- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- Kulturgüterschutz || Museen
- Kontroverse um Betlehemer Geburtskirche
Kontroverse um Betlehemer Geburtskirche
- Jahelle
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
- Für die Königin! Für Rondra!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 437
- Dank erhalten: 192
26 Jun 2012 10:15 #1
von Jahelle
Where is the horse and the rider? Where is the horn that was blowing?
They have passed like rain on the mountain, like wind in the meadow.
The days have gone down in the West behind the hills into shadow.
How did it come to this?
Kontroverse um Betlehemer Geburtskirche wurde erstellt von Jahelle
Palästinensischer Antrag für Bethlehemer Geburtskirche sorgt für politische Kontroversen
Sankt Petersburg - Das Welterbekomitee der Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) tritt am Sonntag in Sankt Petersburg zu seiner zweiwöchigen Jahrestagung zusammen, um über die Aufnahme weiterer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste zu beraten. Nominiert sind insgesamt 33 Stätten weltweit. Kontroversen werden über den palästinensischen Antrag erwartet, die Geburtskirche in Bethlehem und eine Pilgerroute zur Geburtsstadt Jesu Christi in die Liste aufzunehmen. Palästina, das 2011 als Vollmitglied in die UN-Sonderorganisation aufgenommen wurde, hat den Eilantrag mit akuter Gefahr und dem zunehmenden Verfall des im 4. Jahrhundert im Auftrag des römischen Kaisers Konstantin über der vermuteten Geburtsstätte Christi errichteten Bauwerks begründet. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Kirche von Kaiser Justinian (527-565) an der Stelle des konstantinischen Baus errichtet.
Dass der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) den Antrag abgelehnt hat, betrachtet die palästinensische Führung als politisch motiviert. "Diejenigen, die gegen die Aufnahme Palästinas als Mitgliedstaat in die UNESCO mobil gemacht haben, wollen uns nun daran hindern, unsere Rechte wahrzunehmen," sagte der palästinensische Botschafter Elias Sanbar. Für ICOMOS sind die Voraussetzungen hinsichtlich einer "unmittelbaren Gefährdung" der Kirche nicht voll erfüllt.
Die UNESCO hatte im Vorjahr Palästina mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit als Mitgliedstaat aufgenommen und sich damit in ein finanzielles Debakel gestürzt. Der Beschluss der Generalkonferenz in Paris wurde gegen den erbitterten Widerstand der USA, Israels und Deutschlands gefasst. Die Europäer waren uneins: Frankreich votierte ebenso wie Spanien, Belgien und Österreich für die Aufnahme Palästinas. Die USA, größter Geldgeber der Organisation, aus der sie in den 1980er Jahren vorübergehend ausgetreten waren, kritisierten den Beschluss als "verfrüht und kontraproduktiv" und stellten ihre Zahlungen ein. Mit mehreren europäischen Staaten hatte Washington vergeblich versucht, die Abstimmung zu verhindern. Trotz massiven Drucks lehnten es die Palästinenser aber ab, ihren Antrag zurückzuziehen. (APA, 24.6.2012)
quelle: derstandard.at/1339638779782/Weltkulture...ehemer-Geburtskirche
Sankt Petersburg - Das Welterbekomitee der Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) tritt am Sonntag in Sankt Petersburg zu seiner zweiwöchigen Jahrestagung zusammen, um über die Aufnahme weiterer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste zu beraten. Nominiert sind insgesamt 33 Stätten weltweit. Kontroversen werden über den palästinensischen Antrag erwartet, die Geburtskirche in Bethlehem und eine Pilgerroute zur Geburtsstadt Jesu Christi in die Liste aufzunehmen. Palästina, das 2011 als Vollmitglied in die UN-Sonderorganisation aufgenommen wurde, hat den Eilantrag mit akuter Gefahr und dem zunehmenden Verfall des im 4. Jahrhundert im Auftrag des römischen Kaisers Konstantin über der vermuteten Geburtsstätte Christi errichteten Bauwerks begründet. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Kirche von Kaiser Justinian (527-565) an der Stelle des konstantinischen Baus errichtet.
Dass der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) den Antrag abgelehnt hat, betrachtet die palästinensische Führung als politisch motiviert. "Diejenigen, die gegen die Aufnahme Palästinas als Mitgliedstaat in die UNESCO mobil gemacht haben, wollen uns nun daran hindern, unsere Rechte wahrzunehmen," sagte der palästinensische Botschafter Elias Sanbar. Für ICOMOS sind die Voraussetzungen hinsichtlich einer "unmittelbaren Gefährdung" der Kirche nicht voll erfüllt.
Die UNESCO hatte im Vorjahr Palästina mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit als Mitgliedstaat aufgenommen und sich damit in ein finanzielles Debakel gestürzt. Der Beschluss der Generalkonferenz in Paris wurde gegen den erbitterten Widerstand der USA, Israels und Deutschlands gefasst. Die Europäer waren uneins: Frankreich votierte ebenso wie Spanien, Belgien und Österreich für die Aufnahme Palästinas. Die USA, größter Geldgeber der Organisation, aus der sie in den 1980er Jahren vorübergehend ausgetreten waren, kritisierten den Beschluss als "verfrüht und kontraproduktiv" und stellten ihre Zahlungen ein. Mit mehreren europäischen Staaten hatte Washington vergeblich versucht, die Abstimmung zu verhindern. Trotz massiven Drucks lehnten es die Palästinenser aber ab, ihren Antrag zurückzuziehen. (APA, 24.6.2012)
quelle: derstandard.at/1339638779782/Weltkulture...ehemer-Geburtskirche
Where is the horse and the rider? Where is the horn that was blowing?
They have passed like rain on the mountain, like wind in the meadow.
The days have gone down in the West behind the hills into shadow.
How did it come to this?
Es bedanken sich: Carolus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jahelle
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
- Für die Königin! Für Rondra!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 437
- Dank erhalten: 192
02 Jul 2012 10:21 #2
von Jahelle
Where is the horse and the rider? Where is the horn that was blowing?
They have passed like rain on the mountain, like wind in the meadow.
The days have gone down in the West behind the hills into shadow.
How did it come to this?
Jahelle antwortete auf Aw: Kontroverse um Betlehemer Geburtskirche
Kritik an dem Beschluss, die Geburtskirche und den Pilgerweg in Bethlehem zum Weltkulturerbe zu erklären
Tel Aviv - Der Beschluss der Unesco, die Geburtskirche und den Pilgerweg in Bethlehem zum Weltkulturerbe zu erklären, hat in Israel Empörung hervorgerufen. "Diese Entscheidung zeigt, dass die Unesco von politischen und nicht von kulturellen Motiven angetrieben wird", erklärte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu laut einem Kommuniqué. (APA, DER STANDARD, 2.7.2012)
quelle: derstandard.at/1339639474915/Bethlehem-Israels-Empoerung
sobald religion im spiel ist ... *seufz*
Tel Aviv - Der Beschluss der Unesco, die Geburtskirche und den Pilgerweg in Bethlehem zum Weltkulturerbe zu erklären, hat in Israel Empörung hervorgerufen. "Diese Entscheidung zeigt, dass die Unesco von politischen und nicht von kulturellen Motiven angetrieben wird", erklärte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu laut einem Kommuniqué. (APA, DER STANDARD, 2.7.2012)
quelle: derstandard.at/1339639474915/Bethlehem-Israels-Empoerung
sobald religion im spiel ist ... *seufz*

Where is the horse and the rider? Where is the horn that was blowing?
They have passed like rain on the mountain, like wind in the meadow.
The days have gone down in the West behind the hills into shadow.
How did it come to this?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.