- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Türkei (einschließlich asiat. Teil)
- Hethiter, neue Hinweise auf Ursachen des Untergangs des Großreichs
Hethiter, neue Hinweise auf Ursachen des Untergangs des Großreichs
- Ariadne
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 879
- Dank erhalten: 494
12 Feb 2023 22:43 - 12 Feb 2023 22:45 #1
von Ariadne
Hethiter, neue Hinweise auf Ursachen des Untergangs des Großreichs wurde erstellt von Ariadne
Neue Hinweise, warum das Großreich der Hethiter plötzlich implodierte
Aus der Analyse des Holzes von alten Wacholderbäumen schließen Forschende, dass es eine verheerende dreijährige Dürreperiode gegeben haben dürfte.
Klaus Taschwer, 12. Februar 2023
Die Gaziantep-Burg ist zu einem der traurigen Symbole für die Stärke des Erdbebens geworden, das am Montag vor allem die Grenzregion zwischen der Osttürkei und Nordsyrien heimsuchte. Die Burg in der heutigen Millionenstadt wurde während der römischen Kaiserzeit im zweiten bis dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung errichtet und trotzte seitdem den Zeitläuften. Am 6. Februar ist die stolze Festung nach rund 1.800 Jahren fast vollständig eingestürzt.
Der Hügel, auf dem nur noch die Reste der Burg stehen, wurde allerdings bereits lange zuvor als Beobachtungsposten genützt – und zwar vor fast 4.000 Jahren von den Hethitern. Das Wissen darum ist freilich erst relativ jung, denn bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war deren Existenz fast vollständig in Vergessenheit geraten. Schon in der Antike gab es kaum mehr Erinnerung mehr an sie, als man die Überreste ihrer Kultur für ägyptisch hielt.
Ausführlich unter:
www.derstandard.de/story/2000143431446/n...kjtmjn4OhDQjgvC491dQ
Aus der Analyse des Holzes von alten Wacholderbäumen schließen Forschende, dass es eine verheerende dreijährige Dürreperiode gegeben haben dürfte.
Klaus Taschwer, 12. Februar 2023
Die Gaziantep-Burg ist zu einem der traurigen Symbole für die Stärke des Erdbebens geworden, das am Montag vor allem die Grenzregion zwischen der Osttürkei und Nordsyrien heimsuchte. Die Burg in der heutigen Millionenstadt wurde während der römischen Kaiserzeit im zweiten bis dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung errichtet und trotzte seitdem den Zeitläuften. Am 6. Februar ist die stolze Festung nach rund 1.800 Jahren fast vollständig eingestürzt.
Der Hügel, auf dem nur noch die Reste der Burg stehen, wurde allerdings bereits lange zuvor als Beobachtungsposten genützt – und zwar vor fast 4.000 Jahren von den Hethitern. Das Wissen darum ist freilich erst relativ jung, denn bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war deren Existenz fast vollständig in Vergessenheit geraten. Schon in der Antike gab es kaum mehr Erinnerung mehr an sie, als man die Überreste ihrer Kultur für ägyptisch hielt.
Ausführlich unter:
www.derstandard.de/story/2000143431446/n...kjtmjn4OhDQjgvC491dQ
Letzte Änderung: 12 Feb 2023 22:45 von Ariadne. Grund: Formatierung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jupiterl
-
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
16 Feb 2023 23:27 #2
von Jupiterl
Jupiterl antwortete auf Hethiter, neue Hinweise auf Ursachen des Untergangs des Großreichs
Dazu gibt es auch eine englischsprachige Darstellung von Israel Finkelstein:
www.youtube.com/live/27rJGHcamQM
www.youtube.com/live/27rJGHcamQM
Es bedanken sich: Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ariadne
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
Weniger
Mehr
- Beiträge: 879
- Dank erhalten: 494
19 Feb 2023 11:18 #3
von Ariadne
Ariadne antwortete auf Hethiter, neue Hinweise auf Ursachen des Untergangs des Großreichs
Siehe dazu auch:
www.nationalgeographic.de/geschichte-und...-newtab-global-de-DE
www.nationalgeographic.de/geschichte-und...-newtab-global-de-DE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.