Wikipedia-Artikel: Winckelmann-Cup [08/2006 bis 05/2008]

  • archaeologieforum.at
  • archaeologieforum.ats Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Ich war einmal ... wichtig ;-)
Mehr
07 Aug 2018 20:26 - 07 Aug 2018 21:56 #1 von archaeologieforum.at
Wikipedia-Artikel: Winckelmann-Cup_Teil_1 [08/2006] wurde erstellt von archaeologieforum.at
Bei uns geht nichts verloren! ;)
Anm.: Leider haben die Administratoren der Wikipedia unseren schönen Artikel gelöscht. Seit damals hat KARL nie wieder aktiv etwas zur Wikipedia beigetragen ...


ArchäologieForum > WINCKELMANN CUP > Wikipedia-Artikel: Winckelmann-Cup_Teil_1

Geschrieben von: Marc Tuesday, 1.08.2006, 10:35
Guten Tag,
das archaeologieforum.at ist ein auch und gerade für den WMC wichtiges Forum. Und hier bemerkten wir auch, dass es bislang noch keinen Artikel zu unserem geliebten Winckelmann-Cup gibt. Dies wollen wir ändern und bitten daher alle wichtigen Informationen hier zu sammeln. Daraus soll dann ein adäquater Artikel zum WMC entstehen!

Ich mache einfach mal den Anfang mit der Historie der bisherigen Austragungsorte und jeweiligen Sieger:



I. WMC Bonn (Arloff) 1991: Wien

II. WMC Wien (Carnuntum) 1992: Graz

III. WMC Berlin 1993: Lublin et al.

IV. WMC Würzburg 1994: Frankfurt

V. WMC Frankfurt 1995: Hamburg

VI. WMC Hamburg 1996: Frankfurt

VII. WMC Heidelberg 1997: Hamburg

VIII. WMC Bochum 1998: Hamburg

IX. WMC München( Erpfting) 1999: Berlin

X. WMC Leipzig 2000: München

XI. WMC Göttingen 2001: Berlin

XII. WMC Jena 2002: Bochum

XIII. WMC Erlangen 2003: Berlin

XIV. WMC Marburg 2004: Halle

XV. WMC Halle/Saale 2005: Berlin

XVI. WMC Bern (Biglen): 2006: Berlin

XVII. WMC Samba an der Maas (?): -


Bitte um vielfälltige Ergänzungen, ich hoffe besonders auf Ed, Niki, Picke und alle anderen auch.
Mit besten Grüßen,
Marc

Geschrieben von: Ed van H. te BN Tuesday, 1.08.2006, 11:00
URSPRUNG: (aus meiner Rede vom 27.Mai 2006 in Arloff, anläßlich des 1. Revivals)

.....der Ursprung liegt nicht in der Türkei.....

Sehr geehrte Gastgeber des RSV Arloff-Kirspenich,
liebe Teilnehmer des Arloff-Revivals,
beste donateur Willem-Simon,
hochgeschätzte Präsidenten der neuen Cups unsere lieben Charly/Coach/Karl/Lector ,seine Gattin Heide
und Marc alias Marco vorm Kasten.

Auf geht`s zur Samba auf der roten Asche am Rande der Sötenicher Kalkmulde.

Mit diesem Aufruf zitierte ich aus der Einladung der Medusa Hofgarten Bonn zum ersten Winckelmann Cup in Arloff-Kirspenich anno 1991. Neun Teams fanden sich damals an diesen nunmehr legendären Ort ein. Legendär, fragt ihr euch vielleicht. Was ist schon besonders am einem Aschenplatz mit Duschheim und Wiese zwischen zwei Ackern und noch dazu in einem Eifelkaff?

Nun, ich will es euch sagen:

es ist das richtungsweisende Modell das hier seinen Ursprung hat und das mit dem Namen Arloff-Kirspenich immer verbunden sein wird.
Hier, an dieser Stelle wurde der Winckelmann Cup aus der Taufe gehoben.

Archäologenfussball war – so weit er sich überhaupt zurück verfolgen lässt - bis dahin eine eher inspiriert improvisierte Angelegenheit. So gab es in den 70er Jahren locker abgesprochene Spiele diverser Institute. Bekannt sind hier Duelle zwischen Köln und Bonn oder Bonner Gastspiele in München. Belegt sind auch kleinere eintägige Turniere an denen mehrere Institute teilnahmen. Man verabredete sich auf einem Bolzplatz von dem man hoffte, dass er gerade frei war und abends gab es das obligatorische gemütliche Beisammensein, bei dem die Sieger voller Stolz Trophäen erhielten. Schwarz-Weiß Fotos von jungen Archäologiestudenten in für uns ulkigen Outfits zeugen noch von dieser Zeit.

Aber halt! Also Archäologen gab es schon, Fußball auch und ja wie jetzt: Turniere?!? Und auch noch Trophäen?!? Ja, in der Tat all das gab es schon vor 91.

Es war einer dieser typischen Herbstabende anno 1990 in einer Bonner Studentenkneipe, als Wulfi im Nebel seines Zigarettenqualms, wie immer leicht mürrisch mir mit einer Kanne im Anschlag gegenüber saß. Wir sinnierten über die Ausrichtung des nächsten Archäologenturniers.
Schnell war die Idee ein größeres Turnier auszurichten und möglichst viele einzuladen weiter gesponnen. Neu war vor allem der Gedanke ein zentrales Turnier für alle deutschen Institute auszurichten, da die WM-Euphorie von 1990 noch groß war und die Wiederveinigung in vollem gang war.
Den Siegerpokal nach Winckelmann zu benennen war ein Steilpass aus der Forschungsgeschichte der Archäologie den man nur noch reinhauen musste. Doch wie weiter? Und vor allem: wo?
Die Platzsuche in Bonn verlief ergebnislos. Selbst die Plätze der Uni konnte man uns nicht zur Verfügung stellen.

Und nun kommt Arloff-Kirspenich ins Spiel und dabei insbesondere der RSV. Als damaliger Vorstopper des RSV mit der klassischen 4 auf dem Rücken beschloss ich an den RSV mit der Bitte heranzutreten im Sommer ein Turnier für Archäologen hier ausrichten zu dürfen. Dieser Bitte wurde durch den damaligen Vorstand schnell stattgegeben. Und mehr noch: es gab nicht nur die Betretungserlaubnis für den Fußballplatz sondern das gesamte Gelände stand uns zur Verfügung! Und das ist die eigentliche Geburtsstunde des so richtungsweisenden Modells von dem ich eingangs sprach: erst durch das zur Verfügung stellen des gesamten Areals konnte das Turnier erst zu dem werden was es heute ist. Einfach nur einen Fußballplatz haben ist schön und gut, aber eine entsprechende Infrastruktur macht den wesentlichen Unterschied aus. Und genau das gab den Impuls das Turnier an zwei Tagen zu spielen um dann möglichst viele Mannschaften zu gewinnen: erst hier hatten wir die Möglichkeit nahe am Spielort zu zelten um somit teure Übernachtungen zu sparen. Ein Duschheim auf kurzen Laufabstand – perfekt. Ein Parkplatz noch dazu. Darüber hinaus bauten die Alten Herren für uns ein Großzelt auf.

Die Basiselemente Fußballverein mit Engagement, Fußballfeld, Umkleidekabine, Zelt- und Parkplatz sind, so simpel und selbstverständlich es auch klingt, die entscheidende Veränderung im Archäologenfußball gewesen und ist bis heute stets der Kern eines jeden WMC-Turniers, ohne den man erst gar nicht anfangen kann.

Auch aus der Arloffer Geschäftswelt gab es großzügige Unterstützung, die für die weitere Zukunft des Turniers Vorbildcharakter hatte. Hier sind in erster Linie Uschi und Fritz aus dem damaligen Café- und Bierhaus zu nennen, bei denen wir nicht nur am Freitag vor dem Turnier eine zünftige Eröffnungszeremonie abgefackelt haben - so etwas gab es übrigens bis dahin auch nicht - sondern durch die wir auch den Bierpavillon mit Sitzgarnituren und reichlich Flüssignahrung erhielten. Große Unterstützung erfuhren wir durch den Edeka-Markt Schmitz und die Bäckerei Eversheim, so dass nach feuchtfröhlicher Nacht erst mal ein kräftigendes Frühstück direkt am Feld zu sich genommen werden konnte bzw. es als Grundlage Koteletts und Würstchen gab. Denn auch das galt es zu organisieren, da wir ja mehrere Tagen bleiben konnten.
Nicht unerwähnt möchte ich last but not least meinen Kumpel Raphael Dederichs lassen, der uns täglich mit frischen Waffeln versorgte.

Geschrieben von: Ed van H. te BN Tuesday, 1.08.2006, 11:10
USCHI CUP

Uschi

Uschi wurde 1962 geboren. Ihre Kindheit verbrachte Uschi im idyllischen Enzen/ Dürscheven (Kreis Euskirchen, NRW), u.a. Fundort eines merowingischen Gräberfeldes. Nach dem Besuch des Franken-Gymnasiums in Zülpich/NRW (Uschi hatte übrigens einen Abi-Durschnitt von 1,7) studierte Uschi zunächst Chemie in Köln. Im Jahre 1983 erkannte sie zusammen mit Fritz (dem Urvater aller Wirte) auf Basis einer SWOT - Analyse kombiniert mit Benchmarking eine gastronomische Unterversorgung der Bevölkerung von Arloff - Kirspenich (Gemeinde Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen ,damals 2000 Einwohner und 6 gut laufende Bitburgertempel und 3 Frittenpaläste) und gründete das Lokal "Uschis Café- und Bierhaus" in den Räumlichkeiten der ehemaligen Kohlenhandlung "Kessel". Das Lokal lag sehr idyllisch an der Erft. Im Laufe der folgenden Jahre florierte das Geschäft, nicht zuletzt aufgrund meines unermüdlichen aktiven und proaktiven Einsatzes im Schankraum, was zu einem kontinuierlichen Ausbau des Lokals führte. 1987 (seid ihr damals eigentlich schon auf der Welt gewesen?) führte übrigens eine für damalige Verhältnisse drastische Erhöhung des Bierpreises zu Unmutskundgebungen in Uschi`s Kneipe- zum ersten Mal seit Menschengedenken stieg Preis für ein 0,2-Kölsch auf den skandalösen Preis von 1 DM. Nachdem der Bierpreisskandal sich gelegt hatte konzentrierte sich die Bevölkerung von A-K wieder auf das Wesentlichste....
Die Vorbereitung für den 1. WMC war dank der Unterstützung durch den RSV Arloff-Kirspenich e.V. von 1957, für den ich damals als Vorstopper (klassische Nr. 4) in der Kreisliga A meine Knochen hinhielt und Uschi ein Leichtes. Der Einladung zur Samba auf der roten Asche am Rande der Sötenicher Kalkmulde folgten insgesamt 9 Teams. Nur die Weicheier aus Bonn-Nord äußerten Kritik, da man sich ja auf dem legendären, geschichtsträchtigen Untergrund wehtun könnte (Aua).Spielfeld mit umliegender Wiese zum Zelten, sowie Duschheim und natürlich Uschi`s Lokal bildeten einen würdigen Rahmen für eine dreitätige Sause.
Zum ersten WMC fanden sich die Teams zur Eröffnungsfeier (heute spricht man eher von einer „opening-ceremony) bei Uschi ein. Ferdinand Graf zur Dohna (ausweislich der website von Medusa „Dr.Dohna“) hielt die Begrüßungsrede und anschließend fand die Gruppenauslosung bei Gulasch mit Nudeln (4 DM pro Portion, Durchmesser des Tellers 25 cm, Höhe der Portion mindestens 8 cm) oder Pommes Bockwurst und Senf (3,50 DM, gleiche Tellergröße, Länge der BW 25 cm, Durchmesser 4 cm) statt. Während der Eröffnungsfeier waren ständig 80 große Pils- und Kölschgläser im Umlauf. Weingläser fanden keinen Eingang in die Statistik, da hier einfach der Überblick zu schnell verloren wurde. Ein Rekord in Uschi`s Lokal, der bis heute ungeschlagen ist. Außerdem hatten alle WMC-Teilnehmer und Besucher während er tollen Tage beim Besuch von Uschi`s Lokal ein bis zwei Getränke frei.

Im Zuge der Vorbereitungen für den ersten WMC trat Uschi mit der Idee einen Pokal zu stiften an mich heran. Schnell war in einem Euskirchener Sportgeschäft ein entsprechender Pokal gefunden. Auch der Sinn des Pokals wurde durch Uschi als Stifterin schnell festgelegt: die Mannschaft mit den attraktivsten Spielern sollte den Preis erhalten. Die Wahl fiel damals auf Vienna Underground, mit deren Protagonisten Schneckerl (O-Ton: Uschi „ der mit den Löckchen ist ja so richtig...“)

So, auch wenn euch das, was ich soeben geschrieben habe an die Nummer „Opa erzählt vom Krieg“ erinnert, dann seit euch zumindest bewusst in welcher Tradition ihr am Wochenende auftretet und welche Verantwortung ihr für künftige Generationen habt. Denn es waren die Gründungsväter Hoven und Wulfmeier die dem WMC durch die Auflage, dass der Sieger verpflichtet ist das nächste Turnier auszurichten erst Leben eingehaucht hat . Um so erfreulicher sind die aktuellen Entwicklungen. Nicht zuletzt finden aber alle heutigen WMC -Turniere im Geist von Arloff statt! Und der Uschi-Cup soll endlich wieder durch Frauen für die attraktivsten Männer vergeben werden!

(Eintrag in das Hallenser Gästebuch 2005)

Geschrieben von: Ed van H. te BN Tuesday, 1.08.2006, 11:33
WILLEM CUP

Willem-Simon van de Graaf – Stifter des Willem Cup

Willem-Simon wurde 1965 in Hilversum/NL geboren, wo er zusammen mit 6 Geschwistern aufwuchs.

Direkt nach Abschluss seines Studiums der Provinzialrömischen Archäologie an der Universität van Amsterdam, fing Willem mit seiner archäologischen Laufbahn in Deutschland an. Einige Jahre später setzte Willem seinen Plan eine Archäologiefirma aufzubauen in die Tat um. Im Jahr 1994 ließ er sich mit seiner ersten Firma „W.S. van de Graaf Archäologie“ zunächst in Kleve nieder.

Im Laufe der Zeit entstand eine Kooperation mit Ute Becker, die sich über mehrere Zwischenschritte zu einem international aktiven Firmenkonglomerat entwickelte. Den Kern bilden die Grabungsfirmen „archaeologie.de“ , die von Duisburg und Kalkar aus im Rheinland operiert und die niederländische Schwesterfirma „Becker & Van de Graaf – archeologie op maat“ mit Hauptsitz in Nimwegen. Zu den Hauptarbeitsfeldern zählen Prospektionen, Suchschnittprogramme und vollflächige Ausgrabungen im freien Land und Stadtkernen sowie in Sonderobjekten wie Kirchen und Burgen. Vor diesem Hintergrund mag die Zahl von bislang 600 im Rheinland und den Niederlanden durchgeführten Untersuchungen nicht verwundern.

Eine Besonderheit in ganz Europa ist die vollständige digitale Arbeitsweise auf Ausgrabungen. Alle Daten zu Befunden und Funden werden während der Feldarbeit in eine eigens entwickelte Datenbank eingegeben. Auch die Feldzeichnungen werden mittels modernster Technologien direkt digital angefertigt. Dies führt nicht nur zu einem immer wichtiger werdenden Zeitgewinn, sondern bedeutet vor allem einen höheren wissenschaftlichen Standard.

Willems Motivation einen Pokal zu stiften, hängt insbesondere mit den begeisterten Erzählungen seiner Mitarbeiter über den Winckelmann Cup zusammen. Bei seinem ersten Auftritt 2006 als Kapitän von "Het oranje Archeoteam", der Betriebsmannschaft von Becker & Van de Graaf aus Nijmegen, stach Willem als treffsicherer Rechtsaußen hervor.

Zur Wahrung des Stiftungsgedankens -der Willem Cup wird an das Team mit den attraktivsten Spielerinnen vergeben und ist somit das logische, schon lange geforderte Pendant zum Uschi Cup - wurde ein Präsidium unter der ehrenwerten Präsidentschaft von Marc Kähler (Medusa Hofgarten Bonn) gebildet. Ihm steht als Präsidiumsmitglied der Coach des 6er-Blech Wien Karl-Reinhard Krierer zur Seite. Die nicht zu unterschätzende Funktion des Ehrenpräsidenten übernahm dankenswerterweise Dirk Piekarski (Schwarze Pumpe Marburg).

Erster Sieger des Willem Cups ist Alster Biberius aus Hamburg.

Geschrieben von: Ed van H. te BN Tuesday, 1.08.2006, 11:39
Rob Cup

Rob Bloot – Stifter des Rob Cup

Rob Bloot wurde 1953 in Leiden/NL geboren, wo er auch seine Jugendzeit verbrachte. Sein Studium des Bauingenieurwesen absolvierte Rob in Haarlem/NL.

Das im Jahr 1998 gegründete Ingenieurbureau Bloot mit Sitz in Maastricht ist im Rahmen von Restaurierungs- und Umbaumaßnahmen spezialisiert auf die Visualisierung und Integration historischer Bausubstanz.

