- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Türkei (einschließlich asiat. Teil)
- TR [Doliche]: Frühchristliche Basilika und Bad
TR [Doliche]: Frühchristliche Basilika und Bad
- Karl
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
- Ich will kein "Gold Boarder" sein!
31 Okt 2018 14:05 #1
von Karl
Dem IÖAF beitreten!
TR [Doliche]: Frühchristliche Basilika und Bad wurde erstellt von Karl
religion.orf.at/stories/2944578/
Mehr dazu a.a.O.
Eine römische Badeanlage und eine frühchristliche Basilika haben Forscher aus Münster in der Südosttürkei erschlossen, wie der Altertumswissenschaftler und Grabungsleiter Engelbert Winter am Dienstag in Münster sagte.
Mehr dazu a.a.O.
Dem IÖAF beitreten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ariadne
-
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 726
- Dank erhalten: 400
26 Nov 2020 23:12 #2
von Ariadne
Ariadne antwortete auf TR [Doliche]: Frühchristliche Basilika und Bad
Weitere Grabungsarbeiten:
Frühchristliche Fische: Grabungen geben Einblicke in den Kirchenbau
Wissenschaftler der Universität Münster erforschen Basilika im Südosten der Türkei
Archäologinnen und Archäologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben bei Feldarbeiten eine frühchristliche Basilika im Südosten der Türkei erschlossen. Acht Wochen lang legten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Engelbert Winter reich ornamentierte Mosaike mit Fisch-Darstellungen sowie bemalte Marmorreliefs frei. „Die Funde werfen ein neues Licht auf die Entwicklung des Kirchenbaus im Nahen Osten zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert nach Christus“, erläutert Engelbert Winter von der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte.
Die Arbeit in Kooperation mit der türkischen Antikenverwaltung stand unter besonderen Vorzeichen. Aufgrund des Coronavirus‘ hatte die Sicherheit der Mitarbeiter höchste Priorität. „Wir mussten strenge Auflagen bei der Arbeit einhalten“, betont die stellvertretende Grabungsleiterin Dilek Çobanoğlu. Den Forschern gelang es, den östlichen Abschluss der Basilika mit einer gut erhaltenen Apsis vollständig auszugraben. Bereits in den vergangenen Jahren waren Teile der Basilika freigelegt worden. Sie zählt zu den größten innerstädtischen Kirchen aus dem spätantiken Nordsyrien. „Bemerkenswert ist vor allem der Mosaikboden der Apsis. Er zeigt eine Flusslandschaft, bevölkert von detailreich wiedergegebenen Fischen, Vögeln und Pflanzen“, erklärt Dr. Michael Blömer. „Gerahmt wird sie von aufwändig gestalteten Ornamentbändern. Immer wieder tauchen Flussbewohner auf, vor allem Fische, aber auch eine Garnele.“
Mehr unter:
www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=...YYnRY4uEhQYPbnSFbcAo
Frühchristliche Fische: Grabungen geben Einblicke in den Kirchenbau
Wissenschaftler der Universität Münster erforschen Basilika im Südosten der Türkei
Archäologinnen und Archäologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben bei Feldarbeiten eine frühchristliche Basilika im Südosten der Türkei erschlossen. Acht Wochen lang legten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Engelbert Winter reich ornamentierte Mosaike mit Fisch-Darstellungen sowie bemalte Marmorreliefs frei. „Die Funde werfen ein neues Licht auf die Entwicklung des Kirchenbaus im Nahen Osten zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert nach Christus“, erläutert Engelbert Winter von der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte.
Die Arbeit in Kooperation mit der türkischen Antikenverwaltung stand unter besonderen Vorzeichen. Aufgrund des Coronavirus‘ hatte die Sicherheit der Mitarbeiter höchste Priorität. „Wir mussten strenge Auflagen bei der Arbeit einhalten“, betont die stellvertretende Grabungsleiterin Dilek Çobanoğlu. Den Forschern gelang es, den östlichen Abschluss der Basilika mit einer gut erhaltenen Apsis vollständig auszugraben. Bereits in den vergangenen Jahren waren Teile der Basilika freigelegt worden. Sie zählt zu den größten innerstädtischen Kirchen aus dem spätantiken Nordsyrien. „Bemerkenswert ist vor allem der Mosaikboden der Apsis. Er zeigt eine Flusslandschaft, bevölkert von detailreich wiedergegebenen Fischen, Vögeln und Pflanzen“, erklärt Dr. Michael Blömer. „Gerahmt wird sie von aufwändig gestalteten Ornamentbändern. Immer wieder tauchen Flussbewohner auf, vor allem Fische, aber auch eine Garnele.“
Mehr unter:
www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=...YYnRY4uEhQYPbnSFbcAo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.