- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- FACHFOREN | Technik, EDV, Naturwissenschaften
- Anthropologie
- Neandertaler
- Erstmals Aussehen des Denisova-Menschen rekonstruiert
Erstmals Aussehen des Denisova-Menschen rekonstruiert
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2197
- Dank erhalten: 947
19 Sep 2019 18:46 #1
von Jupiterl
Ein winzigkleiner Fingerknochen, drei Zähne und ein Unterkiefer: Vom Denisova-Menschen sind nach den bisherigen Funden, deren erste gerade einmal rund zehn Jahre alt sind, relativ wenige fossile Überreste vorhanden. Man weiß immerhin, dass er nicht nur in einer sibirischen Höhle, dem namensgebenden Ort der ersten Entdeckung, sondern in weiten Teilen Asiens verbreitet war und auch im Hochland von Tibet gelebt haben muss.
DNA-Vergleiche zeigten außerdem, dass von den Genen der vermutlich vor rund 40.000 Jahren ausgestorbenen Menschenart, einer Schwesterngruppe der Neandertaler, besonders viele in heutigen Bewohnern Melanesiens weiterleben. Die DNA des Unterkiefers wiederum legt nahe, dass schon vor etwa 160.000 Jahren eine genetische Anpassung an eine Höhe von 4.000 Metern und mehr gegeben war.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000108845643/e...nschen-rekonstruiert
www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(19)30954-7
Erstmals Aussehen des Denisova-Menschen rekonstruiert wurde erstellt von Jupiterl
Erstmals Aussehen des Denisova-Menschen rekonstruiert
19. September 2019, 17:00
Forscher schlossen nur aufgrund von Informationen aus der alten DNA auf die Anatomie der ausgestorbenen Menschengruppe
19. September 2019, 17:00
Forscher schlossen nur aufgrund von Informationen aus der alten DNA auf die Anatomie der ausgestorbenen Menschengruppe
Ein winzigkleiner Fingerknochen, drei Zähne und ein Unterkiefer: Vom Denisova-Menschen sind nach den bisherigen Funden, deren erste gerade einmal rund zehn Jahre alt sind, relativ wenige fossile Überreste vorhanden. Man weiß immerhin, dass er nicht nur in einer sibirischen Höhle, dem namensgebenden Ort der ersten Entdeckung, sondern in weiten Teilen Asiens verbreitet war und auch im Hochland von Tibet gelebt haben muss.
DNA-Vergleiche zeigten außerdem, dass von den Genen der vermutlich vor rund 40.000 Jahren ausgestorbenen Menschenart, einer Schwesterngruppe der Neandertaler, besonders viele in heutigen Bewohnern Melanesiens weiterleben. Die DNA des Unterkiefers wiederum legt nahe, dass schon vor etwa 160.000 Jahren eine genetische Anpassung an eine Höhe von 4.000 Metern und mehr gegeben war.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000108845643/e...nschen-rekonstruiert
www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(19)30954-7
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.