- Forum
- MEDIEN und PUBLIKATIONEN || quaestiones variae || THEORIA || VERANSTALTUNGEN
- VERANSTALTUNGEN
- Kongresse, Symposien, Konferenzen | Arbeitskreise, fachliche Stammtische | Vorträge
- Vorträge [AT, DE, CH]
- Vorträge in Österreich
- Wien: M. Sclafani, Die Familiengräber von Chiusi und Perugia (...)
Wien: M. Sclafani, Die Familiengräber von Chiusi und Perugia (...)
- Karl
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
- Ich will kein "Gold Boarder" sein!
10 Jan 2012 10:08 #1
von Karl
Dem IÖAF beitreten!
Wien: M. Sclafani, Die Familiengräber von Chiusi und Perugia (...) wurde erstellt von Karl
G A S T V O R T R A G
Dr. Marina Sclafani
(Universität Rom, La Sapienza, Sezione etrusco-italica)
Die Familiengräber von Chiusi und Perugia als Quellen für eine Entwicklungslinie der etruskischen Plastik in hellenistischer Zeit
In dem Vortrag werden zwei zentrale Anliegen der neueren Forschung über etruskische Urnen behandelt: kontextbasierte Studien, wie sie zu den großen Familiengräbern von Chiusi und Perugia vorgestellt werden, und geeignete wissenschaftliche Methoden für die Bearbeitung von Altfunden, welche seit dem 18. Jh. in kommerziellen Ausgrabungen zum Vorschein kamen. Diese waren durchgeführt wurden, um die Fundgegenstände zu verkaufen oder zu sammeln, ohne daß ein weiterführendes Interesse für die Dokumentation des Fundkontextes bestanden hätte.
am Dienstag, 10. Jänner 2012 um 18 Uhr c.t.
im Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Marina Sclafani
(Universität Rom, La Sapienza, Sezione etrusco-italica)
Die Familiengräber von Chiusi und Perugia als Quellen für eine Entwicklungslinie der etruskischen Plastik in hellenistischer Zeit
In dem Vortrag werden zwei zentrale Anliegen der neueren Forschung über etruskische Urnen behandelt: kontextbasierte Studien, wie sie zu den großen Familiengräbern von Chiusi und Perugia vorgestellt werden, und geeignete wissenschaftliche Methoden für die Bearbeitung von Altfunden, welche seit dem 18. Jh. in kommerziellen Ausgrabungen zum Vorschein kamen. Diese waren durchgeführt wurden, um die Fundgegenstände zu verkaufen oder zu sammeln, ohne daß ein weiterführendes Interesse für die Dokumentation des Fundkontextes bestanden hätte.
am Dienstag, 10. Jänner 2012 um 18 Uhr c.t.
im Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dem IÖAF beitreten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.