Robs Motivation zur Stiftung liegt nicht nur in seiner Begeisterung für die Archäologie, sondern vor allem in seinem Engagement für junge Menschen!

Präsident des Rob Cup ist der Coach des 6er-Blech Wien Karl-Reinhard Krierer, dessen Aufgabe es u.a. ist den Stiftungsgedanken zu wahren. Stiftungsgedanke: der Rob Cup wird dem Veranstalter für seine Mühen vergeben.

Am 26. Mai 2006 wurde der Cup in Bonn präsentiert.

Erster Sieger des Rob Cup ist Miracolo Bernensis.

Geschrieben von: Marc Tuesday, 1.08.2006, 17:18
So liebe Freunde,

das Grundgerüst ist erstellt!!!

Winckelmann-Cup ist jetzt ein fester Bestandteil von Wikipedia!!

de.wikipedia.org/wiki/Winckelmann-Cup

Jetzt heißt es: Verbessern, nachtragen, vervollständIgen!!!

Darum bitte ich alle WMC-Verständigen, sich hieran zu beteiligen!!!


Die gesamte WMC-Comunity zählt auf euch!!

Bis zur Samba,
Marc

Geschrieben von: Coach Tuesday, 1.08.2006, 17:30
Topp-sauber gemacht, lieber Marc! *schulder-klopp*

Ich schick da wegen ein paar Tipperchens unsren ollen lector drüber.

Das Wichtigste steht in der Tag schon einmal da - bestens!

Jetzt kommt dann als nächstes der Arloff-Artikel ... - und der Arloff-Cup natürlich!


SAMBA!!!

Geschrieben von: Ed van H. te BN Tuesday, 1.08.2006, 18:22
Jawoll Kähler-Marc!!! TOPP!!!

Allererste Sahne!

Lichtgestalt!
@

Geschrieben von: Marc Wednesday, 2.08.2006, 09:57
Taaag,
ich adrf kundige Menschen bitten unser Wiki mit Bildern zu füllen? Z. B. mit Bildern der jeweiligen Trophäen?

Allerherzlichsten Dank,
Marc

Geschrieben von: Biberius Biberissimus Wednesday, 2.08.2006, 16:24
Hier nur ein kleiner Hinweis aus Hamburg zur Historie und den Siegern des Winckelmann Cups:

Schon seit einiger Zeit geistert die Korinther Phalanx aus Hamburg als Sieger des Turniers 1995 in Frankfurt durch die im Programmheft eines jeden Winckelmann Cups abgedruckte Siegerliste.
Dies ist jedoch falsch. Die Korinther Phalanx verlor das Spiel um Platz Drei und wurde somit nur Vierter. Sieger des Turniers war die Mannschaft aus Wien, deren ehemaliger Profitorwart einfach kein Tor zuließ (letzter Auftritt von Vienna Underground, ein Jahr später wurde der Siegerpokal von einem einzigen Wiener nach Hamburg gebracht).
Also Hamburg hat den Pokal bislang nur 1997 und beim ersten Kleinfeldturnier 1998 in Bochum gewonnen.

Geschrieben von: Marc Wednesday, 2.08.2006, 17:22
Das ist ja interessant. Vielen Dank für die Information. Vielleicht kann dann besagter Wiener Torwart diese bestätigen?

Geschrieben von: Biberius Biberissimus Thursday, 3.08.2006, 08:50
Nun besagter Torwart soll, so wird berichtet, mal bei Austria (oder war es Rapid?) gespielt haben. Die Information zum Wiener Sieg 1995 wird aber sicherlich dieser freundliche Herr auf dem Foto unten (Siegerehrung 1996 in Hamburg) bestätigen können, der als einziger Wiener extra mit dem Zug anreiste, um den Siegerpokal nach Hamburg zu bringen.

Geschrieben von: Marc Thursday, 3.08.2006, 09:41
Lieber Biberius,
vielen Dank für die Informationen und für das Bild. Wenn Du bzw. Ihr noch mehr Bilder vorangegangener WMCs habt, dann her damit,.......bitte!
Die Zeit ist reif für eine umfassende WMC-Dokumentation. Aus Bonner Sicht ist der Anfang ja bereits gemacht:

www.ai.uni-bonn.de/medusa.htm

Wir sehen uns bei der SAMBA AN DER MAAS!!!

Mit besten Grüßen, Marc

Geschrieben von: KARL Thursday, 3.08.2006, 12:57
Ich möchte Biberius auch sehr herzlich für diese spannende Recherche - und dieses einzigartige rare Bilddokument - danken!


QUOTE
dieser freundliche Herr auf dem Foto


Die hochlöblichst agierende Person, die also den Cup von Wien nach Hamburg gebracht hat, war Walter Frank, ein lieber Kollege seinerzeit, der aber dann bald das Fach gewechselt hat, und den ich vor einigen Jahren zufällig in einem unserer Stammlokale kurz wieder getroffen habe. Ich werde versuchen, ihn zu erreichen, um eventuell auch noch etwas aus seiner Erinnerung zu erfahren.

Mit vielen lieben Grüßen nach Hamburg!

Charly.

Geschrieben von: KARL Thursday, 3.08.2006, 13:08
Ich sehe übrigens mit Freuden die letzten Modifikationen von de.wikipedia.org/wiki/Winckelmann-Cup unter de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winck...n-Cup&action=history

-> de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballwettbewerb
bes.
-> de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Arch%C3%..._%C3%96ffentlichkeit

So geht das!

Geschrieben von: Marc Thursday, 3.08.2006, 13:56
Ja, sehr löblich. Ich darf auch auf folgende Vernetzung hinweisen:

de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joachim_Winckelmann
--> Winckelmanns Bedeutung für die Antikerezeption



Geschrieben von: Biberius Biberissimus Thursday, 3.08.2006, 15:37
Hallo Marc,

wir haben in der Tat noch einige Fotos von verschiedenen Turnieren, darunter auch echte Raritäten (Bilder vom Archäologen-Turnier 1990 in Hamburg). Wir werden uns überlegen eine Auswahl ins Netz zu Stellen. Ansonsten sind einige Fotos vom Turnier in Halle unter www.lebendigesteinzeit.de zu besichtigen.

Beste Grüße aus Hamburg

Geschrieben von: Marc Thursday, 3.08.2006, 16:41
Vielen Dank und schöne Grüße vom Rhein an die Alster!!


WMC-Archiv undHdE, wir kommen. Aber mehr wird nicht verraten

Geschrieben von: Marc Wednesday, 9.08.2006, 10:25
Guten Tag,
leider musste ich feststellen, das ein anonymer Autor den Wikipedia-Artikel dahingehend verändert hat, dass er/ sie den ursprünglichen Stiftungsgedanken des Uschi-Cups missachtet hat und behauptete, der Pokal würde an die Mannschaft vergeben, die die beste Show abliefert....

Hä?
Nur weil da mal einer nackig übern Platz hüpft?

Zumal direkt dort auf den "richtigen" Stiftungsgedanken verwiesen wird!!! Und ich denke, heuer wurde der Uschi-Cup wieder dementsprechend vergeben, Ciao nach Napoli!!! Das ist ware Atraktivität!!!

Ich bitte also potenzielle Autoren sicher vorher kundig zu machen!
Vielen Dank und bis bald,
Marc (der dem @ heut abend ma ein paar Dinger einschänkt )

Geschrieben von: Ed van H. te BN Wednesday, 9.08.2006, 10:32
Den Beitrag von Marc kann ich nur unterstützen! Bei dem Artikel in wikipedia geht es schließlich darum endlich mal alles wieder richtig darzustellen, um hier eine Basis für die Zukunft zu schaffen.


QUOTE
Marc (der dem @ heut abend ma ein paar Dinger einschänkt)


hahahahaha Mr. Chancentod persönlich gibt sich die Ehre.....

Geschrieben von: Marc Wednesday, 16.08.2006, 16:10
Hallo Friends of WMC,
wie ich eben erfahren habe, wurde für unseren Wikipedia-Artikel zum WMC ein Löschantrag gestellt. Dem zu Stellenden ist der WMC zu irelevant für wikipedia! Ich kann dem nur wiedersprechen und fordere alle, die auch so denken auf, sich zu Gunsten des Artikels an der Löschdiskussion zu beteiligen!!

RETTET DEN WMC!!!

Geschrieben von: Biberius Biberissimus Wednesday, 16.08.2006, 17:55
Hallo Marc,

habe ich gerade auch gesehen. Ein gewisser Wikipedia-Benutzer Names "Löschkandidat" hällt den Winckelmann Cup für ein "Fuppesturnier" von Thresenmannschaften. Einmal abgesehen davon, daß "Thresenmannschaften" auf dem WMC vermutlich sportlich ohne jede Chance wären (Korinther Phalanx Hamburg hat 1995 in einem Testspiel auf dem Großfeld mal eine Kreisligamannschaft zweistellig geschlagen), muß ich gegen eine solche abwertende Bezeichnung für unser Fußballturnier auf heftigste protestieren. Der Winckelmann Cup ist inzwischen zu einer festen Institution innerhalb der Altertumswissenschaften geworden und somit auch keineswegs irrelevant für die Wikipedia. Er unterscheidet sich auch deutlich von den anderen Beiträgen, für die Löschanträge gestellt wurden.
Ich kann genau wie March nur jeden hier im Forum aufrufen, sich zugunsten des Artikels an der Löschdikussion zu beteiligen. Ich selbst habe es bereits getan (anscheinend aber ohne mich einzuloggen....)




Geschrieben von: lector Wednesday, 16.08.2006, 18:30
Folgenden Text habe ich soeben in der WP deponiert:

Was dem einen völlig unwichtig erscheint und eines Eintrags in eine Enzyklopädie unwürdig, kann für viele andere von großer Bedeutung sein. Ich persönlich plädiere also dafür, den Begriff "Enzyklopädie" gerade für die Wikipedia im Zweifelsfall großzügig auszulegen, denn auch darin muss diese sich meiner Ansicht nach von anderen Nachschlagewerken unterscheiden, dass man hier Dinge nachlesen kann, die dort nicht zu finden sind. Was das inkriminierte Lemma selbst betrifft, so möchte ich ergänzen, dass das im kommenden Jahr 2007 in den Niederlanden stattfindende, inzwischen zu einer Großveranstaltung angewachsene Treffen natürlich nicht nur den sportlichen, gesellschaftlichen und kollegialen Aspekt verfolgt, sondern DER internationale Event ist, der zu Ehren von [de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joachim_Winckelmann|Johann Joachim Winckelmann] - heuer übrigens in der Schweiz und bereits zum 16. Mal ohne Unterbrechung - von den europäischen Studierenden der altertumskundlichen Fachrichtungen gestaltet wird. Ich hielte es für äußerst bedauerlich, würden so positive Initiativen in ihrer weiteren Entwicklung nicht dadurch unterstützt, dass darüber einige Zeilen in der riesigen Wikipedia stehen dürfen. Mein Votum also: den Beitrag '''unbedingt beibehalten'''. Carolus 18:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte in diesem Sinne alle dazu aufrufen, ihr positives Votum auf -> de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup <- abzugeben.

Krierer.

Geschrieben von: Ed van H. te BN Wednesday, 16.08.2006, 19:24
Anbei mein Beitrag in der WP:

Relevant für ein Lexikon....so so...Uhrencup und Holstenhallen sind ja sehr relevant für das Lexikon und vor allem stilistisch anspruchsvoll. Nein Löschkandidat! Das ist inkonsequent! Ohne gründliche Recherche sich einfach nur einen im Aufbau befindlichen Artikel, der erst vor kurzen gestartet wurde,raussuchen und draufhauen ist stillos. Insbesondere da es sich beim Winckelmann-Cup nicht um ein Fuppesturnier handelt, wie aus dem hier veröffentlichten Beitrag von Carolus noch einmal deutlich hervorgeht. Dieser Artikel hat hier seine Berechtigung und daher: unbedingt behalten!




Geschrieben von: KARL Wednesday, 16.08.2006, 21:49
Es wird klug argumentiert und verteidigt auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup. So zuletzt mit dem folgenden Einwand:


QUOTE
Ob die von Uwe G. verfassten Wikipedia-Artikel "Leipziger Studentenfasching" und "TV-Club Leipzig" eine größere Relevanz für eine Enzyklopädie besitzen als der Winckelmann Cup, wage ich zu bezweifeln. Genauso wie diese beiden allein auf Leipzig beschränkten Institutionen ist auch der Winckelmann Cup eine aus einer Studenteninitiative hervorgegangene Veranstaltung, die inzwischen aber eine internationale Bedeutung erlangt hat und ständig wächst. Einen Artikel ohne Argumente zu liefern als irrelevant zu bezeichnen ist zudem äußert stillos, von einem Administrator der Wikipedia hätte ich hier mehr erwartet. Da die beiden von mir erwähnten Artikel von Uwe G. den Ansprüchen der Wikipedia genügen, so bleibt nur festzustellen, daß dann auch der Artikel zum Winckelmann Cup unbedingt erhalten werden muß. Denn auch er ist einer studentischen Initiative entstanden und ist heute eine Veranstaltung geworden, die zur Verständigung zwischen Studierenden europäischer Länder beiträgt.



Geschrieben von: Ed van H. te BN Wednesday, 16.08.2006, 22:53
Aktuell:


QUOTE
An den Verteidiger ein paar Hinweise: Bitte mit vier Tilden unterschreiben, macht das Diskutieren einfacher, wenn die Artikel anderer miserabel sind und selbst wenns zu gleichen Thema ist gehört das nicht hierher. Hier wird dieser Artikel behandelt. Alles andere ist so "Herr Lehrer, der hat aber auch gestört" petzig. Eine Veranstaltung die jedes Jahr an einer anderen Uni stattfindet, im offiziellen Uni-Profil beschrieben wird, bereits zum 13mal stattgefunden hat und an dem Mitarbeiter aller Art von archäologischen Fakultäten beteiligt sind und an der Zwanzig Mannschaften sprich Unis teilnehmen ist bestimmt relevant. Behalten PG 22:38, 16. Aug 2006 (CEST)


de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup


Geschrieben von: lector Thursday, 17.08.2006, 01:02
Wer hätte gedacht, dass selbst solche Sachen in Arbeit ausarten - oder ist das von Anfang an klar gewesen?

Wie auch immer - zu ein paar Meldungen de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup, besonders auf diese
QUOTE
Ja liebe Behalter, dann mal Butter zum Fisch -> Teilnehmerzahlen nennen, Öffentlichkeitswirksamkeit außerhalb eines doch eher engen studentischen Zirkels belegen (ist das tatsächlich der einzige allgemeine Nachrichtenlink?). Ich behaupte immernoch: Studentenfolklore frei von allgemeiner Relevanz für unseren Zweck. Konservendose mit Erbsensuppe, Uschi-Cup und Fair-Play-Pokal, dessen Verbleib allerdings unbekannt ist: alles lustisch, nur vergeht mir der Humor, wenn uns dieses Ding später wieder und wieder bei jedem Kleingärtner-, Pfadfinder- und und Gewohnheitstrinkerturnier um die Ohren fliegt.--Löschkandidat 21:52, 16. Aug 2006 (CEST)
müssen klare Antworten erfolgen.

Hier meine Stellungnahme:

QUOTE
Beim 16. Turnier Mitte Juli dieses Jahres in der Nähe von Bern (CH) waren fast 600 Personen aktiv anwesend - Gäste nicht mitgezählt. Sie gehörten ca. 40 Instituten an, kamen aus 32 europäischen Universitätsstädten und immerhin acht europäischen Ländern. An der Ausweitung mit Blick auf den gesamteuropäischen Raum wird für den Cup 2007 (NL) gearbeitet. - Schon seit Jahren nehmen zumindest die regionalen Medien von der Veranstaltung Notiz, die ausführlich über die Veranstaltung berichten. Das jährliche Anwachsen des Events wird auch diesbezüglich eine Grenzüberschreitung nach sich ziehen. - Ich möchte alle sehr herzlich dazu einladen, sich auf der Plattform archaeologieforum.at/forum/index.php?showforum=174 kundig zu machen. Dort ist unter den Foren vieles zur Geschichte und den Intentionen des "WMC" nachzulesen und mit Bildmaterial belegt. - Vielleicht sollte auch klargestellt werden, dass es bei der Sache nicht nur um den Spaß an einer sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltung geht, sondern dass im Hintergrund reale Anliegen stehen, die mit der gesellschaftlichen Verankerung unserer Fachdisziplinen und deren Leistung für das Erinnerungsvermögen unserer Kulturen zu tun haben. Auch darüber kann man sich bei Bedarf auf archaeologieforum.at informieren. - Ich hoffe sehr, dass mein Appell zum Erhalt von de.wikipedia.org/wiki/Winckelmann-Cup jetzt etwas besser verstanden wird. Ich schreibe dies als Universitätslehrer, der schon viele Studierende zum Verfassen von Beiträgen für die Wikipedia erfolgreich ermuntert hat und dies weiterhin zu tun gedenkt, und der in der Wikipedia nicht nur für das "rein Fachliche" weiterhin einen trefflichen Ort sehen möchte, sondern auch für Anliegen gegenständlicher Art, die in diesem Fall so manche vielleicht erst mit dem "Thema Archäologie" bekannt machen. Dass ich den fraglichen Beitrag dessen ganz ungeachtet für "papabile" halte, bleibt davon unberührt. - Mit besten Grüßen aus Vindobona - Karl. - Carolus 00:34, 17. Aug 2006 (CEST).


