- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- Krankheiten
- Forscher rekonstruieren Virus aus der Steinzeit
Forscher rekonstruieren Virus aus der Steinzeit
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
12 Mai 2018 20:44 #1
von Jupiterl
Die Erreger der Leberentzündung Hepatitis B zirkulierten schon vor tausenden Jahren in Europa. Archaeologen haben das Erbgut solcher Viren nun in Zahnproben von Steinzeitskeletten nachgewiesen.
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Google+ teilen
Mit mehr als 250 Millionen infizierten Menschen ist der Hepatitis-B-Erreger eines der am weitesten verbreiteten Viren weltweit. Die Krankheit wird etwa durch Blut oder beim Sex übertragen.
Deutsche und Schweizer Forscher haben nun 53 Skelette aus der Jungsteinzeit und dem Mittelalter unter die Lupe genommen. Die Knochen stammen aus Karsdorf in Sachsen-Anhalt. Bei dreien fanden die Wissenschaftler Hepatitis-B-Stämme und konnten auch deren Erbgut rekonstruieren.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2912136/
elifesciences.org/articles/36666
Forscher rekonstruieren Virus aus der Steinzeit wurde erstellt von Jupiterl
Forscher rekonstruieren Virus aus der Steinzeit
Die Erreger der Leberentzündung Hepatitis B zirkulierten schon vor tausenden Jahren in Europa. Archaeologen haben das Erbgut solcher Viren nun in Zahnproben von Steinzeitskeletten nachgewiesen.
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Google+ teilen
Mit mehr als 250 Millionen infizierten Menschen ist der Hepatitis-B-Erreger eines der am weitesten verbreiteten Viren weltweit. Die Krankheit wird etwa durch Blut oder beim Sex übertragen.
Deutsche und Schweizer Forscher haben nun 53 Skelette aus der Jungsteinzeit und dem Mittelalter unter die Lupe genommen. Die Knochen stammen aus Karsdorf in Sachsen-Anhalt. Bei dreien fanden die Wissenschaftler Hepatitis-B-Stämme und konnten auch deren Erbgut rekonstruieren.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2912136/
elifesciences.org/articles/36666
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.