- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- Krankheiten
- Wie die Pest zum Untergang der Antike beitrug
Wie die Pest zum Untergang der Antike beitrug
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
06 Jun 2019 11:17 - 07 Jun 2019 16:37 #1
von Jupiterl
Ab 541 wütete die Pest über 200 Jahre lang in Nordafrika, Vorderasien und Europa und trug zum Ende des Römischen Reiches und der Antike bei. Diese „Justinianische Pestpandemie“ wurde von unterschiedlichen, aber nahe verwandten Pestbakterienstämmen verursacht.
Die Erreger kamen damals bis nach Britannien, berichtet ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal „Pnas“.
Bis nach Britannien
Die Forscher um Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena (Deutschland) sequenzierten das Erbgut von Pestbakterien (Yersinia pestis) aus menschlichen Überresten dieser Zeit. Es handelt sich dabei wohl um Opfer der „Justinianischen Pestpandemie“, die in frühmittelalterlichen Begräbnisstätten in Deutschland, Frankreich, Spanien und auf den britischen Inseln gefunden wurden. An der Studie war auch Peter Stadler vom Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien beteiligt.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2985779
derstandard.at/2000104392009/Europa-wurd...der-Pest-heimgesucht
doi.org/10.1073/pnas.1820447116
Wie die Pest zum Untergang der Antike beitrug wurde erstellt von Jupiterl
Wie die Pest zum Untergang der Antike beitrug
Ab 541 wütete die Pest über 200 Jahre lang in Nordafrika, Vorderasien und Europa und trug zum Ende des Römischen Reiches und der Antike bei. Diese „Justinianische Pestpandemie“ wurde von unterschiedlichen, aber nahe verwandten Pestbakterienstämmen verursacht.
Die Erreger kamen damals bis nach Britannien, berichtet ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal „Pnas“.
Bis nach Britannien
Die Forscher um Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena (Deutschland) sequenzierten das Erbgut von Pestbakterien (Yersinia pestis) aus menschlichen Überresten dieser Zeit. Es handelt sich dabei wohl um Opfer der „Justinianischen Pestpandemie“, die in frühmittelalterlichen Begräbnisstätten in Deutschland, Frankreich, Spanien und auf den britischen Inseln gefunden wurden. An der Studie war auch Peter Stadler vom Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien beteiligt.
Weiteres:
science.orf.at/stories/2985779
derstandard.at/2000104392009/Europa-wurd...der-Pest-heimgesucht
doi.org/10.1073/pnas.1820447116
Letzte Änderung: 07 Jun 2019 16:37 von Jupiterl. Grund: Links
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.