Geschrieben von: Marc Thursday, 17.08.2006, 12:48
Auch ich habe noch ein paar Kollegen (Köln, Bochum, Pergamon...) aktiviert, von denen sich einige auch schon zu Gunsten des WMC beteiligt haben.
Vielen Dank und Weiter so

Gruß, Marc

Geschrieben von: Marc Thursday, 17.08.2006, 14:45
Aber das zeigt doch nur wieder, dass der WMC seine eigene Homepage braucht. Dort könnten diese Informationen niedergeschreiben werden, ohne das Dahergelaufene sich über unser "irrelevantes Hobbyturnier" aufregen müssen!!!
Diese '*+*+#'+?ß&%$§"!(()'+'

Also, was braucht man für eine Homepage:
zuerstmal Platz im Netz! Könnte man auch angliziert webspace nennen, aber das ist zu abwegig.
Als Grundstock dann den Wiki-Artikel.
Das müsste dann mit Bildern und Links ausgebaut werden, ...
Und schwuppdiewupp!!

Es soll nicht nur ein (leidlich) frommer Wunsch bleiben!!!

Geschrieben von: Marc Thursday, 17.08.2006, 16:01
Liebe Freunde,
es steht momentan 12:5 für uns. Soll heißen 12 Menschen sprechen sich für den Erhalt des WMC-Artikels aus und 5 dagegen!

Also weiterhin: Üterstützt den Artikel!!!

Vielen Dank und weiter so,
Marc

Geschrieben von: Ed van H. te BN Thursday, 17.08.2006, 16:32
QUOTE
Aber das zeigt doch nur wieder, dass der WMC seine eigene Homepage braucht.


Dem kann ich nur beipflichten ohne den Wikipedia-Artikel aufzugeben! Werde mal mit Kim Kontakt aufnehmen. Der kann ja nicht nur kicken, sondern auch mit dem Compi zaubern. Bleibe da jetzt mal dran!

Aber das archäologieforum.at, das ja eigentlich unsere Heimat ist, bleibt uns heilig und unberührt! Hier stehen so viele tolle Beiträge, daß wir eine für alle Beteiligten optimale Lösung finden sollten!





Geschrieben von: Ed van H. te BN Thursday, 17.08.2006, 23:09
Liebe WMC-Gemeinde,

anbei die vollständige Diskusion bis heute Abend.

Quelle:

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup




QUOTE
Winckelmann-Cup [Bearbeiten]
ich denke das die Ansicht, Wikipedia sei ein ein anspruchvolles lexikon ist überbewertet. Fast jede Band, und sei sie noch so schlecht, macht Werbung über Wikipedia für sich. Das diese Bands die Seiten selbst angelegt haben, ist auch klar. Da finde ich so einen, wirklich mit Liebe gemachten Artikel um einiges "wichtiger". Außerdem ist da ja so mit den Artikeln, wenn es jemanden stört brauch er Ihn ja nicht aufzurufen. Wir nehmen da ja nicht "wichtigeren" Artikel den Platz weg. Auf jeden Fall Behalten. Paul (Kölle)

Ob ein Fuppesturnier durch die Teilnahme von Akademikern relevanter für ein Lexikon wird, als das meiner Tresenmanschaft stelle ich zur Diskussion. Stilistische Überarbeitung sollte aber auf jeden Fall erfolgen... Löschkandidat 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Relevant für ein Lexikon....so so...Uhrencup und Holstenhallen sind ja sehr relevant für das Lexikon und vor allem stilistisch anspruchsvoll. Nein Löschkandidat! Das ist inkonsequent! Ohne gründliche Recherche sich einfach nur einen im Aufbau befindlichen Artikel, der erst vor kurzen gestartet wurde,raussuchen und draufhauen ist stillos. Insbesondere da es sich beim Winckelmann-Cup nicht um ein Fuppesturnier handelt, wie aus dem hier veröffentlichten Beitrag von Carolus noch einmal deutlich hervorgeht. Dieser Artikel hat hier seine Berechtigung und daher: unbedingt behalten! --EdBonn 23:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Ach, das ist doch wenigstens amüsant, erinnert mich an den eingeschlichenen Fußball-Artikel in "Der Neue Pauly". Ich habe beim Winckelmann-Cup zwar nie mitgespielt, bin aber definitiv für behalten. Immerhin kann der Winckelmann-Cup auf über ein Jahrzehnt Geschichte zurückblicken, außerdem ist er international. Ihn für irrelevant zu erklären, muß da ersteinmal gelingen! --Borgas 13:42, 16. Aug 2006 (CEST)

Obwohl einiges an Arbeit drinsteckt und der Artikel nicht in den üblichen Fan-Stil abgleitet, bin ich doch eher für löschen, weil es so viele solcher Veranstaltungen gibt (ich weiß, sie sind alle was ganz besonderes). --Stullkowski 16:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Sicherlich handelt es sich bei dem Winckelmann Cup um ein Turnier für Freizeitmannschaften, von denen es in ganz Europa viele gibt - auch solche mit internationaler Beteiligung. Seine Relevanz für ein Internet-Lexikon erreicht der Winckelmann Cup auch nicht als ein solches Freizeitturnier, bei dem es natürlich darum geht Spaß zu haben, sondern durch seinen von den meisten anderen Veranstaltungen dieser Art deutlich unterschiedenen Charakter. Durch eine studentischen Initiative hat sich hier im Laufe der Jahre eine feste Institution herausgebildet, die gerade auch dem Kennenlernen, dem Austausch und der Verständigung junger Archäologen dient. In den 16 Jahren seiner Geschichte ist der Winckelmann Cup zu einer Tradition zunächst der deutschsprachigen, inzwischen aber auch zunehmend europäischen Altertumswissenschaften geworden. Da Archäologen, Althistoriker und Altsprachler manchmal für weltfremd, verknöchert und vor allem wenig sportbegeistert angesehen werden, mag es erstaunen, daß für viele von ihnen alljährlich gerade ein Fußballturnier einer der wichtigsten Termine in ihrem akademischen Leben ist. Der Artikel zum Winckelmann Cup sollte daher in jedem Fall erhalten bleiben.

Irrelevantes Hobbyturnier, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Was dem einen völlig unwichtig erscheint und eines Eintrags in eine Enzyklopädie unwürdig, kann für viele andere von großer Bedeutung sein. Ich persönlich plädiere also dafür, den Begriff "Enzyklopädie" gerade für die Wikipedia im Zweifelsfall großzügig auszulegen, denn auch darin muss diese sich meiner Ansicht nach von anderen Nachschlagewerken unterscheiden, dass man hier Dinge nachlesen kann, die dort nicht zu finden sind. Was das inkriminierte Lemma selbst betrifft, so möchte ich ergänzen, dass das im kommenden Jahr 2007 in den Niederlanden stattfindende, inzwischen zu einer Großveranstaltung angewachsene Treffen natürlich nicht nur den sportlichen, gesellschaftlichen und kollegialen Aspekt verfolgt, sondern DER internationale Event ist, der zu Ehren von Joachim Winckelmann - heuer übrigens in der Schweiz und bereits zum 16. Mal ohne Unterbrechung - von den europäischen Studierenden der altertumskundlichen Fachrichtungen gestaltet wird. Ich hielte es für äußerst bedauerlich, würden so positive Initiativen in ihrer weiteren Entwicklung nicht dadurch unterstützt, dass darüber einige Zeilen in der riesigen Wikipedia stehen dürfen. Mein Votum also: den Beitrag unbedingt beibehalten. Carolus 18:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Durch Kuriosität behaltenswert. --Kriddl 19:42, 16. Aug 2006 (CEST)

Ja liebe Behalter, dann mal Butter zum Fisch -> Teilnehmerzahlen nennen, Öffentlichkeitswirksamkeit außerhalb eines doch eher engen studentischen Zirkels belegen (ist das tatsächlich der einzige allgemeine Nachrichtenlink?). Ich behaupte immernoch: Studentenfolklore frei von allgemeiner Relevanz für unseren Zweck. Konservendose mit Erbsensuppe, Uschi-Cup und Fair-Play-Pokal, dessen Verbleib allerdings unbekannt ist: alles lustisch, nur vergeht mir der Humor, wenn uns dieses Ding später wieder und wieder bei jedem Kleingärtner-, Pfadfinder- und und Gewohnheitstrinkerturnier um die Ohren fliegt.--Löschkandidat 21:52, 16. Aug 2006 (CEST)
Beim 16. Turnier Mitte Juli dieses Jahres in der Nähe von Bern (CH) waren fast 600 Personen aktiv anwesend - Gäste nicht mitgezählt. Sie gehörten ca. 40 Instituten an, kamen aus 32 europäischen Universitätsstädten und immerhin acht europäischen Ländern. An der Ausweitung mit Blick auf den gesamteuropäischen Raum wird für den Cup 2007 (NL) gearbeitet. - Schon seit Jahren nehmen zumindest die regionalen Medien von der Veranstaltung Notiz, die ausführlich über die Veranstaltung berichten. Das jährliche Anwachsen des Events wird auch diesbezüglich eine Grenzüberschreitung nach sich ziehen. - Ich möchte alle sehr herzlich dazu einladen, sich auf der Plattform archaeologieforum.at/forum/index.php?showforum=174 kundig zu machen. Dort ist unter den Foren vieles zur Geschichte und den Intentionen des "WMC" nachzulesen und mit Bildmaterial belegt. - Vielleicht sollte auch klargestellt werden, dass es bei der Sache nicht nur um den Spaß an einer sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltung geht, sondern dass im Hintergrund reale Anliegen stehen, die mit der gesellschaftlichen Verankerung unserer Fachdisziplinen und deren Leistung für das Erinnerungsvermögen unserer Kulturen zu tun haben. Auch darüber kann man sich bei Bedarf auf archaeologieforum.at informieren. - Ich hoffe sehr, dass mein Appell zum Erhalt von de.wikipedia.org/wiki/Winckelmann-Cup jetzt etwas besser verstanden wird. Ich schreibe dies als Universitätslehrer, der schon viele Studierende zum Verfassen von Beiträgen für die Wikipedia erfolgreich ermuntert hat und dies weiterhin zu tun gedenkt, und der in der Wikipedia nicht nur für das "rein Fachliche" weiterhin einen trefflichen Ort sehen möchte, sondern auch für Anliegen gegenständlicher Art, die in diesem Fall so manche vielleicht erst mit dem "Thema Archäologie" bekannt machen. Dass ich den fraglichen Beitrag dessen ganz ungeachtet für "papabile" halte, bleibt davon unberührt. - Mit besten Grüßen aus Vindobona - Karl. - Carolus 00:34, 17. Aug 2006 (CEST).
Ob die von Uwe G. verfassten Wikipedia-Artikel "Leipziger Studentenfasching" und "TV-Club Leipzig" eine größere Relevanz für eine Enzyklopädie besitzen als der Winckelmann Cup, wage ich zu bezweifeln. Genauso wie diese beiden allein auf Leipzig beschränkten Institutionen ist auch der Winckelmann Cup eine aus einer Studenteninitiative hervorgegangene Veranstaltung, die inzwischen aber eine internationale Bedeutung erlangt hat und ständig wächst. Einen Artikel ohne Argumente zu liefern als irrelevant zu bezeichnen ist zudem äußert stillos, von einem Administrator der Wikipedia hätte ich hier mehr erwartet. Da die beiden von mir erwähnten Artikel von Uwe G. den Ansprüchen der Wikipedia genügen, so bleibt nur festzustellen, daß dann auch der Artikel zum Winckelmann Cup unbedingt erhalten werden muß. Denn auch er ist einer studentischen Initiative entstanden und ist heute eine Veranstaltung geworden, die zur Verständigung zwischen Studierenden europäischer Länder beiträgt.

An den Verteidiger ein paar Hinweise: Bitte mit vier Tilden unterschreiben, macht das Diskutieren einfacher, wenn die Artikel anderer miserabel sind und selbst wenns zu gleichen Thema ist gehört das nicht hierher. Hier wird dieser Artikel behandelt. Alles andere ist so "Herr Lehrer, der hat aber auch gestört" petzig. Eine Veranstaltung die jedes Jahr an einer anderen Uni stattfindet, im offiziellen Uni-Profil beschrieben wird, bereits zum 13mal stattgefunden hat und an dem Mitarbeiter aller Art von archäologischen Fakultäten beteiligt sind und an der Zwanzig Mannschaften sprich Unis teilnehmen ist bestimmt relevant. Behalten PG 22:38, 16. Aug 2006 (CEST)
Auch ich bin der Meinung, dass der Winckelmann-Cup kein "irrelevantes Hobbyturnier" ist, sondern ein stetig wachsender Event, mit nun 16jähriger Tradition, der neben dem Fussball vor allem dem Austausch junger Nachwuchswissenschaftler dient. Zudem ist es die einzige Gelegenheit für junge Archöologen- bzw. Archäologiestudenten hierzu. Vergleichbar wäre höchstend die Jahrestagung des DArV, des Deutschen Archäologenverbandes, dieses Jahr in Mainz. Da hier jedoch meist nur "gestandene" Archäologen, sprich Dozenten usw. teilnehmen. Die Studenten nutzen somit den WMC zum Austausch. Der WMC ist ein fester Bestandteil des Studienjahres, auf den wir uns immer freuen. Der Artikel befindet sich natürlich noch im Aufbau und wird demnächst ausgebaut und Bildmaterial versehen. Daher finde ich: Unbedingt Behalten!!! Benutzer:Marc Kähler 10:26, 17. Aug. 2006 (CEST)

Ich bin ebenfalls der Meinung, den Artikel zu behalten. Weiterhin finde ich, dass dieser Artikel niemanden stört, niemand ist gezwungen sich den Artikel anzuschauen. Es handelt sich hierbei nicht um Werbung oder Bekannmachungen, sondern um einen wirklich informativen Artikel zum WMC.FP 10.32, 17. Aug. 2006(CEST)

Immerhin ist der Winckelmann-Cup die größte, nicht kommerzielle, studentische Fußball-Veranstaltung einer Fachrichtung in Europa. siehe auch www.bernost.ch/xwire/news/newsdetail.cfm...5FBC1ED80B&history=1. Also auf jeden Fall behalten. ThoRgb

Sicher schön und bedeutsam für die Teilnehmer, aber für das Wissen der Menschheit ähnlich bedeutungsvoll wie der größte, nicht alkoholische studentische Kommers einer Verbindung. Darum löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:29, 17. Aug 2006 (CEST)
ach so,das Get-Together zu Ehren des Begründers der Klassischen Archäologie in Europa ist also nicht bedeutungsvoll...hast du überhaupt in den Artikel und in die Links geschaut bzw. dich mit dem Thema auseinander gesetzt? Mir fehlen auch hier,wie bei Uwe G.und Löschkandidat, die Argumente. --195.93.60.3 16:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich spreche mich keineswegs für die Löschung des Jay Jay Winckelmann-Artikels aus; wenn der Cup als Ehrung dieses BdKA wichtig ist, soll man ihn beim Namensgeber unter "Trivia" erwähnen. Ich sehe allerdings nicht, dass der Fußballpokal daraus eine Relevanz sui generis erwirbt und finde, das ist durchaus ein (Lösch-)Argument. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich darf dich zitieren: Darum löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:29, 17. Aug 2006 (CEST) --EdBonn 16:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Zitieren immer, aber nicht meine Sig 1:1 benutzen. Das ist aber fast nebensächlich: Du solltest mal genau lesen, was ich zur Löschung vorschlage und was nicht. Kleiner Tipp: J.J.Winckelmann ist nicht dasselbe wie Winckelmann-Cup. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:31, 17. Aug 2006 (CEST)


Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 18.08.2006, 00:29
Liebe WMC-Gemeinde,

soeben wurden im Namen der Hauptorganisatoren des WMC 2007 (Marc, Coach, Dr.Aufstieg und @) die "Löscher" des Artikels über den WMC in der wikipedia eingeladen, sich hier umzuschauen, um differenzierte Infos über den WMC zu sammeln. Hier im Forum befinden sich nicht nur die meisten und sondern auch gründlichsten Infos zu dem Event schlechthin in der europäischen Archäologie.

Wir werden Uwe G., Löschkandidat und Wahrerwattwurm freundlich und fair behandeln, obwohl sie sich bislang nicht differenziert mit dem Geist des WMC und seiner Bedeutung für Menschen beschäftigt haben. Noch weniger haben sie sich mit dem Artikel in der wikipedia differenziert auseinander gesetzt. Aber seis drum! Sie sind herzlich eingeladen sich hier im Forum über den WMC zu informieren.

