- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Frankreich
- Arles: Römischer Lastkahn in Rhone
Arles: Römischer Lastkahn in Rhone
- archaeologieforum.at
-
Autor
- Offline
- Administrator
- Ich war einmal ... wichtig ;-)
Geschrieben von: Jahelle Thursday, 28.07.2011, 12:27
Römischer Lastkahn soll aus der Rhone geborgen werden
Arles - Fast 2.000 Jahre ist sein Untergang her, nun soll in der Nähe der südfranzösischen Stadt Arles ein römischer Lastkahn aus der Mitte des 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung geborgen werden. Es sei das "einzige komplett erhaltene römische Schiff aus dieser Epoche", betonte Claude Sintes, Direktor des Museums für Altertümer "Arles Antique". Seinen guten Zustand verdankt das Wrack dem schlammigen Grund der Rhone, in dem es seit knapp zwei Jahrtausenden in rund acht Meter Tiefe liegt.
Die Bewohner von Arles, einst unter dem Namen Arelate ein wichtiges römisches Handelszentrum, haben zudem im Laufe der Jahrhunderte Tausende von Gegenständen in den Fluss geworfen. Das Wrack sei daher von einer gut drei Meter dicken Schicht aus antiken Gegenständen bedeckt gewesen, die es zusätzlich geschützt habe, so Sintes. Diese Schicht ist dem Archäologen zufolge mittlerweile vollständig abgetragen: Bei mehreren Ausgrabungen seit 2008 wurden beispielsweise gut 2.000 Amphoren, an die 10.000 Keramikteile, ein 20-armiger Leuchter und ein fast vollständiges Service aus Bronzegeschirr geborgen. Sogar einen gezinkten Würfel, der offenbar einem schummelnden Spieler gehörte, holten die Taucher aus dem Wasser.
Die Ladung des rund 31 Meter langen, flachen Lastkahns bestand aus rund 27 Tonnen gemeißelter Steine. Sie stammten aus Steinbrüchen rund um das 17 Kilometer nördlich von Arles gelegene Städtchen Beaucaire und waren für den Bau bestimmt. Außerdem fanden die Archäologen in dem Schiff, das aus bisher unbekannten Gründen gesunken ist, zahlreiche Seile, eine Küche mit Backofen, Geschirr, auf dem der Name der Matrosen eingraviert wurde, und diverse Werkzeuge.
"Dieses Schiff ist weltweit einmalig - es liefert uns zahlreiche Hinweise über den Handel und den Transport auf Flüssen im ersten Jahrhundert", sagte Sintes. Die in den Fluss geworfenen Haushaltsgegenstände wiederum gäben Aufschlüsse über den Warenverkehr zwischen Nordeuropa und dem Mittelmeerraum bis hinein ins sechste Jahrhundert.
In den vergangenen Wochen haben Taucher das Wrack freigeräumt und Tag für Tag Hunderte von Gegenständen nach oben geholt. Nun müssen sie noch Stück für Stück die 27 Tonnen Steine bergen, von denen jeder zwischen drei und sieben Kilogramm wiegt. Anschließend wird das Wrack in rund ein Dutzend Teile zertrennt, bevor die Bergungsaktion beginnen kann. "Wir warten noch einige Tage, weil die Rhone nach heftigen Regenfällen sehr aufgewühlt ist, was die Sicht unter Wasser erschwert", erläutert eine Sprecherin des Museums, das die Bergungsarbeiten koordiniert. Sie rechne damit, dass die Schiffsteile ab Anfang August nach oben geholt werden können. Die Aktion werde vermutlich bis in den späten Herbst dauern.
Die Einzelteile des Lastkahns werden dann in ein Speziallabor in der Alpenstadt Grenoble gebracht, wo sie mit Harzen konserviert werden sollen. Wenn dies geschehen ist, wird der Kahn wie ein Puzzle wieder zusammengesetzt. Die Öffentlichkeit kann das seltene Stück ab 2013 bewundern. Es soll in einem eigens dafür gebauten neuen Flügel des Museums "Arles Antique" ausgestellt werden. Die Ausgrabungsarbeiten und die spektakuläre Bergung des Schiffes werden in einer Ausstellung dokumentiert, die bis Mai kommenden Jahres in dem Museum zu sehen ist. Die Kosten der gesamten Operation beziffert das Museum auf acht bis neun Mio. Euro.
