Suche nach möglichem "Caligula-Schiff" gestartet

Mehr
06 Apr 2017 14:32 #1 von Jupiterl
Suche nach möglichem "Caligula-Schiff" gestartet
6. April 2017, 06:06

Mussolini ließ zwei riesige Wracks aus dem Nemi-See bergen – Archäologen hoffen auf die Existenz eines dritten

Rom – Gaius Caesar Augustus Germanicus, bekannt unter dem Beinamen Caligula ("Stiefelchen"), wurde im Jahr 37 unserer Zeitrechnung zum römischen Kaiser ernannt. Schon vier Jahre später wurde er von seiner eigenen Prätorianergarde ermordet. In die Geschichte ist seine kurze Kaiserzeit als von Willkür geprägte Schreckensherrschaft eingegangen.

Caligulas weniger bekannte Seiten
Caligula hatte aber auch weniger bekannte Facetten: So war er der Göttin Diana eng verbunden. Am Ufer des Nemi-Sees, 30 Kilometer südlich von Rom, ließ er das Heiligtum der Diana Nemorensis restaurieren. Bereits in der Bronzezeit gab es am Nemi-See einen Opferplatz, welcher ab der Römerzeit der Verehrung Dianas diente.

Weiters soll Caligula den Bau mehrerer enormer Schiffe in Auftrag gegeben haben – über die Zahl gehen die Angaben in den historischen Quellen auseinander. Die Reste eines etwa 100 Meter langen Schiffes wurden beim Bau des Flughafens Rom-Fiumicino freigelegt, wo sich einst ein Hafen befunden hatte. Zwei andere Caligula zugeschriebene Schiffe wurden in den 1930er Jahren aus dem Nemi-See geholt.

Die Riesenschiffe
Die beiden Schiffe hatten im Verhältnis zu dem kleinen See vollkommen überproportionale Ausmaße: Das erste Schiff war 73 Meter lang und 24 Meter breit, das zweite maß 71 Meter Länge und 20 Meter Breite. Auf einem der Schiffe stand ein Tempel für die Göttin Diana, der mit Marmorsäulen, Mosaikböden und vergoldeten Bronzeziegeln geschmückt war. Das zweite Schiff trug eine Palastanlage für Caligula mit einem Warmwassersystem, das Thermen an Bord versorgte.

Weiteres:
derstandard.at/2000055439273/Suche-nach-moeglichem-Caligula-Schiff-gestartet
Es bedanken sich: Carolus, Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Forum