Uwe G. und Wahrerwattwurm sind Admins bei wikipedia. Mehr zu Admins findet ihr unter:

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren

@

Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 18.08.2006, 00:33
Und hier noch der Vollständigkeit halber meine Antworten auf den letzten Beitrag von Wahrerwattwurm:


QUOTE
Bester Wahrerwattwurm. Die Zitierung ist ok! Du als Benutzer bist kursiv angegeben. Schau hin. Und ganz davon abgesehen ist der WMC mittlerweile das Event in der europäischen Archäologie und hat daher seinen Platz in der wikipedia verdient. Beschäftige dich bitte mit dem Thema-offensichtlich hast du das noch immer nicht getan. Das wir das Turnier Winckelmann gewidmet haben hat seinen Grund. Denk mal nach! Und dies irgendwo als "Trivia" zu platzieren unterstütze ich nicht. Der Beitrag gehört unbedingt erhalten! --EdBonn 23:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Kleiner Tipp: Du könntest dich ja mal wegen differenzierter Informationen an die Hauptorganisatoren des WMC 2007 wenden, da du dich offensichtlich bislang nur oberflächlich mit dem Thema befasst hast. Du findest Marc, Dr.Aufstieg, Coach und mich im archaeologieforum.at. Klink dich ein - den Link findest du im Artikel zum WMC. Sei unser Gast und schau dich um - für Fragen stehen wir zu jeder Zeit zur Verfügung. Auch Uwe G. und Löschkandidat sind dazu herzlich eingeladen. Gruß Ed.--EdBonn 23:53, 17. Aug 2006 (CEST)



Geschrieben von: Marc Friday, 18.08.2006, 12:57
Auch ich habe mich noch einmal zu Wort gemeldet. Ich finde es schade, wenn einige der Wikipedia-Verantwortlichen ihre "freie Enzyklopädie" für so wichtig halten...

Nun ja, dann werde ich als maßgeblicher Autor das ganze Zeug mal sicherheitshalber speichern, als Grundstock für die still to come WMC-HP!!!!

Mit sportlichen Grüßen und gewaltiger Vorfreude auf die

SAMBA AN DER MAAS

Marc

P.S. let's go, Kölle...

Geschrieben von: Coach Friday, 18.08.2006, 19:00
Jetzt warten wir ab bis zum 23. August, was da geschieht. Ich bin ja optimistisch, dass der Beitrag bleibt. Sollte das wider Erwarten nicht so sein, werden wir einen wohlbegründeten Wiedereinstellungs-Antrag abgeben.

Es wäre aber wichtig und fein, wenn noch weitere Befürworter/innen sich auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup mit einem kurzen Statement zu Wort melden.

Besten Dank!

Geschrieben von: Coach Sunday, 20.08.2006, 17:15
Wieder eine wohlwollende Wortmeldung unter de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup :


QUOTE
Die Relevanz des Artikels lässt sich schon daran erkennen, dass nicht nur die jeweilige lokale Presse von dem Turnier berichtet, sondern auch überregionale Portale, wie z.B. der Veranstaltungskatalog des größten deutschen Suchkatalogs "meinestadt.de", jedes Jahr auf den Winckelmann-Cup verweist. Durch die Zahl der Teilnehmenden und den internationalen Charakter des Turniers ist ein Vergleich mit beliebigen Thekenmannschafts- und Hobbyturnieren unberechtigt. Der Beitrag sollte auf jeden Fall erhalten bleiben!


So muss man die Sache sehn!

Fein!

Geschrieben von: Marc Monday, 21.08.2006, 11:20
Ja, das ist super.

Der gute alte Müllhaldo!!!

Vielen dank an ihn und an den Niederösterreicher des Monats (welcher Monat das war, hab ich vergessen, macht aber nix, denn einen besseren Niederösterreicher als ihn, wird nimmer geben...)!!!

Aktuell steht es jetzt 18:7 für die Behaltung des Artikels. Weiter so!!!

Forza Medusa, Marc

Geschrieben von: Marc Monday, 21.08.2006, 16:49
QUOTE
Ich möchte mich ebefalls dafür aussprechen, dass der Artikel zum Wickelmann-Cup bestehen bleibt. Absolut sinnvolle Sache für junge Leute: sportliche Aktivität und Kontaktmöglichkeiten auf europäischer Ebene. Sehe keinen Grund, weshalb ein Zugang zu Informationen darüber in Form eines Artrikels bei Wikipedia unpassend sein sollte... --HeleneDo 15:34, 21. Aug 2006 (CEST)


Und weiter gehts!!!

Vielen Dank, HeleneDo!

Mit sportlichen Grüße, und damit stehts 19:7!!

Geschrieben von: Marc Monday, 21.08.2006, 16:51
Und der Vollständigkeit halber: Danke Archaeodingsda!!


QUOTE
Bin auch für die Beibehaltung des Artikels, der WMC ist wohl schon alleine aufgrund der Mitspielerzahlen und der Internationalität kein klassisches Hobbyturnier mehr. In Wirklichkeit ist er ein klassisches Profiturnier, weil von klassischen Archäologieprofis, die den fachlichen Austausch und ihre Vernetzung eben über das Traggerüst des gemeinsamen Fußballs vorantreiben. Insofern ist der WMC vorbildhaft vielleicht sogar für andere Berufssparten, und ist nicht nur für Archäologieinteressierte interessant, von denen es ja auch viele gibt. Wie erwähnt, bin für Beibehaltung. --Archaeodingsda 00:49, 19. Aug 2006 (CEST)


Geschrieben von: lector Monday, 21.08.2006, 18:36
QUOTE
Behalten: Und nicht nur weil ich auch Archäologe bin. --Mario todte 18:13, 21. Aug 2006 (CEST


Herzlichen Dank an de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mario_todte!

Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 09:26
Auch von meiner Seite: herzlichen Dank an Mario Todte!!!

Damit steht es 20:7!!!

Ich bin guter Dinge und sage:

Abwarten, was da noch alles kommt!

Gruß, Marc

Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 09:34
Und weil's so schön ist, hier noch mehr Statistisches zum WMC.
Alles für die Homepädsch, alles für den Club:


WinckelmannCup-Statistik

X. WMC Leipzig (14 Mannschaften), Sieger: München
Bonn, Göttingen I, Göttingen II, Leipzig, Halle, München, Graz I, Berlin FU, Regensburg, Marburg, Bochum, Graz II, Heidelberg, Köln


XI. WMC Göttingen (20 Mannschaften), Sieger: Berlin
Perseus Weyertal Köln, Medusa Hofgarten Bonn, Ragnarök Bamberg, F. C. Nikator Jena, Schwarze Pumpe Marburg, Ptolemaios München, Ferrum Noricum Graz, Sisyphos Göttingen, Göttinger Old Stars, F. C. Apotheose Bochum, Freiburg, Tomb Raider Mainz, Leipzig, Spartakus Berlin, Regensburg, Hybris Bochum, Hamburg, Halle, Heidelberg, Wien?


XII. WMC Jena (20 Mannschaften), Sieger: Bochum
BFC Spartakus Berlin, Hybris Bochum, Medusa Hofgarten Bonn legio I Minervia pia fidelis, Medusa Hofgarten Bonn legio XXIII rapax, EDB Erlanger Dickbauchbolzer, Urbs Bembulorum Frankfurt, Rudis Resterampe Freiburg, Santa Barbara Göttingen, Göttingen (UFG), Ferrum Noricum Graz, Halle, Zeus Amok Heidelberg, FC Nikator Jena, Perseus Weyertal Köln, Keulenschwinger Leipzig, Schwarze Pumpe Marburg, Ptolemaios München, Raketa Ratisbona Regensburg, Festung Tübingen, Wien


XIII. WMC Erlangen (27 Mannschaften, 4 unklar), Sieger: Berlin
Halle, Rom, Medusa Hofgarten Bonn, Rat Pack Las Vegas, FC Nikator Jena, Zeus Amok Heidelberg, Ptolemaios München Bouma Ye, Maradona Neapolis, Hybris Bochum, HFC Phönix, Edelweiß Rom, 6er Blech Wien, Urbs Bembulorum Frankfurt, Funky Phalanx Berlin (HU), Schwarzer Stern Göttingen, Festung Tübingen, Raketa Ratisbona Regensburg, Schwarze Pumpe Marburg, Ronaldos Söhne aus Mainz, BFC Spartakus Berlin, Trauma Thauma Freiburg, Keulenschwinger Leipzig, Perseus Weyertal Köln, Alsta Biberius Hamburg, Pilsner Ur-Quell, Phalanx Jena, De löstigen Pegasäu vom Au-Weyertal, EDB Erlanger Dickbauchbolzer, Nils Nymphen
(Ferrum Noricum Graz, Strega Surfers Giessen, Münchner yu-hsia, Santa Barbara Göttingen)


XIV. WMC Marburg (30 Mannschaften, 5 unklar), Sieger: Halle
AS Medusa Hofgarten Bonn, Maradona Neapolis, Cardiff Dragons, Schwarzer Stern Göttingen, Hybris Bochum, Funky Phalanx Berlin, Festung Tübingen, Samba Super Dolphins München, Edelweiß Rom, Trauma Thauma Freiburg, Chimära Wonderers Giessen, Kosmos Herbipolis Würzburg, Ragnarök Bamberg, Zeus Amok Heidelberg, Raketa Ratisbona Regensburg, Ptolemaios München Bouma Ye, EDB Erlanger Dickbauchbolzer, Phalanx Jena, 6er Blech Wien, FC Nikator Jena, Perseus Weyertal Köln, Urbs Bembulorum Frankfurt, Legionäre Leipzig, Viamus Göttingen, Pilsner Ur- und Frühquell, Blutgretchen Mainz 03, Alsta Biberius Hamburg, BFC Spartakus Berlin, Mythos Deutera Halle, Schwarze Pumpe Marburg, (Zeus Amok Heidelberg II?, Roter Stern Hamburg?, Nils Nymphen?, RGK Ingolstadt?, Vindeliker Römerhau(er) Würzburg?)


XV. WMC Halle (40 Mannschaften), Sieger: Berlin
Pseudomythos Halle, AS Medusa Hofgarten Bonn, Cardiff Dragons, Schwarzer Stern Göttingen, Edelweiss Rom, Zeus Amok Heidelberg, Rat Pack Las Vegas, EDB Erlanger Dickbauchbolzer, 6er Blech Wien, Legionäre Leipzig, LaTéne-Lovers Leipzig, Viamus Göttingen, Perseus Weyertal aka de löstige Pegasäu vom au Weyertal Köln, Hybris Bochum, legio XII pia fidelis Mainz, Alsta Biberius Hamburg, undecim viri socceris faciundis München, Miracolo Bernensis Bern, Schliemanns Erben Rostock, Rolling Bones Halle, Funky Phalanx Berlin, Schwarze Pumpe Marburg, Maradona Neapolis, Ragnarök Bamberg, Alsta Biberius Hamburg II, Kentaur Kiel, Absolute Giganten Leipzig, Voluptas Freiburg, Böhner-Stahl-Express Bamberg, DASV Flying Circus, Kosmos Herbipolis Würzburg, Bembel Barbaren Frankfurt, Porcelliones Halenses, 1 FC Komast Berlin, Furia Moravica Brünn, BFC Spartacus Berlin, BE Chrysaor Hofgarten Bonn, 1. FC Nikator Jena, Festung Tübingen, Pilsener Ur- und Frühquell

XVI. WMC Biglen (Bern), Sieger: Berlin
muss bitte noch ergänzt werden!


Dies ist natürlich noch leider viel zu unvollständig und fehlerhaft, daher wie gewohnt mein Aufruf an die WMC-Gemeinde:
Wenn ihr noch mehr wisst, oder Fehler richtig stellen könnt, bitte, schreibt es hier nieder. Besonders geht dies an die vormaligen Ausrichter des WMC!!!

Viel Dank für eure Mühen!!!

Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 09:57
QUOTE
Beim Winckelmann-Cup handelt es sich um eine durch viele Jahre gewachsene, mitlerweile internationale Veranstaltung, die wie schon mehrfach betont worden ist, weitere Kreise gezogen hat als irgendein "einfaches Hobbyturnier einer Tresenmannschaft", wenn man so argumentieren möchte. Davon abgesehen handelt es sich bei Wikipedia um ein freies Lexikon, dass das Ziel verfolgt, "die Gesamtheit des Wissens unserer Zeit in lexikalischer Form anzubieten". Da der Lexikon-Artikel zum Winckelmann-Cup in keiner Weise gegen einen der Grundsätze: neutraler Standpunkt, Verifizierbarkeit und Verzicht auf Primärrecherche verstößt gibt es nichts, was gegen diesen einzuwenden wäre. Über Geschmack lässt sich ja bekanntermaßen immer streiten, so natürlich auch über den Nutzen einzelner Artikel. Fängt man allerdings so an, kann man bei beinahe allen Artikeln, die über das übliche Meyers/Brockhauswissen hinausgehen, protestieren, dass die Zielgruppe zu klein sei. Der Artikel ist gut recherchiert (wenn auch noch nicht ganz fertig) und sollte deshalb meiner Meinung nach auf jeden Fall behalten werden.

Marius 09:42, 22. Aug 2006 (CEST)


Auch an Jan Marius ergeht unser ergebenster Dank!

Neuer Zwischenstand: 21:7!

Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 13:46
Und weiter gehts:

teilnehmende Mannschaften 2006 in Biglen:

Schwarzer Stern Göttingen, Cardiff Dragons, Legio XII pia fidelis Mainz, Absolute Giganten Leipzig, Pilsner Ur- und Frühquell, Legionäre Leipzig, Perseus Weyertal Köln, Alsta Biberius Hamburg, Zeus Amok Heidelberg, Porcellines Hallenses, 6er-Blech Wien, Maradona Neapolis, Anhalt meets Sachsen, AFC Schwarze Pumpe Marburg, Furia Moravica Brünn, FC Nikator Jena, Flying Dutchmen Leiden, Viamus Göttingen, Kentaur Kiel, Festung Tübingen, Miracolo Bernensis, Mars Ultor München, Het oranje Archeoteam, Hybris Bochum, Caligula-Strikers Freiburg, Furor Franconiae Würzburg, Young Brenodor Bern, Böhner III Bamberg, Funky Phalanx Berlin, Alster Barbaren Hamburg, Bembel Barbaren Frankfurt, Uslars Typen Bonn, BFC Spartakus Berlin, Leones Turicenses, Schliemanns Erben Rostock, AS Medusa Hofgarten Bonn, In Flanders Soccerfields Leuven, Suovetaurilia Zürich

Stimmt alles?

Bitte um Ergänzung bzw. Verbesserung.

Geschrieben von: KARL Tuesday, 22.08.2006, 14:31
Und hier eine Karte, die Marc erstellt hat - thanks Marc!

Auf der Basis können wir weiterarbeiten - ergänzen usw.
Wer den Tippfehler findet, kriegt KEIN Bier!

archaeologieforum.at war super, aber archäologieforum.org gräbt tiefer!
Letzte Änderung: 07 Aug 2018 21:56 von Carolus. Grund: Thema ergänzt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • archaeologieforum.at
  • archaeologieforum.ats Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Ich war einmal ... wichtig ;-)
Mehr
17 Aug 2020 13:27 #2 von archaeologieforum.at
archaeologieforum.at antwortete auf Wikipedia-Artikel: Winckelmann-Cup [08/2006 bis 05/2008]
... Die Fortsetzung bis Freitag, 16.05.2008, 16:42

ArchäologieForum > WINCKELMANN CUP > Wikipedia-Artikel: Winckelmann-Cup


Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 14:44
UPPS rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 15:17
Aber woher wissen wir eigentlich, dass es nicht Eurpoa heißt?

Hört sich doch irgendwie südseeisch an, oder?... cool.gif cool.gif cool.gif

Geschrieben von: Coach Tuesday, 22.08.2006, 16:34
Hast dich ja heut mächtig ins Zeug gelegt beim Artikel, lieber Marc! cool.gif

TOPP - ABSOLUT TOPP!!! smile.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 16:43
Vielen Dank für die Blumen, aber das hatte ich ja schon größtenteils vorrätig! cool.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 22.08.2006, 16:45
Was jetzt noch fehlt, sind die Teilnehmer der vorherigen WMCs.
Also alles vor Leipzig, daher nochmal mein Aufruf:

Werwasweiß, bitte nachtragen. Und zwar am besten hier!!!

Mit besten Grüßen und in Vorfreude auf den Urlaub,
Marc cool.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 23.08.2006, 09:41
QUOTE
In den Richtlinien: Was Wikipedia nicht ist, steht: Zitat " Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden." Dieser Artikel zum Winckelmann-Cup ist für das Fachgebiet Archäologie und Öffentlichkeit von besonderer Bedeutung. Ich denke, damit hat sich die Frage nach der Löschung dieses Artikels erledigt. Der Artikel ist zu behalten! Benutzer:Marc Kähler 09:31, 23. Aug. 2006 (CEST)


Servus,
auch ich habe mich noch einmal zu Wort gemeldet. Ich denke, meine Argumentation ist doch recht stichhaltig! Soweit ich weiß, endet die Löschdiskussion heute, gegen 13.17 Uhr.
Ich bin sehr gespannt, wie das ausgeht! dry.gif

Mit besten Grüßen aus Bonn (Jetzt mit römischer Siedlung inkl. Tempel, Straßen, Verwaltungsgebäude, Klos, Öfen, Häuser, alles was man so braucht als verwöhnter römischer Besatzer: Menschen genannt Römer gehen das Haus!!!... mad.gif mad.gif mad.gif ),
Marc cool.gif tongue.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 23.08.2006, 11:20
QUOTE
Löschen natürlich. In welcher Liga spielen denn die Herren Archäologen mit ihrem Cup? Ich spiel' z.B. bei Halbe Lunge Kreuzberg, die sind genauso irrelevant wie Löschkandidats Tresenmannschaft oder die Schienbeinkickers. Schlesinger schreib! 09:41, 23. Aug 2006 (CEST)

Zitat, Benutzer:Schlesinger: "...von ruhigen und besonnenen Usern geleistet, die zurückhaltend argumentieren und den Marktplatz den Schreihälsen überlassen." Zuerst einmal spielen natürlich nicht nur die Herren, sondern auch die Damen Archäologen, und zwar in ihrer eigenen Liga. Leider fehlt auch bei dem letzen Beitrag die von diesem Benutzer versprochene zurückhaltende Argumentation. Der Winckelmann-Cup ist das größte sportliche Ereignis einer universitären Fachrichtung in Europa, und genügt somit den im ersten Beitrag in dieser Diskussion zitierten Richtlinien der Wikipedia, der besonderen Bedeutung in einem Fachgebiet, voll und ganz! Daher ist der Artikel natürlich zu behalten! Benutzer:Marc Kähler 11:16, 23. Aug. 2006 (CEST)


Hier die aktuellsten Bemerkungen in der Löschdiskussion! Neuer Zwischenstand, soweit ich richtig gezählt habe:

23:8!!!

