Römer bauten auf Holz aus Frankreich

Mehr
06 Dez 2019 12:45 #1 von Jupiterl
Römer bauten auf Holz aus Frankreich wurde erstellt von Jupiterl
ANTIKE LOGISTIK
Römer bauten auf Holz aus Frankreich
von Jan Dönges

Ein seltener Fund von dicken Eichenholzbohlen aus Rom macht deutlich, welchen Aufwand die Römer treiben mussten. War das Holz in ihrer Heimat knapp?

Wer im Rom des 1. Jahrhunderts ein Haus mit solidem Eichenfundament bauen wollte, musste möglicherweise auf Importware zurückgreifen. Das legen zumindest massive Eichenholzbohlen nahe, die Archäologen jetzt untersuchten: Laut ihrer Analyse stammte das Holz aus dem französischen Jura und war demnach über eine Strecke von gut 1700 Kilometern an den Tiber geschafft worden.


Der Fund zeigt, dass die Römer einen gewaltigen Aufwand trieben, um an das Baumaterial zu gelangen. Ob es ihnen an besseren Alternativen in der Nähe mangelte, ist offen. Forscher halten es jedoch für wahrscheinlich, dass gutes Bauholz bereits in der Antike im Mittelmeerraum ein knappes Gut war, während in den nördlichen Provinzen des Reichs ausgedehnte Wälder standen. Aus Schriftquellen sei leider nur wenig über Holzbeschaffung und -transport der Römer bekannt, erläutert das Forscherteam um Mauro Bernabei vom italienischen Institute of BioEconomy in San Michele all'Adige.

Deshalb nahmen die Wissenschaftler die insgesamt 24 Holzbohlen, die zwischen 2014 und 2016 beim Bau einer U-Bahn-Station in Rom zum Vorschein gekommen waren, näher in Augenschein. Das Holz hatte gut zwei Jahrtausende überdauert, weil der Boden an dieser Stelle vom Grundwasser feucht gehalten wurde. Für ihre Studie im Fachblatt »PLoS One« analysierten sie das Verteilungsmuster der Jahresringe. Wie weit die Ringe auseinanderstehen, ermöglicht nicht nur, das Fälldatum zu ermitteln – zwischen 40 und 60 n. Chr. in diesem Fall –, sondern verrät auch, wo ein Baum einst wuchs. Denn über den Abstand entscheiden lokale Wetterverhältnisse, die für alle Bäume einer Region sehr ähnlich sind. Die größten Übereinstimmungen ergaben sich mit einer Fundstelle, die zwischen den heutigen Städten Dijon und Besançon in Frankreich liegt.

Weiteres:
www.spektrum.de/news/roemer-bauten-auf-h...s-frankreich/1690702

journals.plos.org/plosone/article?id=10....journal.pone.0224077
Es bedanken sich: Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Forum