- Forum
- Universität | Hochschule, Studium und Beruf
- Universitäres > Hochschul- und Forschungspolitik
- Hochschul- und Forschungspolitik, international
- Exzellenzinitiative: Auf der Suche nach messbaren Erfolgen
Exzellenzinitiative: Auf der Suche nach messbaren Erfolgen
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2280
- Dank erhalten: 1003
10 Sep 2015 12:53 #1
von Jupiterl
Quirin Schiermeier, Richard Van Noorden
Seit gut zehn Jahren versucht die deutsche Regierung inzwischen dem Mythos ein Ende zu bereiten, dass alle Universitäten des Landes gleich sind. Im Jahr 2006 startete das auf elf Jahre ausgelegte und 4,6 Milliarden Euro schwere Programm, das den besten deutschen Universitäten mehr Wettbewerbsfähigkeit mit Oxford, Cambridge, Harvard und Co. verschaffen sollte. Dank der bundesweiten "Exzellenzinitiative" dürfen sich inzwischen 14 universitäre Einrichtungen mit dem – freilich inoffiziellen – Gütesiegel "Elite" schmücken.
Am 3. September hat nun die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die die Initiative gemeinsam mit dem deutschen Wissenschaftsrat durchführt, einen Bericht vorgelegt, laut dem sich die Ausgaben bezahlt gemacht haben. Trotzdem scheint ein deutsches Pendant zu den "Ivy-League"-Universitäten der US-amerikanischen Ostküste noch in weiter Ferne zu liegen. Und wie eine Analyse des Nachrichtenteams von "Nature" nun offenbart, verbesserten sich einige Universitäten, an denen der Geldsegen der Exzellenzinitiative weit gehend vorbeiging, genauso stark wie die Eliteunis, zumindest was die Produktion häufig zitierter Forschungsergebnisse angeht. "Es braucht nicht das 'Elitesiegel', um in Deutschland gute Forschung zu machen", sagt Alfred Forchel, Präsident der Universität Würzburg, die auch ohne die umfangreichen Finanzspritzen Schritt gehalten hat.
Die DFG sieht das Positive an dieser Entwicklung: "Die Exzellenzinitiative hat die Erwartungen erfüllt", sagt DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, "und dabei nicht die Universitäten geschwächt, die nicht direkt davon profitierten."
Weiteres:
www.spektrum.de/news/auf-der-suche-nach-...ren-erfolgen/1365151
www.nature.com/news/germany-claims-succe...sities-drive-1.18312
Exzellenzinitiative: Auf der Suche nach messbaren Erfolgen wurde erstellt von Jupiterl
Exzellenzinitiative
Auf der Suche nach messbaren Erfolgen
Hält die Exzellenzinitiative, was sie versprach? Erste Ergebnisse legen dies nahe. Doch bei genauerem Hinsehen ändert sich das Bild.
Auf der Suche nach messbaren Erfolgen
Hält die Exzellenzinitiative, was sie versprach? Erste Ergebnisse legen dies nahe. Doch bei genauerem Hinsehen ändert sich das Bild.
Quirin Schiermeier, Richard Van Noorden
Seit gut zehn Jahren versucht die deutsche Regierung inzwischen dem Mythos ein Ende zu bereiten, dass alle Universitäten des Landes gleich sind. Im Jahr 2006 startete das auf elf Jahre ausgelegte und 4,6 Milliarden Euro schwere Programm, das den besten deutschen Universitäten mehr Wettbewerbsfähigkeit mit Oxford, Cambridge, Harvard und Co. verschaffen sollte. Dank der bundesweiten "Exzellenzinitiative" dürfen sich inzwischen 14 universitäre Einrichtungen mit dem – freilich inoffiziellen – Gütesiegel "Elite" schmücken.
Am 3. September hat nun die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die die Initiative gemeinsam mit dem deutschen Wissenschaftsrat durchführt, einen Bericht vorgelegt, laut dem sich die Ausgaben bezahlt gemacht haben. Trotzdem scheint ein deutsches Pendant zu den "Ivy-League"-Universitäten der US-amerikanischen Ostküste noch in weiter Ferne zu liegen. Und wie eine Analyse des Nachrichtenteams von "Nature" nun offenbart, verbesserten sich einige Universitäten, an denen der Geldsegen der Exzellenzinitiative weit gehend vorbeiging, genauso stark wie die Eliteunis, zumindest was die Produktion häufig zitierter Forschungsergebnisse angeht. "Es braucht nicht das 'Elitesiegel', um in Deutschland gute Forschung zu machen", sagt Alfred Forchel, Präsident der Universität Würzburg, die auch ohne die umfangreichen Finanzspritzen Schritt gehalten hat.
Die DFG sieht das Positive an dieser Entwicklung: "Die Exzellenzinitiative hat die Erwartungen erfüllt", sagt DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, "und dabei nicht die Universitäten geschwächt, die nicht direkt davon profitierten."
Weiteres:
www.spektrum.de/news/auf-der-suche-nach-...ren-erfolgen/1365151
www.nature.com/news/germany-claims-succe...sities-drive-1.18312
Es bedanken sich: Carolus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.