- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- Australien | Amerika | Afrika | Asien
- AMERIKA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Nordamerika (einschließlich Mittelamerika)
- Wo die Maya alle anderen Hochkulturen in den Schatten stellten
Wo die Maya alle anderen Hochkulturen in den Schatten stellten
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
14 Nov 2020 07:45 #1
von Jupiterl
Wo die Maya alle anderen Hochkulturen in den Schatten stellten wurde erstellt von Jupiterl
ANTIKER TECHNOLOGIEVORSPRUNG
Die meisten von uns haben die Ruinen von Tikal schon einmal gesehen, ohne sie vermutlich als solche wahrgenommen zu haben: Die Tempelanlagen der antiken Maya-Stadt, die im Norden des heutigen Guatemala liegt, waren Kulisse im Kultfilm Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung, besser bekannt als Krieg der Sterne. In diesem Science-Fiction-Klassiker, der 1977 in die Kinos kam, war Tikal ein Ort auf dem Planeten Yavin IV.
Die beeindruckenden Stufentempel der Maya-Stadt sind erstaunlich alt: Tikal wurde vermutlich bereits vor rund 2200 Jahren gegründet, und schon im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung wurde mit der Errichtung der Tempelkomplexe begonnen, die heute Unesco-Weltkulturerbe sind. Die Blütezeit Tikals dauerte rund ein Jahrtausend lang, ehe die Stadt vor ziemlich genau 1000 Jahre aufgegeben wurde.
Frühe Millionenstadt?
Tikal erstreckt sich über eine recht große Fläche von etwa 65 Quadratkilometern. Der zentrale Bereich umfasst rund 16 Quadratkilometer und weist über dreitausend Bauten auf. Dank Bodenradaruntersuchungen aus dem Jahr 2018 weiß man heute, dass es in den Außenbereichen der Stadt zehntausende Gebäude gegeben haben muss, die noch nicht freigelegt wurden.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000121519677/w...en-schatten-stellten
www.nature.com/articles/s41598-020-75023-7
Wo die Maya alle anderen Hochkulturen in den Schatten stellten
Klaus Taschwer 14. November 2020, 07:00
Die antike Stadt Tikal im Norden Guatemalas verfügte schon vor über 2.000 Jahren über ein verblüffend innovatives Wasserfiltersystem
Klaus Taschwer 14. November 2020, 07:00
Die antike Stadt Tikal im Norden Guatemalas verfügte schon vor über 2.000 Jahren über ein verblüffend innovatives Wasserfiltersystem
Die meisten von uns haben die Ruinen von Tikal schon einmal gesehen, ohne sie vermutlich als solche wahrgenommen zu haben: Die Tempelanlagen der antiken Maya-Stadt, die im Norden des heutigen Guatemala liegt, waren Kulisse im Kultfilm Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung, besser bekannt als Krieg der Sterne. In diesem Science-Fiction-Klassiker, der 1977 in die Kinos kam, war Tikal ein Ort auf dem Planeten Yavin IV.
Die beeindruckenden Stufentempel der Maya-Stadt sind erstaunlich alt: Tikal wurde vermutlich bereits vor rund 2200 Jahren gegründet, und schon im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung wurde mit der Errichtung der Tempelkomplexe begonnen, die heute Unesco-Weltkulturerbe sind. Die Blütezeit Tikals dauerte rund ein Jahrtausend lang, ehe die Stadt vor ziemlich genau 1000 Jahre aufgegeben wurde.
Frühe Millionenstadt?
Tikal erstreckt sich über eine recht große Fläche von etwa 65 Quadratkilometern. Der zentrale Bereich umfasst rund 16 Quadratkilometer und weist über dreitausend Bauten auf. Dank Bodenradaruntersuchungen aus dem Jahr 2018 weiß man heute, dass es in den Außenbereichen der Stadt zehntausende Gebäude gegeben haben muss, die noch nicht freigelegt wurden.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000121519677/w...en-schatten-stellten
www.nature.com/articles/s41598-020-75023-7
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.