- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Frankreich
- Höhlenfund: Das Rätsel der Tropfsteinkreise von Bruniquel
Höhlenfund: Das Rätsel der Tropfsteinkreise von Bruniquel
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
26 Mai 2016 21:48 - 26 Mai 2016 23:38 #1
von Jupiterl
Die Wissenschaftler mussten einige Hundert Meter durch die Dunkelheit klettern, ehe sie ihren Arbeitsplatz in der Bruniquel-Höhle im Südwesten Frankreichs erreicht hatten. Tief im Inneren findet sich eine rätselhafte kreisförmige Struktur aus abgebrochenen Tropfsteinen - erstmals wurde sie nun analysiert.
Das Team um Jacques Jaubert von der Universität Bordeaux in Pessac (Frankreich) vermutet, dass sie wohl vor etwa 176.000 Jahren von Neandertalern angelegt wurden. Wozu, sei noch unklar. An den Strukturen fanden die Forscher auch Hinweise auf Feuer, schreiben sie im Fachblatt "Nature". Die Entdeckungen deuteten darauf hin, dass die ausgestorbenen Verwandten des modernen Menschen in komplexeren Sozialstrukturen gelebt haben könnten als bisher angenommen. Außerdem zeige der Vorstoß in die dunklen Höhlen, dass die Neandertaler auch tief im Untergrund unterwegs waren.
Die Tropfsteinstrukturen wurden bereits bei der Entdeckung der Höhle 1990 gefunden, aber bisher nicht näher erforscht. Sie befinden sich 336 Meter vom Eingang der Höhle entfernt. Am auffälligsten sind zwei annähernd kreisförmige Strukturen: eine etwa 6,7 mal 4,5 Meter und eine 2,2 mal 2,1 Meter große Struktur.
Sie sind aus vier aufeinandergeschichteten Reihen von etwa gleich großen - um die 30 Zentimeter - Tropfsteinstücken aufgebaut. Bei den verwendeten Tropfsteinen handelt es sich um Stalagmiten, also solchen, die vom Boden emporwachsen, anstatt von der Decke zu hängen. Inmitten der Reihen fanden die Forscher kleinere Stücke, die das Bauwerk verstärken. Aus gleichem Grund sind von Außen einige Tropfsteine schräg an die Reihen gelehnt.
Weiteres:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/tropf...funds-a-1094148.html
derstandard.at/2000037698769/Fruehe-Nean...en-geben-Raetsel-auf
www.spektrum.de/news/erstmals-neandertal...erk-gefunden/1411633
nature.com/articles/doi:10.1038/nature18291
Höhlenfund: Das Rätsel der Tropfsteinkreise von Bruniquel wurde erstellt von Jupiterl
Höhlenfund: Das Rätsel der Tropfsteinkreise von Bruniquel
Wer hat die Tropfsteinfragmente in der Bruniquel-Höhle im Kreis angelegt? Forscher aus Frankreich glauben nun, die Antwort zu kennen.
Wer hat die Tropfsteinfragmente in der Bruniquel-Höhle im Kreis angelegt? Forscher aus Frankreich glauben nun, die Antwort zu kennen.
Die Wissenschaftler mussten einige Hundert Meter durch die Dunkelheit klettern, ehe sie ihren Arbeitsplatz in der Bruniquel-Höhle im Südwesten Frankreichs erreicht hatten. Tief im Inneren findet sich eine rätselhafte kreisförmige Struktur aus abgebrochenen Tropfsteinen - erstmals wurde sie nun analysiert.
Das Team um Jacques Jaubert von der Universität Bordeaux in Pessac (Frankreich) vermutet, dass sie wohl vor etwa 176.000 Jahren von Neandertalern angelegt wurden. Wozu, sei noch unklar. An den Strukturen fanden die Forscher auch Hinweise auf Feuer, schreiben sie im Fachblatt "Nature". Die Entdeckungen deuteten darauf hin, dass die ausgestorbenen Verwandten des modernen Menschen in komplexeren Sozialstrukturen gelebt haben könnten als bisher angenommen. Außerdem zeige der Vorstoß in die dunklen Höhlen, dass die Neandertaler auch tief im Untergrund unterwegs waren.
Die Tropfsteinstrukturen wurden bereits bei der Entdeckung der Höhle 1990 gefunden, aber bisher nicht näher erforscht. Sie befinden sich 336 Meter vom Eingang der Höhle entfernt. Am auffälligsten sind zwei annähernd kreisförmige Strukturen: eine etwa 6,7 mal 4,5 Meter und eine 2,2 mal 2,1 Meter große Struktur.
Sie sind aus vier aufeinandergeschichteten Reihen von etwa gleich großen - um die 30 Zentimeter - Tropfsteinstücken aufgebaut. Bei den verwendeten Tropfsteinen handelt es sich um Stalagmiten, also solchen, die vom Boden emporwachsen, anstatt von der Decke zu hängen. Inmitten der Reihen fanden die Forscher kleinere Stücke, die das Bauwerk verstärken. Aus gleichem Grund sind von Außen einige Tropfsteine schräg an die Reihen gelehnt.
Weiteres:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/tropf...funds-a-1094148.html
derstandard.at/2000037698769/Fruehe-Nean...en-geben-Raetsel-auf
www.spektrum.de/news/erstmals-neandertal...erk-gefunden/1411633
nature.com/articles/doi:10.1038/nature18291
Letzte Änderung: 26 Mai 2016 23:38 von Jupiterl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.