Das Schiff verschafft Arles ein neues Glanzstück in seiner bereits reichen Sammlung aus der Römerzeit. Unter anderem kann die Stadt mit ihren rund 54.000 Einwohnern ein Amphitheater, Arenen und die prachtvollen Konstantin-Thermen vorweisen, die von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft wurden. Bei Ausgrabungen im Bett der Rhône wurden 2008 zudem eine lebensgroße Statue des betagten Julius Cäsar und eine rund 1,80 Meter hohe Neptun-Statue geborgen. Auch sie sind im Museum "Arles Antique" zu sehen. (APA/red)
quelle: derstandard.at/1311802166632/Frankreich-...hone-geborgen-werden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Claudio Simonetti
- Offline
- Fresh Boarder
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
archaeologieforum.at schrieb: ArchäologieForum > Archäologie weltweit - Infos / Grabungsnachrichten > F: Römischer Lastkahn aus der Rhone
Geschrieben von: Jahelle Thursday, 28.07.2011, 12:27Römischer Lastkahn soll aus der Rhone geborgen werden
Arles - Fast 2.000 Jahre ist sein Untergang her, nun soll in der Nähe der südfranzösischen Stadt Arles ein römischer Lastkahn aus der Mitte des 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung geborgen werden. Es sei das "einzige komplett erhaltene römische Schiff aus dieser Epoche", betonte Claude Sintes, Direktor des Museums für Altertümer "Arles Antique". Seinen guten Zustand verdankt das Wrack dem schlammigen Grund der Rhone, in dem es seit knapp zwei Jahrtausenden in rund acht Meter Tiefe liegt.
Die Bewohner von Arles, einst unter dem Namen Arelate ein wichtiges römisches Handelszentrum, haben zudem im Laufe der Jahrhunderte Tausende von Gegenständen in den Fluss geworfen. Das Wrack sei daher von einer gut drei Meter dicken Schicht aus antiken Gegenständen bedeckt gewesen, die es zusätzlich geschützt habe, so Sintes. Diese Schicht ist dem Archäologen zufolge mittlerweile vollständig abgetragen: Bei mehreren Ausgrabungen seit 2008 wurden beispielsweise gut 2.000 Amphoren, an die 10.000 Keramikteile, ein 20-armiger Leuchter und ein fast vollständiges Service aus Bronzegeschirr geborgen. Sogar einen gezinkten Würfel, der offenbar einem schummelnden Spieler gehörte, holten die Taucher aus dem Wasser.
Die Ladung des rund 31 Meter langen, flachen Lastkahns bestand aus rund 27 Tonnen gemeißelter Steine. Sie stammten aus Steinbrüchen rund um das 17 Kilometer nördlich von Arles gelegene Städtchen Beaucaire und waren für den Bau bestimmt. Außerdem fanden die Archäologen in dem Schiff, das aus bisher unbekannten Gründen gesunken ist, zahlreiche Seile, eine Küche mit Backofen, Geschirr, auf dem der Name der Matrosen eingraviert wurde, und diverse Werkzeuge.
"Dieses Schiff ist weltweit einmalig - es liefert uns zahlreiche Hinweise über den Handel und den Transport auf Flüssen im ersten Jahrhundert", sagte Sintes. Die in den Fluss geworfenen Haushaltsgegenstände wiederum gäben Aufschlüsse über den Warenverkehr zwischen Nordeuropa und dem Mittelmeerraum bis hinein ins sechste Jahrhundert.
In den vergangenen Wochen haben Taucher das Wrack freigeräumt und Tag für Tag Hunderte von Gegenständen nach oben geholt. Nun müssen sie noch Stück für Stück die 27 Tonnen Steine bergen, von denen jeder zwischen drei und sieben Kilogramm wiegt. Anschließend wird das Wrack in rund ein Dutzend Teile zertrennt, bevor die Bergungsaktion beginnen kann. "Wir warten noch einige Tage, weil die Rhone nach heftigen Regenfällen sehr aufgewühlt ist, was die Sicht unter Wasser erschwert", erläutert eine Sprecherin des Museums, das die Bergungsarbeiten koordiniert. Sie rechne damit, dass die Schiffsteile ab Anfang August nach oben geholt werden können. Die Aktion werde vermutlich bis in den späten Herbst dauern.
Die Einzelteile des Lastkahns werden dann in ein Speziallabor in der Alpenstadt Grenoble gebracht, wo sie mit Harzen konserviert werden sollen. Wenn dies geschehen ist, wird der Kahn wie ein Puzzle wieder zusammengesetzt. Die Öffentlichkeit kann das seltene Stück ab 2013 bewundern. Es soll in einem eigens dafür gebauten neuen Flügel des Museums "Arles Antique" ausgestellt werden. Die Ausgrabungsarbeiten und die spektakuläre Bergung des Schiffes werden in einer Ausstellung dokumentiert, die bis Mai kommenden Jahres in dem Museum zu sehen ist. Die Kosten der gesamten Operation beziffert das Museum auf acht bis neun Mio. Euro.
Das Schiff verschafft Arles ein neues Glanzstück in seiner bereits reichen Sammlung aus der Römerzeit. Unter anderem kann die Stadt mit ihren rund 54.000 Einwohnern ein Amphitheater, Arenen und die prachtvollen Konstantin-Thermen vorweisen, die von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft wurden. Bei Ausgrabungen im Bett der Rhône wurden 2008 zudem eine lebensgroße Statue des betagten Julius Cäsar und eine rund 1,80 Meter hohe Neptun-Statue geborgen. Auch sie sind im Museum "Arles Antique" zu sehen. (APA/red)
quelle: derstandard.at/1311802166632/Frankreich-...hone-geborgen-werden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.