- Forum
- Archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde | KULTURGÜTERSCHUTZ | FACHFOREN
- EUROPA - archäologische Ausgrabungen, Fundplätze und Funde
- Österreich
- Wien
- Friedrich III. im Stephansdom: Die Endoskopie des Kaisers
Friedrich III. im Stephansdom: Die Endoskopie des Kaisers
- Jupiterl
-
Autor
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2283
- Dank erhalten: 1005
08 Nov 2019 17:06 - 08 Nov 2019 20:51 #1
von Jupiterl
Friedrich III. im Stephansdom: Die Endoskopie des Kaisers wurde erstellt von Jupiterl
ZEITKAPSEL
"Können Sie etwas sehen?", fragte Lord Carnarvon ungeduldig, als Howard Carter mit einer Kerze durch ein kleines Loch leuchtete, das er in eine Mauer geschlagen hatte, die rund 3250 Jahre zuvor errichtet worden war. "Ja, wunderbare Dinge!", antwortete der Ägyptologe. Als erster Mensch seit Jahrtausenden konnte er einen Blick auf die Grabausstattung Tutanchamuns werfen.
Wunderbare Dinge enthält auch eine andere Zeitkapsel – die noch dazu viel näher liegt als jene im fernen Ägypten. Im Apostelchor des Wiener Stephansdoms befindet sich das monumentale und reich verzierte Hochgrab Kaiser Friedrichs III. Von einer steinernen Balustrade umrahmt, ruht der tote Herrscher unter einem mehrere Tonnen schweren Deckel aus rotem Adneter Marmor. Dieser zeigt den Kaiser im Krönungsornat, mit dabei sein interpretationselastischer Wahlspruch AEIOU.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000110780306/f...doskopie-des-kaisers
science.orf.at/stories/2994147
Friedrich III. im Stephansdom: Die Endoskopie des Kaisers
Michael Vosatka 8. November 2019
Friedrich III. liegt weitgehend ungestört im Wiener Stephansdom begraben. Nach 500 Jahren gelangen erstmals sensationelle Aufnahmen aus dem monumentalen Hochgrab
Michael Vosatka 8. November 2019
Friedrich III. liegt weitgehend ungestört im Wiener Stephansdom begraben. Nach 500 Jahren gelangen erstmals sensationelle Aufnahmen aus dem monumentalen Hochgrab
"Können Sie etwas sehen?", fragte Lord Carnarvon ungeduldig, als Howard Carter mit einer Kerze durch ein kleines Loch leuchtete, das er in eine Mauer geschlagen hatte, die rund 3250 Jahre zuvor errichtet worden war. "Ja, wunderbare Dinge!", antwortete der Ägyptologe. Als erster Mensch seit Jahrtausenden konnte er einen Blick auf die Grabausstattung Tutanchamuns werfen.
Wunderbare Dinge enthält auch eine andere Zeitkapsel – die noch dazu viel näher liegt als jene im fernen Ägypten. Im Apostelchor des Wiener Stephansdoms befindet sich das monumentale und reich verzierte Hochgrab Kaiser Friedrichs III. Von einer steinernen Balustrade umrahmt, ruht der tote Herrscher unter einem mehrere Tonnen schweren Deckel aus rotem Adneter Marmor. Dieser zeigt den Kaiser im Krönungsornat, mit dabei sein interpretationselastischer Wahlspruch AEIOU.
Weiteres:
www.derstandard.at/story/2000110780306/f...doskopie-des-kaisers
science.orf.at/stories/2994147
Letzte Änderung: 08 Nov 2019 20:51 von Jupiterl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.