Geschrieben von: Marc Wednesday, 23.08.2006, 11:57
QUOTE
Endlich mal einer, der meine Benutzerseite liest. Schlesinger schreib! 11:48, 23. Aug 2006 (CEST)


Und weiter gehts! wink.gif

Aber:

Time is runnin' out... dry.gif

Geschrieben von: lector Wednesday, 23.08.2006, 12:32
Ich muss schon sagen, dass es mich einigermaßen erschüttert, wie leichtfertig einige in der Wikipedia Mitarbeitende mit den Interessen anderer umgehen.

Bald wissen wir, ob die Vernunft und Besonnenheit gesiegt hat.

Geschrieben von: Marc Wednesday, 23.08.2006, 13:02
Ja, dem kann ich leider nur zustimmen. Besonders unschön ist es, wenn gerade solche User sich auf das von ihnen kritisierte Niveau herablassen und den WMC-Artikel ohne stichhaltige Argumentation löschen lassen möchten. sad.gif

Ich hoffe, der Artikel entgeht diesem Schicksal...

Geschrieben von: Marc Wednesday, 23.08.2006, 13:04
P.S.

ich kanns mir einfach nicht verkneifen, aber hier ist er:

NR. 42000!!!

Geschrieben von: lector Wednesday, 23.08.2006, 13:06
Gratuliere, Marc, zum 42-tausendsten! smile.gif

Ich darf offtopic rolleyes.gif protokollieren:


QUOTE
Forenstatistiken:
Mitglieder: 727
Postings: 42000
Themen: 5813

Galeriestatistiken:
Bilder: 5694
Kategorien: 103
Kommentare: 299
Jobinformationen:
Anzahl der Jobs: 1847


Sehr schön!

Geschrieben von: Marc Wednesday, 23.08.2006, 16:28
Phantastisch,
one small step for me, a giant step for archaeologieforum!!!

In Sachen Löschgedönse gibt es z. Z. (16:27 Uhr) noch nichts Neues. Während andere zur Löschung vorgeschlagene Artikel bereits bearbeitet wurden, lässt ebendieses für den WMC-Artikel noch auf sich warten.

Ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?... unsure.gif unsure.gif unsure.gif

Geschrieben von: Coach Wednesday, 23.08.2006, 17:44
QUOTE
Ich plädiere dafür, nicht zu kleinlich zu sein, und den Artikel zu behalten. Ein paar 100 Leute interessiert es sicher. Und das ist doch schon etwas. Bin kein Archäologe... ---Wfx 16:53, 23. Aug 2006 (CEST)




btw - auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...2006#Winckelmann-Cup darf noch mitgeredet werden! wink.gif

Geschrieben von: lector Thursday, 24.08.2006, 11:55
Das Letzte ...

QUOTE
Grenzwertige Relevanz und emotionale Neunutzer, die den Artikel Enzyklopädie nicht gelesen haben. Gelöscht. Jonathan Groß 08:58, 24. Aug 2006 (CEST)


Eine Schande für die Wikipedia.



QUOTE

Es ist schon erstaunlich, wie man sich hier über das Behalten-Votum der diskutierenden Mehrheit hinwegsetzt, ohne wirklich überzeugende Argumente für die Irrelevanz dieses Lemmas und somit das Löschen vorweisen zu können.--Borgas 10:06, 24. Aug 2006 (CEST)



Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Geschrieben von: JPontormo Thursday, 24.08.2006, 20:10
Habe schon drauf geantwortet... Empörung! mad.gif Diese selbstherrlichen Pseudo-Enzyklopädisten, nichts als Kleingeister!

QUOTE
Es ist offenbar für viele verbohrte lokale Wiki-"Geistesgrößen" (die dabei freilich in der Diskussion nicht einmal das intellektuelle Niveau des kleinen Wikingers erreichen) verdammt chic, auf den Artikel Enzyklopädie hinzuweisen: Klugerweise sollte man ihn sich in einem solchen Falle zumindest einmal auch selbst durchgelesen haben... Klassischen Archäologen erklären zu wollen, was man unter einer "Enzyklopädie" zu verstehen hat, ist eigentlich nur im Zeitalter einer die allgemeine Intelligenzlandschaft auf den Status ihrer schwächsten "Bewohner" nivellierenden und sich gleichzeitig als angebliche Wissenshüter aufspielenden Internetgesellschaft möglich. Euer Verhalten stellt sich ja von selbst bloß! Mein Applaus ist jedenfalls enden wollend...




Geschrieben von: JPontormo Thursday, 24.08.2006, 20:43
Für meine namentlich unterschriebene und bewußt nicht unpolemisch gehaltenen Anmerkungen habe ich mir von Seiten der Wikipedia-Administratoren übrigens gerade eine Schreib-Sperre eingehandelt (Zitat: "Pöbelt auf Wikipedia")! Das bestätigt mich eigentlich nur in meiner Meinung, dass die dortigen Verantwortlichen unter Anfällen Inkompetenz-bedingter Abwehrreflexe leiden.
Wissen die eigentlich, was echte Pöbelei bedeutet? blink.gif Würde doch reichen, ihnen ein Peter Westentaler-Video zuzuschicken...

Schließlich: Finde ich sensationell basis-demokratisch von der Internet-Enzyklopädie! Weiter so! ph34r.gif

Geschrieben von: JPontormo Thursday, 24.08.2006, 20:44
Hier, der Vollständigkeit halber:

QUOTE
20:31, 24. Aug 2006 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) blockiert 62.178.198.179 (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Stunde (Pöbelt auf Wikipedia:Löschkandidaten/16. August 2006)

Geschrieben von: JPontormo Thursday, 24.08.2006, 20:56
Vielleicht findet sich ja jemand, der die Typen einmal wirklich anpöbelt... dry.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Thursday, 24.08.2006, 22:03
Bester JPontormo: weiter so und danke für deine geistreichen Beiträge!

Mein Bild von der wikipedia hat sich in den letzten Tagen grundlegend geändert. Es ist ernüchternd mitanzusehen, wer dort an diesem Werk wesentlich teilnehmen darf. Peinlich!

Ich frage mich vor dem Hintergrund dieser erbärmlichen Handlungsweise der Administratoren, ob es überhaupt erstrebenswert ist in der wikipedia mit dem WMC vertreten zu sein!

@

Geschrieben von: JPontormo Thursday, 24.08.2006, 22:13
Hm, es ist ein bißchen ärgerlich, sich vor nicht ganz auf Horizonthöhe befindlich wirkenden Admins rechtfertigen zu müssen, die ihre Entscheidungen entweder mit Untergriffen oder allzu dünnen Pseudo-Begründungen rechtfertigen... Habe jedenfalls noch ein bissl weiter diskutiert. biggrin.gif Man gönnt sich ja sonst nix! tongue.gif

@ Ed: Danke für die Aufmunterung! smile.gif

Geschrieben von: archaeodingsda Friday, 25.08.2006, 11:54
Großzügig dry.gif laugh.gif
QUOTE
Schreibt gern Artikel über berühmte Archäologen und Ausgrabungen, da ist in der Wikipedia noch viel zu tun; aber der Winckelmann-Cup hat, fürchte ich, hier vorerst keine Chance.


de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jonathan_Gro%C3%9F

Geschrieben von: Aias Friday, 25.08.2006, 13:50
Ein Skandalurteil der Wiki-Leute.

Frei nach Brecht sage ich:

Alle doch, mehr oder wenig
Zahlten sie dem guten König
Alle zahlten sie die teuern
Ungeheueren Heeressteuern
Ausgenommen Winckelmann.

Doch es war dem guten König
immer noch ein wenig wenig
Alle nahm man am Schlafittchen
Alles rin in das Kittchen
Ausgenommen Winckelmann.


Wiederhole hier meine Warnung aus dem Disskusionsforum "Plagiate im Zeitalter von Copy und Paste": Nehmt euch in acht vor selbsternannten Rechtsprechern.

Gruss
Aias

Geschrieben von: lector Friday, 25.08.2006, 13:51
Liebe Freunde, eure Reaktionen in der Wiki-Diskussion verfolge ich mit Interesse. Ich sehe, dass nun einiges klarer erscheint. Gewisse, offensichtlich noch vorhandene Missverständnisse werde ich selbst noch zu gegebener Zeit auszuräumen versuchen, obwohl besonders Jakob da schon hervorragende Arbeit geleistet hat.

Geschrieben von: KARL Friday, 25.08.2006, 14:12
Nachtrag von de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s..._.28gel.C3.B6scht.29

QUOTE
Leider scheint Wikipedia die selbe Entwicklung wie so viele lobenswerte Internetprojekte durchzumachen: Eine handvoll User übernimmt die Seite und entscheidet nun, welche Informationen genehm sind und welche nicht. Schade, gerade der freie Geist hat diese Seite in der Vergangenheit ausgezeichnet. Für mich war Wikipedia vor allem deshalb interessant, da hier Fakten seriös aufbereitet zu finden waren, die nicht in jedem Bertelsmann-Lexikon nachschlagebereit zur Verfügung stehen. Als Teilnehmer am Winckelmanncup, der erst zu spät von der hier stattfindenden Diskussion erfuhr, kann ich nur sagen: Selbst schuld, Wikipedia! Jedem Teilnehmer und auch jenen, die nur aus zweiter Hand davon erfahren haben, ist die "Relevanz" (welches Wissen ist übrigens relevant, ich traue mich nicht darüber zu urteilen!) des Winckelmanncups bewusst. Was mich tröstet: Die Entscheidung eurer Administratoren wird dieser Seite mehr schaden, als dem Cup! Gregor Fröhlich


Da ist was dran.

Geschrieben von: JPontormo Friday, 25.08.2006, 18:21
Gratuliere zu Deiner äußerst pointierten und in jedem Punkt gelungenen Apologie, lieber Jakob! Bei solchen Fürsprechern brauchen wir uns um den WMC (auch und vor allem abseits jeder Wikipedia) keine Sorgen machen! biggrin.gif

liebe Grüße
Jacopo

Geschrieben von: lector Saturday, 26.08.2006, 12:18
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich deine Quintessenz, Jacopo
QUOTE
Ich stehe nach wie vor zu meiner oben geäußerten Polemik, die sich aus der meiner Meinung nach viel zu kurzen und unreflektierten Begründung des für die Löschung verantwortlichen Admins ergeben hat.
voll und ganz unterschreibe.

Pöbelei nennt man das? blink.gif
Oje.


Sehr fein geschrieben übrigens dein Text von 18:46, 25. Aug 2006 (CEST).

Geschrieben von: Coach Saturday, 26.08.2006, 12:55
Lately on de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jonathan_Gro%C3%9F

QUOTE
Übrigens: die dir "spanisch" vorkommenden Neunutzer haben sich hier angemeldet um nicht anonym zu antworten...aber das hast du überhaupt nicht kapiert! Dies in aller Kürze. Es geht weiter!



Die arme Möwe. biggrin.gif
Und das, wo sie am 30. August Geburtstag haben wird ... rolleyes.gif

Geschrieben von: archaeodingsda Sunday, 27.08.2006, 19:03
Hm, ist de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jonathan_Gro%C3%9F etwa als erstes Einlenken auch in der Substanz zu interpretierten?
QUOTE
Ich wünschte, jemadn von euch aus diesem Archäologieforum würde sich mal kurz und bündig im Namen aller Winckelmann-Cup-Fans äußern, warum ihr unbedingt einen Enzyklopädieartikel dazu haben wollte und was ihn rechtfertigt. Weitere Attacken ad hominem verbitte ich mir, denn es geht uns doch allen um die Sache, oder nicht? Jonathan Groß 17:26, 27. Aug 2006 (CEST)


Die paar Zeilen wurden anscheinend getriggert von folgendem Vorschlag auf der de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s..._.28gel.C3.B6scht.29 (nach den nur 2 Minuten Zeitverschiebung zwischen den beiden Postings zu urteilen, scheint Jonathan Groß die Angelegenheit doch aufmerksam zu verfolgen ph34r.gif ): [Edit:] Habe inzwischen erkannt, dass es auf Wikipedia eine Beobachtungsfunktion gibt
QUOTE
Hat eigentlich bereits jemand die Wiederherstellung des Artikels beantragt? Diese Möglichkeit gibt es ja auch noch.--Borgas 17:24, 27. Aug 2006 (CEST)


Vielleicht ist damit Karls gegebene Zeit gekommen? smile.gif biggrin.gif (Wenn er die Oberhoheit über seine Finger schon wieder zurückerobert hat ohmy.gif - auf baldige Ausheilung!)

Geschrieben von: lector Sunday, 27.08.2006, 19:36
Lieber Jakob, liebe Freunde,

das verstehe ich gut, dass unser zukünftiger Kollege Jonathan Groß die Angelegenheit im Auge behält, scheint ihm doch wahrscheinlich bereits bei der Entscheidung, aber sichtlich danach nicht hundertprozentig wohl gewesen zu sein. Ich glaubte gewisse Zweifel oder Unsicherheiten jedenfalls aus einigen seiner Äußerungen entnehmen zu dürfen, genauso wie einiges jetzt darauf hindeuten könnte, dass er - zumal als angehender Student der Altertumswissenschaften (noch dazu in Göttingen, wo eine der stärksten WMC-Fraktionen sitzt!, und wo also viele seiner zukünftigen Kolleginnen und Kollegen am WMC teilnehmen ...) - seine Entscheidung noch einmal überdenkt.

Dass ein Wiedereinstellungsantrag gestellt wird, war mir sofort nach dem "Ersturteil" klar. Ein solcher wird denn auch demnächst erfolgen.

---
Karls Finger sind zwar noch nicht wieder im gewohnten Tipp(sic!)-Topp-Zustand, aber es geht rasch besser - er lässt sich bei Jakob für die guten Wünsche bedanken und grüßt herzlich! smile.gif

Geschrieben von: admin_at_wp Sunday, 27.08.2006, 21:58
So, Leute, jetzt habe ich mich mal hier angemeldet und melde mich zu Wort. Ich habe nicht die Zeit, mir diesen ellenlangen Thread durchzulesen, weil ich nicht dafür bezahlt werde, Admistrator bei einem Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie zu sein. Ich sage jetzt klipp und klar, was ich zum thema winckelmann-cup loszuwerden habe:
*Der Artikel entspricht vielleicht den Relevanzkriterien, oder auch nicht.
*Dies gehört nicht auf meiner Benutzerdiskussionsseite diskutiert, sondern auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungswünsche
*Zur Lektüre vor der Einstellung eines Artikels zum Winckelmann-Cup bitte ich euch, de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Theorienfindung und de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien zu studieren. Ihr habt ja anscheinend genug Zeit.
Und zwei Nachträge in eigener Sache:
*Nennt mich nicht euren künfitgen Kollegen. Ich werde nicht Archäologie studieren und mit Archäologie in meinem späteren Beruf nur am Rande zu tun haben.
*Einer von euch namens Christian1991 hat mich Wichser genannt. Sagt ihm, ich bin impotent und kann nicht wichsen.

Geschrieben von: lector Sunday, 27.08.2006, 22:32
Servus Jonathan, willkommen im Archäologieforum!

Danke für deine Wortmeldung.
Die Wikipedia kann gewiss ohne einen Eintrag zum Winckelmann Cup leben, wie es umgekehrt der Fall ist. Dennoch bin ich - und damit stehe ich (übrigens auch unter schon langjährigen, erfahrenen WP-Benutzern) nicht alleine da - fest davon überzeugt, dass der Artikel selbst in seiner noch frühen Form nicht nur nicht gegen das WP-Reglement verstößt, sondern diesem entspricht und nachkommt. Aber das kannst du als Administrator ja immer noch entscheiden.

In den Empfehlungen zu solchen umstrittenen Fragen gibt WP selbst an, man solle sich erst einmal an den Administrator persönlich wenden, der die Beitragslöschung verantwortet.
Ich meinerseits als Administrator von archaeologieforum.at komme deinem Wunsch selbstverständlich gerne nach, diese Angelegenheit von deiner Benutzerseite fern zu halten und rufe hiermit unsere Mitglieder auf, dies auch zu beherzigen.

Ich sehe, dass dich die Sache nicht unberührt lässt, und ich schätze das.
Wir wollen also erst einmal abwarten, ob und was deinerseits noch eventuell dazu erfolgt, bevor wir einen Wiedereinstellungsantrag stellen.

