- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Experimentelle Archäologie
- Von wegen alte Leier
Von wegen alte Leier
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2282
- Dank erhalten: 1004
29 Dez 2013 20:17 #1
von Jupiterl
Wie klangen Knochenflöten, auf denen Menschen in der Altsteinzeit musizierten? Wie hörte es sich an, wenn zu religiösen Festen die Musiker in den Steinkreisen von Stonehenge aufspielten? Mit welcher Musik füllten die Griechen ihre Theater und die Römer ihre gewaltigen Bühnen? Ein archäologisches Projekt bietet Antworten.
"Unser Ziel ist es, ein europäisches musikalisches Kulturerbe zu finden, das weit in die Vergangenheit zurückreicht", sagt Arnd Adje Both, Kurator des Projekts, im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Zwei Millionen Euro hat die Gruppe von Archäologen, Musikwissenschaftlern, Instrumentenbauern, Komponisten, Musikern, Filmemachern, Sounddesignern und Multimediakünstlern vom Kulturprogramm der Europäischen Kommission dafür zugesprochen bekommen. Weitere zwei Millionen Euro für das European Music Archaeology Project (EMAP)bringen insgesamt zehn Institutionen auf, die am Projekt teilnehmen.
Weiteres:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/musik...enheit-a-937534.html
Von wegen alte Leier wurde erstellt von Jupiterl
Von wegen alte Leier
28.12.2013
28.12.2013
Wie klangen Knochenflöten, auf denen Menschen in der Altsteinzeit musizierten? Wie hörte es sich an, wenn zu religiösen Festen die Musiker in den Steinkreisen von Stonehenge aufspielten? Mit welcher Musik füllten die Griechen ihre Theater und die Römer ihre gewaltigen Bühnen? Ein archäologisches Projekt bietet Antworten.
"Unser Ziel ist es, ein europäisches musikalisches Kulturerbe zu finden, das weit in die Vergangenheit zurückreicht", sagt Arnd Adje Both, Kurator des Projekts, im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Zwei Millionen Euro hat die Gruppe von Archäologen, Musikwissenschaftlern, Instrumentenbauern, Komponisten, Musikern, Filmemachern, Sounddesignern und Multimediakünstlern vom Kulturprogramm der Europäischen Kommission dafür zugesprochen bekommen. Weitere zwei Millionen Euro für das European Music Archaeology Project (EMAP)bringen insgesamt zehn Institutionen auf, die am Projekt teilnehmen.
Weiteres:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/musik...enheit-a-937534.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.