- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Türkei (einschließlich asiat. Teil)
- Ephesos: Forscher stoßen auf Halle aus der römischen Kaiserzeit
Ephesos: Forscher stoßen auf Halle aus der römischen Kaiserzeit
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
15 Okt 2018 22:09 #1
von Jupiterl
Wien/Ephesos – Seit Ende Juli diesen Jahres sind österreichische Archäologen wieder mit Grabungen in Ephesos beschäftigt. Diese Tätigkeit geht bis ins Jahr 1859 zurück – angesichts dessen nimmt sich die zweijährige Zwangspause, bedingt durch die diplomatische Eiszeit zwischen der Türkei und Österreich, im Nachhinein fast wie ein unbedeutendes Zwischenspiel aus.
Im September 2016 hatte man die Arbeit abrupt einstellen müssen: Der Stopp wurde auf Anordnung des türkischen Außenministeriums in Reaktion auf die Forderung Österreichs verhängt, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen. Nachdem man sich Anfang 2018 auf Ministerebene auf einen Neustart verständigt hatte, begann ein Team um Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), mit den Vorbereitungen mit den Vorbereitungen für eine neue Grabungskampagne. Fürs erste ist also wieder Normalität eingekehrt.
Weiter geht's
Grabungsleiterin Ladstätter zeigte sich über den Neustart zufrieden. Die Ruinenstätte selbst habe man in einem "hervorragenden Zustand" angetroffen, was der Arbeit der türkischen Kollegen vor Ort zu verdanken sei. In den Depots habe sich leider ein anderes Bild gefunden, da etwa metallische Fundstücke stark korrodiert waren, sagte Ladtstätter.
Weiteres:
derstandard.at/2000089385830/Ephesos-Forscher-stossen-auf-Halle-aus-der-roemischen-Kaiserzeit
www.oeaw.ac.at/oeai
Ephesos: Forscher stoßen auf Halle aus der römischen Kaiserzeit wurde erstellt von Jupiterl
Ephesos: Forscher stoßen auf Halle aus der römischen Kaiserzeit
15. Oktober 2018, 15:17
Fund aus dem dritten Jahrhundert ist die größte Entdeckung seit der Wiederaufnahme der Grabungen
15. Oktober 2018, 15:17
Fund aus dem dritten Jahrhundert ist die größte Entdeckung seit der Wiederaufnahme der Grabungen
Wien/Ephesos – Seit Ende Juli diesen Jahres sind österreichische Archäologen wieder mit Grabungen in Ephesos beschäftigt. Diese Tätigkeit geht bis ins Jahr 1859 zurück – angesichts dessen nimmt sich die zweijährige Zwangspause, bedingt durch die diplomatische Eiszeit zwischen der Türkei und Österreich, im Nachhinein fast wie ein unbedeutendes Zwischenspiel aus.
Im September 2016 hatte man die Arbeit abrupt einstellen müssen: Der Stopp wurde auf Anordnung des türkischen Außenministeriums in Reaktion auf die Forderung Österreichs verhängt, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen. Nachdem man sich Anfang 2018 auf Ministerebene auf einen Neustart verständigt hatte, begann ein Team um Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), mit den Vorbereitungen mit den Vorbereitungen für eine neue Grabungskampagne. Fürs erste ist also wieder Normalität eingekehrt.
Weiter geht's
Grabungsleiterin Ladstätter zeigte sich über den Neustart zufrieden. Die Ruinenstätte selbst habe man in einem "hervorragenden Zustand" angetroffen, was der Arbeit der türkischen Kollegen vor Ort zu verdanken sei. In den Depots habe sich leider ein anderes Bild gefunden, da etwa metallische Fundstücke stark korrodiert waren, sagte Ladtstätter.
Weiteres:
derstandard.at/2000089385830/Ephesos-Forscher-stossen-auf-Halle-aus-der-roemischen-Kaiserzeit
www.oeaw.ac.at/oeai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Carolus
-
- Offline
- Administrator
- heros ktistes
16 Okt 2018 12:41 #2
von Carolus
Aha, wusste ich nicht
Carolus antwortete auf Ephesos: Forscher stoßen auf Halle aus der römischen Kaiserzeit
Diese Tätigkeit geht bis ins Jahr 1859 zurück
Aha, wusste ich nicht

Archäologieforum - Wir graben tiefer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.