Dass wir "ja anscheinend genug Zeit" hätten, will ich nur insofern kommentieren, als du daran ermessen kannst, wieviel uns die Sache wert ist.

Den "künftigen Kollegen" ziehe ich gerne zurück, wenn dir das unpassend erscheint, auch wenn im Umgang mit Personen - und nicht nur von den altphilogischen, sondern allen altertumswissenschaftlichen Fächern und überhaupt an der Universität - diese Anrede durchaus üblich ist.

Zum letzten Passus möchte ich mich nicht äußern. Ich kenne niemanden hier, dem ich derartige Anwürfe zutrauen würde.

Mit vielen Grüßen aus Wien,

Karl R. Krierer.

Geschrieben von: Marcus Cyron Sunday, 27.08.2006, 22:45
Mir geht es ähnlich wie Jonathan - ich habe keine Lust mir den ganzen Thread durch zu lesen. Ich habe an der HU Klassische A. und UFG sowie an der FU Vorderasiatische A. studiert, bin also in der Thematik durchaus firm - und Admin auf Wikipedia. Mich persönlich würde es nicht stören, wenn der Artikel bestehen bliebe, aber der Artikel ist wirklich ein Grenzfall. Hätte ich den Löschantrag mitbekommen, hätte ich für behalten gestimmt - weil er einfach von der Form her OK war und in meinen Augen zwar am Rande der Relevanz war - aber auch nicht wirlich irrelevant. Aber leider haben wir keinen archäologischen Buschfunk in der Wikipedia und ich habe nicht alle archäologischen Artikel auf der Beobachtungsliste.

Daraus kann ich nur den Schluß ziehen, daß wir um einen Buschfunk zu bekommen mehr Archäologen brauchen. Mal davon abgesehen braucht die Wikipedia eh mehr "Profis". Also - ran an den Speck - oder besser die Wikipedia und verstäkt unser derzeit nur um die 5-10 Leute umfassendes Team. Damit kann man recht schlecht den ganzen archäologischen Bereich abdecken. Und wer Leistung bringt, kann schon mal eher auch Artikel mit zweifelhafter Relevanz durchsetzen. Am 1. September geginnt ein neuer Schreibwettbewerb in der Wikipedia. Wäre schön, da ein paar mehr archäologische Themen zu finden. Und vieleicht ist ja einer unter euch, dem es dann wirklich Spaß bei uns macht - oder der gar zum ersten Mal den Wettbewerb mit einem archäologischen Thema gewinnt.

Also nicht dem Winckelmann-Cup-Artikel hinterhertrauen, sondern vieleicht den Winckelmann-Artikel verbessern. Das wäre klasse. smile.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Monday, 28.08.2006, 09:24
Ich schreibe regelmäßig bei WIKIPEDIA und muss sagen, dass die Regeln schon sehr willkürlich ausgelegt werden je nach Lust und Laune oder was auch immer.

Dass die Mehrheit für den Verbleib war, wurde ignoriert. Das ist genauso unschön wie das Abwürgen der Diskussion, vor allem mit dem Vermerk "nicht mehr erwünscht". Weil es dem Herrn (Kollege will er ja nicht genannt werden) nicht genehm war, dass die Mehrheit FÜR uns gestimmt hat? Unfair finde ich auch, dass ich nicht mitstimmen darf. 200 akzeptierte Korrekturen sind für einen voll Berufstätigen sehr viel.

Was meine Artikel betrifft:

Ich kann auch keinen Artikel abspeichern, ohne dass gleich VERBESSERN dort steht. Es dauert natürlich einige Zeit, bis ich ihn fertig eingegeben habe. Kann man nicht 24 - 48 Stunden warten? Am Abend ist er sowieso immer fertig.

Es kamen auch zwei Artikel von mir, obwohl sie die Relevanzkriterien erfüllten, auf die Liste der Löschkandidaten.

Es wurden weitere zwei Mal andernorts als gut bezeichnete Artikel kritisiert.

Ich habe das Gefühl, es geht nur mehr um das Kritisieren um des Kritisierens willen.

Da war die WIKIPEDIA anders, als ich angefangen habe, aber in den letzten Monaten hat sie sich zum Nachteil verändert.

Von der mehr als gemeinen Anrede distanziere ich mich und ich würde Dir raten, ihn zu löschen und Dich beim WIKIPEDIA-Hausjuristen zu erkundigen.

Dass wir zuwenig präsent sind, stimmt nicht, genug von uns tun mit. Die WIKIPEDIA-threads beweisen es.

Geschrieben von: Marcus Cyron Monday, 28.08.2006, 11:10
Ich kann 7-8 Leute aufzählen die wirklich aktiv im archäologischen Bereich sind. ;ehr sind es derzeit nicht.

Um welche Artikel handelt es sich denn? Welche wurden zum löschen vorgeschlagen, welche wurden kritisiert? Im übrigen muß Jeder rechnen kritisiert zu werden, pasiert mir andauernd. Derzeit bin ich mit einem (althistorischen) Professor in Kontakt, der grade diesen kritischen Diskurs schätzt. Wer in der WP arbeitet muß sich von Vorstellungen der eigenen Unfehlbarkeit verabschieden. Auf der andere Seite kommt auch ab und an Kritik von Fachfremden, die auch bei objektiver Betrachtung keine Ahnung haben und Mist erzählen. Sowas setzt sich aber i.A. nicht durch. Wäre ja auch noch schöner. Aber solche Kritik kann man ja auch wiederlegen.

Und es stimmt - es hat sich in letzter Zeit einiges verändert - aber nicht wirklich zum schlechteren. Es wird einfach mehr erwartet. Es kann nicht so weiter gehen, daß jeder alles - und egal aus welchen obskuren Quellen einstellen kann. Denn es ist eben nicht so, daß jeder ALLES in der WP schreiben darf.

Wenn du einen Artikel noch weiter bearbeiten möchtest, stelle an den Beginn einen Baustein der zeigt, daß du noch am Artikel arbeitest:

{{inuse|~~~~}}

Dann hast du in Ruhe einen Tag zum basteln Zeit, mache ich häufiger so. Auf der anderen Seite - was spricht dagegen, ihn gleich in einer präsentablen Form einzustellen? Wenn Jemand meint, daß der Artikel überarbeitet werden soll ist das außerdem nur positiv und soll den Artikel voran bringen. Es ist ja nunmal ein Gemeinschaftsprojekt. Ich finde es immer seltsam, wenn einer meiner Beiträge nicht verbessert wird. Und auch das sollte klar sein: Mit der Einstellung bei Wikipedia wird der Artikel Allgemeingut und ist nicht mehr "Eigentum" des Autors. Natürlich hat man als Autor gestigertes Interesse an solche Artikeln und ich verfolge auch alle meine nahezu 800 Artikel weiterhin in der Entwicklung.

Und nochmal zu den Löschdiskussionen: Es ist keine Abstimmung. Es ist eine Abwägung von Argumenten. Es zählt dort keine Mehrheit. Bei dieser Diskussion darf im übrigen Jede Person mitreden, da zählt die 200 Edit-Regel nicht. Die ist nur für Wikipediainterne Abstimmengen (Benutzersperren, Wahlen von Administratoren etc.). Und 200 Edits sind sehr schnell erreicht. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Geschrieben von: RAY Monday, 28.08.2006, 14:02
Hi allerseits,

ich bin sehr unregelmäßiger Wikipedia-Nutzer, und habe bisher nur einen Beitrag (in der englischen Wikipedia) selbst verfaßt bzw. zu 99% überarbeitet (en.wikipedia.org/wiki/Celtic_law). Mein Beitrag entspricht übrigens nicht den Wikipedia-Kriterien, vielleicht sollte man ihn daher allbaldigst entfernen. Zum einen ist er viel zu lang, zum anderen wenigstens teilweise ein unmittelbares Resultat von wissenschaftlicher Forschung, und nicht nur eine Zusammenfassung von Sekundärliteratur.

Meiner Meinung nach mangelt es der Wikipedia - so wie übrigens auch den meisten anderen Encyklopädien - an Verlässlichkeit. Daher nutze ich sie eben nur sehr selten und nur, wenn ich für mich weitgehend unwichtige 'Trivia' nachschlage, wie zum Beispiel wie alt irgendein Filmstar ist (oder vergleichbares unnötiges Wissen). Was tatsächlich im wissenschaftlichen Sinne (oder auch z.B. juristischen Sinne, so habe ich z.B. jüngsten einiges zum österreichischen Recht zufälligerweise nachgeschlagen, und da dreht es einem in der Mehrheit der Fälle den Magen um) verläßliche Informationen betrifft ist jede einigermaßen gut geplante Google-Suche nach Fachliteratur (bzw. themenspezifischen Literaturlisten) nahezu immer nützlicher.

Meinen eigenen Beitrag zum keltischen Recht habe ich ausschließlich deshalb geschrieben und eingestellt, weil auf einer fachspezifischen Mailingliste der 'alte' Eintrag berechtigt als vollkommen inakzeptabel kritisiert und seine Löschung vorgeschlagen wurde. Nun denke ich nicht, daß ein wissenschaftlicher Artikel, wie es mein Beitrag eigentlich ist, wirklich einen Sinn in der Wikipedia hat (Trivia-Problem), aber andererseits setze ich mich auch nicht hin und schreibe einen Trivialbeitrag zum Thema, wenn mir ein wissenschaftlich fundierter Beitrag nicht nur wesentlich leichter fällt, sondern auch sinnvoll anderswo im Netz für interessierte Laien und Fachleute zugänglich gemacht werden kann, und ich somit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann.

Das führt mich zum zentralen Punkt dieser Mail: ich habe von Anfang nicht verstanden, weshalb so getan wurde, als ob 'Fachleute' 'sinnvolle' Beiträge für die Wikipedia schreiben und diese Enzyclopädie damit unterstützen sollten. Das widerspricht meiner Meinung nach der Idee der Enzyclopädie diametral.
Umgekehrt verstehe ich aber auch gerade in diesem Zusammenhang nicht, warum gerade der Beitrag über den Winkelmann-Cup gestrichen wurde - weil der ist genau die Art von Trivia, die ich in einer 'von usern für user' geschriebenen Enzyclopädie Platz haben sollte - viel eher als zum Beispiel einen Beitrag dazu, was 'Habilitation' ist und wie das Verfahren abläuft (im übrigen besteht dieser Beitrag auch fast nur aus Fehlinformationen).

Wie auch immer, die hier mehrfach zitierte Diskussion auf der Wikipedia selbst als auch die Stimmen der hier sich eingeschrieben habenden Wikipedia-Admins zeigen mir, daß ich in Hinkunft sicher nichts mehr für die Wikipedia schreiben werde. Es macht keinen Sinn, dort etwas einzutragen, das mehr als Trivia-Charakter bzw. triviales Niveau hat. Nachdem aber Trivia auch nicht erwünscht ist, hat es auch keinen Sinn, Trivia-Einträge zu produzieren. Daher ist das Wikipedia-Projekt meiner Meinung nach entbehrlich geworden.

Liebe Grüße,

RAY

Geschrieben von: admin_at_wp Monday, 28.08.2006, 19:12
Bevor noch mehr Leute mit dem "Die Masse [i.e. der Fans] war für behalten"-Argument kommen: Wikipedia ist keine Ochlo- bzw. Demokratie.

Geschrieben von: JPontormo Monday, 28.08.2006, 19:16
Schau Dir was an... die Wiki-Kratie hat mich wieder mal gesperrt... Danke Herr Admin!

Folgende Begründung wurde gegeben:

QUOTE
Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Jonathan Groß gesperrt. Als Grund wurde angegeben:


reicht


Guter Grund, dieses "reicht". Aber seine (des Admins) Wiki-Freunde dürfen mich natürlich weiterhin ungestraft anpöbeln (und hier trifft das Wort tatsächlich mal zu, wenn man sich Schlesinger und Konsorten durchliest)... dry.gif ph34r.gif So wird das nix mehr! In jeder Mensa hat man bessere Diskussionskultur! wink.gif

Geschrieben von: JPontormo Monday, 28.08.2006, 19:19
Hier der gesamte Diskussionsabschnitt, aufgrund dessen ICH mir eine Sperre eingefangen habe (wie gesagt, man achte auf den unglaublichen "Ton" der anderen Postenden!):

QUOTE
Liebe Freunde des archäologischen Fußballs.
Mir fallen hier (wie schon in der Löschdisku) bei vielen von euch drei Dinge auf, die mit einem sachlichen Diskurs wenig gemein haben: erstens, dass dauernd versucht wird, eure vergnügliche Veranstaltung als für die Archäologie nachgerade lebensnotwendig und sinngebend hinzustellen; der Angriff auf die Relevanz eures Freizeitkicks wird als Abwertung des Herrn Winckelmann und seiner/eurer Wissenschaft hingestellt. Das aber ist weder logisch noch redlich.
Fast noch übler finde ich den zweiten Aspekt, der mir auffiel: das ist der ziemlich billige, durchsichtige Kindertrick, vorgebrachte Argumente der "Gegenseite" pauschal mit "Die Argumente von A, B und C sind keine Argumente Punkt" zu ignorieren. Ich hoffe inständig, dass das nicht symptomatisch für eure wissenschaftliche Arbeitsweise ist, denn sonst könnte man zu der Folgerung gelangen, die Pisa-Jahrgänge hätten bereits die Universitäten erreicht.
Was schließlich Ton und Ausdrucksweise einiger WC-Freunde gegenüber Jonathan anbetrifft: beides spricht für sich selbst und somit gegen diejenigen, die sich dieserart äußern. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:05, 28. Aug 2006 (CEST)

Damit hast Du nicht nur "unser", sondern im gleichen Atemzug auch "euer" Verhalten im Umgang mit dem Thema charakterisiert. Das mit den "Pisa-Jahrgängen" bzw. die pauschale Verächtlichmachung in unserer Fachdisziplin tätiger Personen fällt Deiner Meinung nach wohl nicht unter "Ton und Ausdrucksweise"? Bravo!--62.178.198.179 18:13, 28. Aug 2006 (CEST)

[BKonfl] Du bist offensichtlich nicht willens (alternativ: nicht in der Lage), präzise zu lesen. Ich schrieb hierüber "viele" (nicht: "alle") und "einiger" (nicht: "sämtlicher"). Du bestätigst mit Deinem Beitrag außerdem auch meine Aussage, dass Artikelbefürworter wiederholt inhaltliche Argumente durch Ausweichen auf "Nebenkriegsschauplätze" ignorieren. Mit Dir: EOD. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Hat da eine rote IP irgendetwas gesagt? Schlesinger schreib! 18:26, 28. Aug 2006 (CEST)
Nö ... war bloß irgendson Rascheln hinter der Täfelung ... --Logo 19:10, 28. Aug 2006 (CEST)

Geschrieben von: Marcus Cyron Tuesday, 29.08.2006, 03:15
Tja, konstruktive Mitarbeit ist offenbar von hier nicht zu erwarten, nur Nörgelei. Und immer wieder dieselben dummen Vorurteile. Es ist wierklich die Frage, wo der größere Kindergarten ist.

Ganz offensichtlich hat keiner derer, die sich hier gemeldet haben auch nur irgendwas kapiert. Da wird von Boulevard geredet, aber auch nur die falschen Boulevard-Anageben über die Wikipedia tradiert. Und nein, die WP soll keine neue RE werden. Auch kein neuer Brockhaus. Sie soll das Wissen der Welt sammeln - ohne Standesdünkel. Das schließ Sex mit ein, Schauspieler oder eben auch historische und archäologische Themen. Im übrigen können wir Autoren nichts dafür, was die Leser am meisten abrufen. Uns das vorzuhalten sit eine Peinlichkeit sonders gleichen. mit der Begründung könen wir das Internet auch gleich wieder abschaffen - denn es gibt mehr Sex- als wissenschaftliche Seiten.

Es sollten mal wieder ein paar Akademiker die Nase etwas tiefer nehmen. Diese Standesdünkel sind wiederlich. Dieses Oberschichtengetue ist ebenso wiederlich wie die Leute, die das Projekt - FREIES WISSEN FÜR ALLE!!!! (das gab es noch nie zuvor!) zum "Unterschichtenlexikon" machen wollen. Im übrigen verstehe ich das Theater nicht. Die Wikipedia ist - und wird es immer sein - Work in Progress. Alle Artikel sind weiter bearbeitbar. Das will ich mal von einer anderen Stelle sehen. Wer ein fertiges Lexikon erwartet ist da falsch. Und das hat nie Jemand behauptet. Um auf einem gewissen Niveau anzukommen brauchen wir noch Jahre. Und dann kommt wieder mein Lieblingsbeispiel mit der RE. Die hat fast 100 Jahre gebraucht, bis sie fertig war. Es geht nämlich nicht alles auf einmal. Und als sie fertig war, war der Anfang schon wieder veraltet. Das kann der WP so nicht passieren.

Man kann sich jetzt in den Elfenbeinturm setzen und meckern. Aber man darf nie verkennen, daß die WP eben kein Referenzlexikon für Studenten ist. Trotzdem wird derzeit alles immer professioneller. Mittlerweile haben es Artikel ohne Literatur- und Quellenangaben schwer. Einzelnachweise (Referenzen, Fußnoten, wie man das nennen will) werden immer verbreiteter und sind bei anspruchsvolleren Artikeln mittlerweise Usus. Zudem wird es in absehbarer Zeit auch stabile Versionen von Artikeln mt geprüftem Inhalt geben (neben der stabilen Version wird es weiterhin auch eine zur Weiterbearbeitung geben).

