- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Frankreich
- Saint-Bélec: Mysteriöser Stein, Schatzkarte?
Saint-Bélec: Mysteriöser Stein, Schatzkarte?
- Ariadne
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 892
- Dank erhalten: 511
22 Okt 2023 20:02 - 22 Okt 2023 20:04 #1
von Ariadne
Saint-Bélec: Mysteriöser Stein, Schatzkarte? wurde erstellt von Ariadne
Mysteriöser Stein von Saint-Bélec könnte eine "Schatzkarte" sein
Archäologen hoffen darauf, dass die Gravierungen auf der rund 4.000 Jahre alten Platte aus der Bretagne zu bisher unbekannten historischen Fundstätten führen
Ein Gesteinsbrocken mit geschätzt 4.000 Jahre alten Markierungen, der von der Wissenschaft lange Zeit weitgehend unbeachtet geblieben war, hat sich für Archäologinnen und Archäologen nun als wertvolle "Schatzkarte" entpuppt. Der Stein könnte Hinweise auf bisher unbekannte historische Stätten im Nordwesten Frankreichs liefern.
Bis etwa 1900 war die Steinplatte Teil des Grabhügels von Saint-Bélec im französischen Leuhan in der Bretagne gewesen. Sie stammt vermutlich aus der frühen Bronzezeit zwischen 2150 und 1600 v. Chr. 1924 brachte man sie ins Museum, wo man auf sie vergessen hatte, ehe man sich vor einigen Jahren wieder an sie erinnerte. 2021 schließlich erkannten Forschende in ihr die möglicherweise älteste Landkarte Europas . Seitdem arbeiten Fachleute daran, die Gravierungen zu entschlüsseln.
Mehr unter:
www.derstandard.de/story/3000000191701/m...57RQ8nKewPX9heT5HYM8
Archäologen hoffen darauf, dass die Gravierungen auf der rund 4.000 Jahre alten Platte aus der Bretagne zu bisher unbekannten historischen Fundstätten führen
Ein Gesteinsbrocken mit geschätzt 4.000 Jahre alten Markierungen, der von der Wissenschaft lange Zeit weitgehend unbeachtet geblieben war, hat sich für Archäologinnen und Archäologen nun als wertvolle "Schatzkarte" entpuppt. Der Stein könnte Hinweise auf bisher unbekannte historische Stätten im Nordwesten Frankreichs liefern.
Bis etwa 1900 war die Steinplatte Teil des Grabhügels von Saint-Bélec im französischen Leuhan in der Bretagne gewesen. Sie stammt vermutlich aus der frühen Bronzezeit zwischen 2150 und 1600 v. Chr. 1924 brachte man sie ins Museum, wo man auf sie vergessen hatte, ehe man sich vor einigen Jahren wieder an sie erinnerte. 2021 schließlich erkannten Forschende in ihr die möglicherweise älteste Landkarte Europas . Seitdem arbeiten Fachleute daran, die Gravierungen zu entschlüsseln.
Mehr unter:
www.derstandard.de/story/3000000191701/m...57RQ8nKewPX9heT5HYM8
Letzte Änderung: 22 Okt 2023 20:04 von Ariadne.
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.