
Archäologen sind geradezu begeistert. »Vielleicht war ich zu lange im Lockdown«, twitterte Nicholas Sutton, ein Archäologe an der Universität von Otago in Dunedin, Neuseeland, »aber … Ich bin deshalb wirklich aufgeregt!«
Neue Kurven für die Hemisphären veröffentlicht
Diese grundlegende Berechnung geht jedoch davon aus, dass die Menge an Kohlenstoff-14 in der Umwelt über die Zeit konstant geblieben ist – das ist nicht der Fall. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Atombombentests die Menge an Kohlenstoff-14 in der Luft radikal verändert, und es gibt nicht anthropogene Schwankungen, die viel weiter zurückreichen.
Weiteres:
www.spektrum.de/news/die-radiokarbonmeth...-noch-besser/1737964
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.