Über all das könnte man sich informieren, wenn man nicht so viel Zeit mit Meckern verbringen würde. Wer einen Fehler findet, soll ihn verbessern und nicht draufrumreiten. Das ist doch peinlich. Naja, mehr als anbieten kann man es euch nicht. Keiner wird zur Mitarbeit gezwungen. Aber wer nicht versucht die Welt zu verbessern hat auch kein Recht, über sie zu Meckern!

@ JPontormo
Ich hätte dich für diese Pauschalbeleidigung auch gesperrt. Aber offenbar glaubst du, du darfst dir alles erlauben. Es wäre toll, wenn du dir diese Arroganz abgewöhnen könntest. Die anderen Leute stehen nicht unter dir. Du schwebst nicht weit über einem durchschnittlichen Wikipedia-Mitarbeiter.

Geschrieben von: RAY Tuesday, 29.08.2006, 12:03
Hi,

QUOTE
Tja, konstruktive Mitarbeit ist offenbar von hier nicht zu erwarten, nur Nörgelei.


Vielleicht möchtest Du ja ein paar Beispiele bringen. Vorab wäre aber erst einmal günstig, zu definieren, was konstruktive Mitarbeit und was Nörgelei ist. Ich sehe in den Beiträgen derer, die sich für den WMC-Artikel ausgesprochen haben, eine Reihe Argumente, die m.E. als konstruktive Mitarbeit zu deuten sind, ebenso in den hier und auf der Wikipedia ausgesprochenen Kritiken an der sich am Beispiel WMC-Artikel zeigenden Inkonsistenz der Wikipedia-Admin als auch der generellen Wikipedia-Politik wie von ebendiesen Admins interpretiert. Diese Kritiken mögen Dir und anderen nicht gefallen, nichtsdestotrotz sind es im wesentlichen konstruktive Kritiken gewesen.

QUOTE
Und immer wieder dieselben dummen Vorurteile.


Auch hier wäre es eventuell hilfreich, wenn Du Beispiele bringst. Mir fiele eins von Seiten der WMC-Befürworter auf, jedoch eine ganze Reihe von Pauschalvorurteilen von Seiten der Wikipedia-Admins (dich inklusive, Beispiel folgt weiter unten).

QUOTE
Ganz offensichtlich hat keiner derer, die sich hier gemeldet haben auch nur irgendwas kapiert. Da wird von Boulevard geredet, aber auch nur die falschen Boulevard-Anageben über die Wikipedia tradiert.


Falsch. Meine Einschätzung der Wikipedia beruht auf eigener Überprüfung und Abgleich mit den tatsächlichen Fakten in den Bereichen, in denen ich über ausreichende Expertise verfüge, um objektiv falsche Angaben zu erkennen. Dabei schneidet die Wikipedia ganz, ganz schlecht ab, weitaus schlechter, als es von der Presse kommentiert und vom Boulevard geglaubt wird. Daß viele andere, teure Enzyclopädien nicht oder nur unmaßgeblich besser sind, ändert nichts an der prinzipiellen Problematik.

QUOTE
Und nein, die WP soll keine neue RE werden. Auch kein neuer Brockhaus.


Das habe ich auch nie angenommen - auch wenn ich von verschiedenen Wikipedia-fans und auch -admins wiederholte Aufrufe an 'die Fachleute' gesehen habe und auch schon mehrfach persönlich ersucht wurde, wissenschaftlich fundierte Beiträge zu verfassen. Dies ist jedoch wenig nützlich, wenn man keine neue RE schreiben will.

QUOTE
Sie soll das Wissen der Welt sammeln - ohne Standesdünkel.


Welches 'Wissen der Welt', und in welcher Form, muß man hier unmittelbar fragen. Denn Wissen über den WMC fällt definitiv unter den Überbegriff 'Wissen der Welt'. Wird 'Wissen der Welt' als das Gesamtwissen verstanden, das auf unserem Planeten existiert, ist keinerlei Reduktion zulässig. Wird es das jedoch nicht, wird die Zielsetzung, das 'Wissen der Welt' zu sammeln zur Schimäre.
Und 'ohne Standesdünkel' ist noch problematischer: 'Hobby-Fußball' oder 'von zu geringer Bedeutung' sprechen keineswegs für Absenz von Standesdünkeln. Hier wird ganz im Gegenteil der Standesdünkel zum Programm. Denn was 'von Bedeutung' ist oder nicht, ist gerade und insbesondere bei Wissen eine Frage der persönlichen Einschätzung: für mich ist es wichtig, ob eine bestimmte Hausform im eisenzeitlichen Mitteleuropa vorkommt oder nicht, während mir weitgehend bis völlig gleichgültig ist, wie alt Marilyn Monroe wäre, wenn sie noch Leben würde. Für einen Marilyn-Forscher hingegen ist es von eminenter Bedeutung, wann sie geboren wurde, während ihm Wissen über die Existenz einer bestimmten Hausform im eisenzeitlichen Mitteleuropa im Regelfall als weitestgehend entbehrlich scheinen wird. Der Ausschluß eines Artikels zu einem bestimmten Thema wegen 'zu geringer Bedeutung' beruht also in jedem Fall darauf, daß man seine eigene Bemessung des Werts von bestimmten Wissen zum allgemeingültigen Wertmaßstab erhebt. Und genau das sind 'Standesdünkel', denn die Bemessung des Werts eines bestimmten Wissens bestimmt sich nicht unwesentlich durch die Zugehörigkeit des Individuums zu einer in bestimmter Weise sozialisierten Identitätsgruppe, kurz: eines Standes.

QUOTE
Es sollten mal wieder ein paar Akademiker die Nase etwas tiefer nehmen. Diese Standesdünkel sind wiederlich.


Und weil wir schon dabei sind: in der konkreten Debatte hat die Seite der WMC-Befürworter weitgehend durchgängig argumentiert, daß die Entscheidung eines konkreten Wiki-Admins falsch ist, und daß die Politik einiger bestimmter Wiki-Admins fragwürdig erscheint.
Nicht alle der WMC-Befürworter waren, sind oder werden einmal Akademiker sein. Hier kommt jedoch nun - von Deiner Seite - der Pauschalvorwurf der akademischen Standesdünkel. Überleg Dir selbst, wie man das nun interpretieren muß.

QUOTE
Dieses Oberschichtengetue ist ebenso wiederlich wie die Leute, die das Projekt - FREIES WISSEN FÜR ALLE!!!! (das gab es noch nie zuvor!) zum "Unterschichtenlexikon" machen wollen.


Neuerliche Pauschalverurteilungen. Darauf hinzuweisen, daß die Wikipedia schwer Fehlerbehaftet ist, hat nichts mit Oberschichtengetue zu tun, es ist eine Tatsache. Auch ein 'Unterschichtenlexikon' (was immer das sein soll) kann ich nicht erkennen. Enzyclopädien sind nun einmal in erster Linie für Trivial Pursuit gut. Für verläßliche Informationen mußte man schon immer in die Fachliteratur, und wird es stets müssen. Eine Sammlung von Wissen auf einem bestimmten Simplifizierungsgrad, der es für 'jeden' zugänglich macht, führt notwendigerweise zur trivialisierung dieses Wissens. Das ist eine Systemgesetzmäßigkeit in der Wissensaufbereitung und -vermittlung.
Und freies Wissen für alle ist ein Projekt, daß es schon seit langem gibt, und mehr noch, seit es das Internet gibt, und zwar schon lange bevor es die Wikipedia gab. Dem Prinzip des freien Wissens verpflichtet sind seit jeher alle großen öffentlichen Bibliotheken, die es seit der Aufklärung in zunehmenden Maße gibt und die - in vielen Fällen kostenlos - der Öffentlichkeit Unmengen an Wissen zur Verfügung stellen. Als zwei Beispiele, die mir aufgrund meiner persönlichen und Familiengeschichte besonders nahe stehen, nenne ich nur die Österreichische Nationalbibliothek und die National Library of Wales. Seit es das Internet gibt, gibt es eine durchaus bedeutende Menge an open access-Initiativen, die denselben Zweck 'freies Wissen für alle' verfolgen. Die Schwesterseite dieses Forums, ausgegraben.org, ist zum Beispiel auch dem open access-Gedanken verpflichtet und stellt alle ihre Inhalte für alle kostenlos zur Verfügung. Ähnliche Projekte finden sich auch sonst zuhauf im Internet, und viele davon sind bereits in den ersten Jahren des Internets entstanden.
Die Wikipedia hat also keineswegs einen Alleinanspruch auf diesen Gedanken, noch stammt er ursprünglich von ihr. Das bedeutet nicht, daß sie nicht ein besonders erfreulicher und erfolgreicher Beitrag zum open access (auf einer bestimmten Ebene) ist, aber unikat ist sie keineswegs.

QUOTE
Man kann sich jetzt in den Elfenbeinturm setzen und meckern. Aber man darf nie verkennen, daß die WP eben kein Referenzlexikon für Studenten ist. Trotzdem wird derzeit alles immer professioneller. Mittlerweile haben es Artikel ohne Literatur- und Quellenangaben schwer. Einzelnachweise (Referenzen, Fußnoten, wie man das nennen will) werden immer verbreiteter und sind bei anspruchsvolleren Artikeln mittlerweise Usus. Zudem wird es in absehbarer Zeit auch stabile Versionen von Artikeln mt geprüftem Inhalt geben (neben der stabilen Version wird es weiterhin auch eine zur Weiterbearbeitung geben).


Das hat nichts mit Elfenbeinturm zu tun, daß die Wikipedia kritisiert wird. Es hat hauptsächlich damit zu tun, daß offenkundig die Wikipedia selbst nicht weiß, was sie will, und sich irgendwann einmal entscheiden muß, was sie sein will. Wenn sie ein freies Lexikon von usern für user sein soll, kann sie nicht nach mehr oder minder freiem Ermessen eines nicht demokratisch bestimmten admin-Gremiums, das nach nicht demokratisch bestimmten Richtlinien Artikel annimmt oder ablehnt, zur stabilen Version ernennt oder sonstwas damit tut, redigiert werden, sondern man muß den usern wirklich die Freiheit lassen, reinzuschreiben was sie wollen und darauf vertrauen, daß sich irgendwann einmal schon die verläßlichen Informationen durchsetzen werden. Wenn man hingegen ein kostenloses Lexikon möchte, das hohen Qualitätsstandards entspricht, muß man die Beiträge von fachlichen Experten verfassen lassen, den Redaktionsprozess an fachliche und editorische Experten übergeben, und diese dafür auch ordentlich bezahlen. Der momentan gewählte Weg ist jedoch nicht nur weder Fisch noch Fleisch, er bedingt auch letztendlich durch seine Unstrukturiertheit Widersprüchlichkeiten in der Politik der Wikipedia, die dazu führt, daß weder ein solides Lexikon (das man wenigstens dazu nutzen kann, daß man Einstiegsliteratur zu einem Thema findet) noch eine gute Trivia-Enzyclopädie (in der man allerlei interessantes aber letztendlich unnützes Wissen findet) wird.

QUOTE
Über all das könnte man sich informieren, wenn man nicht so viel Zeit mit Meckern verbringen würde. Wer einen Fehler findet, soll ihn verbessern und nicht draufrumreiten. Das ist doch peinlich. Naja, mehr als anbieten kann man es euch nicht. Keiner wird zur Mitarbeit gezwungen. Aber wer nicht versucht die Welt zu verbessern hat auch kein Recht, über sie zu Meckern!


Tja, schön wärs, wenns so wäre. Erstens einmal stellt natürlich auch dieses Forum Wissen zur Verfügung, wenn halt auch nicht in der enzyclopädischen Form der Wikipedia. Aber wozu enzyclopädische Form, wo doch eine durchschnittlich sinnvoll eingesetzte Suchmaschine bessere Ergebnisse bringt als jede Enzyclopädie? Wer also hier schreibt, versucht genauso, die Welt zu verbessern wie jemand, der in der Wikipedia schreibt. Dich selbst via das Wiki-Projekt zum Weltenretter aufzuschwingen und allen, die nicht dasselbe tun, die Kritik an Dir und dem Projekt, dem Du Dich verschrieben hast, zu verbieten, ist nicht gerade förderlich.
Und mehr noch, weshalb sollte man einen Fehler, den man in der Wikipedia findet, verbessern? Ich zum Beispiel habe wesentlich besseres zu tun, und wenn ich einen wissenschaftlichen Artikel schreibe, mit dem ich neues Wissen gewinne, den ich dann im Internet ebenso frei wie die Wikipedia der Öffentlichkeit zur Verfügung stelle, dann hat das weitaus mehr Sinn, als einen Fehler in einem dauernden Veränderungen unterworfenen Lexikon zu verbessern (mal abgesehen davon, daß es ja in den meisten Fällen nicht bloß ein einfacher Fehler ist, sondern der ganze Beitrag runderneuert oder überhaupt neu geschrieben werden müßte). Dies umso mehr, als alle solchen 'Fehlerverbesserungen' eventuell von jemand anderen unmittelbar wieder rückgängig gemacht werden und somit völlig sinnlos werden.
Schlußendlich ist auch nicht die Aufgabe eines Jeden, die Fehler von oft selbsternannten Experten, die sich in der Wikipedia ausleben dürfen, zu verbessern. Wer Wissen über etwas erwerben möchte, hat kein Recht darauf, zu erwarten, daß es ihm in vorgekauten, schluckfertigen Bissen serviert wird, wie sie die Wikipedia anbietet, sondern von dem muss erwartet werden, daß er angemessenen Aufwand treibt und sich dieses gesuchte Wissen selbst findet. Nachdem dazu notwendigerweise die Fähigkeit, verläßliches von unverläßlichem Material zu trennen gehört, man diese aber ausschließlich nur durch die selbstständige Entwicklung eines kritischen Verständnisses der betreffenden Materie gewinnen kann, ist das Verbessern derartiger Fehler in der Wikipedia im großen und ganzen sogar kontraproduktiv.

Liebe Grüße,

RAY

P.S.: Mir persönlich übrigens wird dem Winkelmanncup auch hier auf diesem Forum weitaus zu viel Raum und Bedeutung eingeräumt, weil - auch wenn ich die Idee WMC gut finde und unterstütze - er mir persönlich weitgehend wurscht ist. Im Gegensatz zur Wikipedia - die den Anspruch 'das Wissen der Welt' zu sammeln stellt - darf aber hier - wo der Anspruch ist, ein archäologisches Diskussionsforum zu sein - jeder über jedes auch noch so randlich archäologische Thema schreiben und diskutieren. So viel zu den akademischen Standesdünkeln der hier zu findenden WMC-supporter...

Geschrieben von: lector Tuesday, 29.08.2006, 12:45
Danke, Ray, für deine klaren Worte.

Ohne auf den Hergang der Löschung des von Marc Kähler eingestellten WP-Beitrags zum WMC und die von einigen geblasene misstonige Begleitmusik einzugehen - wozu einiges zu sagen wäre, und auch ohne das Auftreten des verantwortlichen Administrators auf unserer Seite ("So, Leute, jetzt habe ich mich mal") zu kommentieren, möchte ich auf die folgenden zwei WP-Seiten hinweisen, die das Dilemma zumindest der deutschsprachigen Wikipedia einigermaßen erkennbar machen:

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s...ia:Relevanzkriterien

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Untersch...ale_L%C3%B6schpraxis


---
Marcus Cyron begrüße ich sehr herzlich in unserer Runde!

Geschrieben von: Aristoteles Tuesday, 29.08.2006, 13:29
Ich bitte den "Hans Krankl"-Artikel ebenfalls zu löschen, da seine Sangeskarriere völlig irrelevant ist, oder?

kurier.at/nachrichten/techno/25694.php

Geschrieben von: Coach Tuesday, 29.08.2006, 13:37
Nachdem der WMC ja längst zu einer europäischen Sache geworden ist, schlage ich vor, dass wir auf die Präsenz in der deutschsprachigen WP verzichten und uns auf internationales Terrain begeben, wie es dem WMC angemessen wäre.

---

Übrigens
QUOTE
In der englischen WP führt eine Löschdiskussion nur dann zur Löschung des umstrittenen Artikels, wenn die Diskussion klar zur Löschung tendiert.
Passus aus der de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Untersch...ale_L%C3%B6schpraxis

Die stattgefundene de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6s..._.28gel.C3.B6scht.29 tendierte eindeutig zum Behalten des Beitrags, dennoch konnte eine Einzelperson den Rotstift ansetzen.

Geschrieben von: Ed van H. te BN Tuesday, 29.08.2006, 14:16
QUOTE
Nachdem der WMC ja längst zu einer europäischen Sache geworden ist, schlage ich vor, dass wir auf die Präsenz in der deutschsprachigen WP verzichten und uns auf internationales Terrain begeben, wie es dem WMC angemessen wäre.



BRAVO!

Niederländisch und Flämisch mach ich dann zusammen mit Johan aus Belgien!

Geschrieben von: RAY Tuesday, 29.08.2006, 18:17
Hi allerseits,

So, und jetzt gleich noch ein paar Kommentare, weil ich grade die Zeit und Lust dafür habe:

zum Posting von admin_at_wp vom Sonntag 27.8.2006 Abend:
QUOTE
Ich habe nicht die Zeit, mir diesen ellenlangen Thread durchzulesen, weil ich nicht dafür bezahlt werde, Admistrator bei einem Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie zu sein.


Spannend. Ich werde auch nicht bezahlt, Admin auf dieser Seite zu sein, und lese mir trotzdem die meisten Threads vollständig durch, ehe ich etwas dazu kommentiere (auch wenn ich nicht immer Zeit habe, vollständig zu antworten). Was vielleicht noch mehr und bedeutender ist, werde ich (und auch sonst niemand auf diesem Forum) auch nicht dafür bezahlt, auf der Wikipedia Artikel zu verfassen. Dennoch erwartest Du scheinbar, daß wir uns durch Unmengen an Richtlinien lesen, was man denn unter welchen Umständen wie posten darf, ehe wir unsere Ergüsse auf die Wikipedia stellen dürfen. Noch dazu, wo Du diese Ergüsse selbst scheinbar nicht zur Gänze gelesen hast, anders läßt sich nämlich Dein Hinweis auf

QUOTE
*Zur Lektüre vor der Einstellung eines Artikels zum Winckelmann-Cup bitte ich euch, de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Theorienfindung ... Ihr habt ja anscheinend genug Zeit.


nicht wirklich erklären. Folgt man nämlich Deinem Link findet man sich (heute, Dienstag der 29.8.2006 Abends) auf der folgenden Seite wieder:

QUOTE
Wikipedia:Theorienfindung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite existiert noch nicht.
Seiten, deren Name mit „Wikipedia:“ beginnt, gehören zum Wikipedia-Namensraum. Hier sollen nur Seiten, die das Erstellen von Artikeln und die Organisation der Wikipedia betreffen, eingerichtet werden.
Wenn du diese Seite jetzt erstellen möchtest, wähle Seite bearbeiten aus.
Falls du diese Seite gerade angelegt hast, kann es sein, dass die Aktualisierung der Datenbank verzögert wurde. Erstelle die Seite nicht neu, sondern warte ein bisschen und lade diese Seite erneut.


Unter dieser Voraussetzung sehe ich natürlich vollständig ein, daß der Artikel zum WMC nicht ins Konzept der Wikipedia gepaßt hat: er entspricht definitiv nicht den Kriterien der Wiki-Theorienfindung.

Aber lassen wir die Irone dieser Tatsache ein wenig beiseite. Du schreibst weiter:

QUOTE
*Nennt mich nicht euren künfitgen Kollegen. Ich werde nicht Archäologie studieren und mit Archäologie in meinem späteren Beruf nur am Rande zu tun haben.


Ich habe Dich zwar noch nicht als künftigen Kollegen bezeichnet, muß Dich aber dennoch enttäuschen. Für mich sind alle Menschen, die sich mit Aspekten der Vergangenheit beschäftigen, Kollegen. So gesehen bist Du für mich schon jetzt ein Kollege, nicht nur ein künftiger. Auch wenn Dir das nicht passen mag.

Du schreibst weiter am Montag 28.8.2006 Abends:

QUOTE
Bevor noch mehr Leute mit dem "Die Masse [i.e. der Fans] war für behalten"-Argument kommen: Wikipedia ist keine Ochlo- bzw. Demokratie.


Das kann ich nicht beurteilen. Ich verstehe nichts von Wiki-Politik. Ich hatte gedacht, es wäre eine Enzyclopädie von usern für user, was für mich - wenn nicht überhaupt als Anarchie zu verstehen - wenigstens grundsätzlich eine demokratische Einstellung impliziert. Daß die Wikipedia eine Admin-Tyrannis ist, habe ich so nicht auf der Wikipedia beschrieben gefunden. Vielleicht sollte man das klar auf die Frontseite der Wikipedia schreiben, um gleich Mißverständnissen vorzubeugen.
In jedem Fall sehe ich aber, wenn wir Deine Aussage der nicht demokratischen Struktur der Wikipedia als offizielles Verständnis der Wikipedia in Bezug auf Admin-Rechte verstehen dürfen, allen Grund, die Wikipedia nicht nur nicht zu unterstützen, sondern im Gegenteil aus demokratie- und wissenschaftspolitischen Gründen in Hinkunft zu bekämpfen. Denn das Wissen der Welt darf keineswegs der Kontrolle einer administrativen Wiki-Tyrannis ausgeliefert sein, sondern muß im Gegenteil von jedem Zwang und jeder Kontrolle frei bleiben (nach dem Feyerabend'schen Prinzip der anarchistischen Wissenschaft).

Nun aber noch zu einigen Kommentaren von Marcus Cyron, beginnend mit dem Beitrag vom Montag 28.8.2006 Morgens. Du schriebst:

QUOTE
Wer in der WP arbeitet muß sich von Vorstellungen der eigenen Unfehlbarkeit verabschieden.


Das ist übrigens das Grundprinzip der modernen Wissenschaft. Glaube nichts, bezweifle alles, es gibt keine Gewissheit und schon gar keine Unfehlbarkeit. Umso bedenklicher ist daher die oben von Jonathan Groß ausgerufene Admin-Tyrannis. Die Vielfalt der Meinungen und Standpunkte läßt sich mittels Tyrannis nicht fördern.

QUOTE
Und es stimmt - es hat sich in letzter Zeit einiges verändert - aber nicht wirklich zum schlechteren. Es wird einfach mehr erwartet. Es kann nicht so weiter gehen, daß jeder alles - und egal aus welchen obskuren Quellen einstellen kann.


Ja ber weshalb denn nicht? Wenn das Prinzip der sich ständig ändernden, von jedem editierbaren Enzyclopädie die große Idee der Wikipedia ist, warum will man dann genau das verhindern?
Und - noch schlimmer - wer kontrolliert das? Du sagst, Du hättest KA und UFG and der HU Berlin studiert. Das kann ich Dir jetzt glauben oder nicht. Mehr noch, etwas studiert zu haben impliziert noch keinen erfolgreichen Abschluß des Studiums, geschweige denn, daß man als Wiki-Admin unbedenklich wäre - auch Gottfried Küssel de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCssel hat einmal UFG studiert (wenn auch nicht lange und nicht erfolgreich, aber ich habe ihn in mehreren Vorlesungen gesehen und er war auch inskribiert), dennoch würde ich ihm keine Kontrolle über das Wikiwissen über UFG überantworten wollen. Beachte, ich sage nicht, daß Du mit Gottfried Küssel verglichen werden kannst, sage jedoch, daß die für die meisten Leute unüberprüfbare Behauptung, einmal KA und UFG studiert zu haben, einen nicht notwendigerweise zum Archäologie-Admin qualifiziert!

QUOTE
Denn es ist eben nicht so, daß jeder ALLES in der WP schreiben darf.


Ja, aber wer bestimmt das? Und gemäß welcher Kriterien? Und verweise mich jetzt nicht auf die entsprechenden Seiten, ich habe sie mir natürlich schon angeschaut, und das ist auch gar nicht der Punkt, den ich machen möchte.
Dieser Punkt ist vielmehr, daß, wenn ein wie auch immer geartetes Entscheidungsgremium sich aus freiwilligen Mitarbeitern zusammensetzt, die notwendige (fachlich-sachliche) Kontrolle nicht nur keineswegs garantiert ist, sondern oft stark in Frage zu stellen ist. Damit wird aber das Prinzip, dem sich die Wikipedia wenigstens offiziell verschrieben hat, ad absurdum geführt. Freies Wissen für alle, geschrieben von allen, aber kontrolliert von einem im wesentlichen nicht qualifizierten Admin-Körper und einem ebenso unqualifizierten Konsortium ist ein Widerspruch in sich: Wissen erfordert fachlich-sachliche Kompetenz, die nicht gesichert vorhanden ist. Siehe oben - wenn Herr Küssel aus dem Gefängnis nur aktiv genug vom Häfencomputer, oder einer seiner Gefolgsleute von daheim, unter derselben Userkennung Beiträge für die Wikipedia verfaßt hat, dann könnte er inzwischen Archäologie-Admin und im Wiki-Konsortium sein und ungehindert Beiträge mit aktuellen Inhalt durch die Lehren aus dem dritten Reich ersetzen. Alles durch die Admin-Tyrannis gedeckt. Genau hier liegt das Problem mit der Kontrolle von Wissen.

QUOTE
Und auch das sollte klar sein: Mit der Einstellung bei Wikipedia wird der Artikel Allgemeingut und ist nicht mehr "Eigentum" des Autors


Das ist natürlich urheberrechtlich keineswegs so. Das geistige Eigentum verbleibt eigentlich weiter ungebrochen beim Autor, nur die Nutzungsrechte werden allgemein freigegeben. Was in sich auch schon wieder einige Probleme bringt, aber darauf will ich jetzt noch gar nicht eingehen.

Und nun noch zu Deinem früheren Beitrag vom Sonntag 27.8.2006 Abend:

QUOTE
Mal davon abgesehen braucht die Wikipedia eh mehr "Profis". Also - ran an den Speck - oder besser die Wikipedia und verstäkt unser derzeit nur um die 5-10 Leute umfassendes Team.


Genau hier haben wir wieder diesen Punkt: die Wikipedia braucht mehr Profis. Dann aber läßt sie die Profis wenigstens teilweise von reinen Amateuren 'kontrollieren'. Das ist widersinnig. Gleichzeitig zeigt sich unmittelbar die Konsequenz:

QUOTE
Damit kann man recht schlecht den ganzen archäologischen Bereich abdecken.


Das ist korrekt. Aber wie viele archäologische Profis bräuchte man, um 'den ganzen archäologischen Bereich' abzudecken, und vor allem, auf welchem Qualitäts- und Detailniveau? Eine allgemeine Einführung in die Latènekultur kann jeder 2-Semester erfolgreich schreiben, die Behandlung der Frage, wie es denn nun mit hallstattzeitlichen Sozialsystemen in Baden-Württemberg aussah wäre hingegen vielleicht günstiger einem wirklichen Experten zu überlassen. Aber will man überhaupt Detail-Artikel zu den hallstattzeitlichen Sozialsystemen in BW? Wesentlich sind sie schon irgendwie für den Westhallstattkreis, aber andereseits ist es schon sehr eine Detailfrage. Und dann muß man natürlich gleich mit einer kritischen Diskussion des Begriffs Westhallstattkreis nachsetzen, wo man auch besser Expertenautoren hätte. All das ist archäologisch eigentlich immens wichtig, aber hat es in der Wikipedia Platz? Und wenn nicht, sind wir nicht wieder beim Trivia-Problem zurück?
Genau hier ist eigentlich nicht nur eine entsprechend kompetente Redaktion nötig, die fachlich sinnvoll wichtiges von unwichtigem scheiden kann, sondern auch eine klare Zielvorgabe nötig, an welches Publikum sich denn nun das Werk wenden soll. Danach bestimmt sich dann, ob man 2 oder 200 Autoren braucht, um die ganze Archäologie abzudecken. Doch eben diese Sachen fehlen nicht nur, sie werden stattdessen in die Hände eines Gremiums von eifrig Beitragenden gelegt. Das Ergebnis ist nicht nur vorhersehbar, es ist sogar eine notwendige Folge der Systemarchitektur.

Und bleiben wir gleich bei dem Punkt:

QUOTE
Und wer Leistung bringt, kann schon mal eher auch Artikel mit zweifelhafter Relevanz durchsetzen.


Mehr noch, bestimmt die Schreibleistung gleichzeitig auch, ob man seine eigenen Agenden erfolgreich vorantreiben kann oder nicht. Dabei bestimmt aber natürlich nicht unbedingt die Qualität des Inhalts, sondern primär einmal die Masse des produzierten das 'wikipolitische' Gewicht des Autors. Habe ich 200 schlecht recherchierte, weitgehend unfundierte Edits auf meinem Konto, bringe ich meine 1. ebenso schlecht recherchierte und wenig relevante Hinzufügung leichter durch als jemand, der nur zwei, dafür umso besser recherchierte und vielleicht auch weitaus relevantere (außer nach Ansicht des zuständigen Admin-Tyranns) Beiträge auf seinem 'Leistungskonto' hat.
Die Lehre aus der Geschichte: Ellbogentaktik wird belohnt.

QUOTE
Wäre schön, da ein paar mehr archäologische Themen zu finden. Und vieleicht ist ja einer unter euch, dem es dann wirklich Spaß bei uns macht - oder der gar zum ersten Mal den Wettbewerb mit einem archäologischen Thema gewinnt.


Da würde ich eher raten, bei archäologischen Schreibwettbewerben teilzunehmen, wie sie zum Beispiel Theiss gelegentlich fördert, aber auch diverse internationale archäologische Zeitschriften oder Forschungsförderungsgesellschaften. Dort weiß man wenigstens, für welches Zielpublikum man schreibt.

Liebe Grüße,

RAY

Geschrieben von: JPontormo Tuesday, 29.08.2006, 18:33
Lieber Ray,
Deine beiden - in gewohnter Weise ausführlichen - Postings lassen wirklich keine Frage offen! Ausgezeichnet! Ganz besonders wichtig scheint mir der Absatz:

QUOTE
Damit wird aber das Prinzip, dem sich die Wikipedia wenigstens offiziell verschrieben hat, ad absurdum geführt. Freies Wissen für alle, geschrieben von allen, aber kontrolliert von einem im wesentlichen nicht qualifizierten Admin-Körper und einem ebenso unqualifizierten Konsortium ist ein Widerspruch in sich: Wissen erfordert fachlich-sachliche Kompetenz, die nicht gesichert vorhanden ist.


Leider fürchte ich, dass Argumente bei unserer "Gegenseite" nicht verfangen. Die scheint sich nämlich auf folgende, auf Wikipedia unter folgendem Link (de.wikipedia.org/wiki/WP:SM/S) abgelegte Ratschläge zu berufen:

QUOTE
Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.

-- Larry Sanger


Jetzt wissen wir es schwarz auf weiß: Wikipedia war niemals als jene offene Wissensplattform geplant, die man uns einzureden versucht hat. Stattdessen handelt es sich schlicht um einfach um eine vernetzte Wissenssammlung, die von einer klar umrissenen Schicht von Admins mittels rudimentär ausgearbeiteter Qualitäts- und Relevanzkriterien verwaltet und bewußt beschränkt wird. Na bitte! biggrin.gif

Geschrieben von: JPontormo Tuesday, 29.08.2006, 23:35
Übrigens, hier die neueste Sperre für mich von seiten des offenbar völlig überforderten jungen Herrn Groß:

QUOTE
20:38, 29. Aug 2006 Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) blockiert 62.178.198.179 (Beiträge) für einen Zeitraum von: 6 Stunden (lass uns mit deinem bockigen geschwätz in ruhe)


"bockiges geschwätz" - und diese Leute wollen sich ernsthaft über den Umgangston anderer aufregen??? blink.gif Oh mein Gott, wie lächerlich! ph34r.gif

Geschrieben von: JPontormo Wednesday, 30.08.2006, 00:00
Ach übrigens, Marcus Cyron!
Hier, in unserem ausnahmsweise mal wirklich demokratischen Archäologieforum, will ich schon mal eines klar stellen. Deine folgende Äußerung

QUOTE
@ JPontormo
Ich hätte dich für diese Pauschalbeleidigung auch gesperrt. Aber offenbar glaubst du, du darfst dir alles erlauben. Es wäre toll, wenn du dir diese Arroganz abgewöhnen könntest. Die anderen Leute stehen nicht unter dir. Du schwebst nicht weit über einem durchschnittlichen Wikipedia-Mitarbeiter.


verlangt nach Klärung:

1) Welche Pauschalbeleidigung?

2) Ich habe nie behauptet, dass irgendwelche Leute unter mir stünden. Die Sache mit dem Titel habe ich - für jeden, der lesen kann und will - bereits aufgeklärt. Auch habe ich klar und deutlich darauf hingewiesen, dass ich kein Problem mit Herrn Groß' Intelligenz, Alter etc., sondern vielmehr mit seinen unzureichend begründeten und offenbar aufgrund fehlender (Lebens)erfahrung getroffenen Entscheidungen habe. Das ist keine Arroganz, sondern sarkastisch verbrämter Zweifel. Sarkasmus. Sarkasmus. Klar?

3) Eure interne Admin-Verbrüderung ist mir eigentlich egal; ich möchte euch nur inständig bitten, euch nicht dauernd auf dem selben beleidigenden Niveau herumzutreiben, das ihr mir so gerne unterstellt. Man fühlt sich irgendwie, als würde man gegen Wände rennen/schreiben/reden. Seid doch einfach so ehrlich und sagt: WIR können mit eurem Artikel nichts anfangen, WIR wollen ihn nicht auf UNSERER Wikipedia, deshalb haben WIR ihn gelöscht! Aber spielt euch nicht als Richter über die enzyklopädische Relevanz eines Themas auf! Mit solchen Argumenten kann jeder leben (weil sie verständlich und nachvollziehbar sind). Unzumutbar sind für mich hingegen Äußerungen wie jene von Schlesinger und anderen, die nicht weit vom Tatbestand der üblen Nachrede entfernt sind. Bitte bei solchen Sachen vorsichtig sein!

Geschrieben von: Coach Wednesday, 30.08.2006, 00:12
Lieber Jacopo, ärgere dich nicht über ein paar ignorante Admins, die diese Bezeichnung wissen die Götter nicht verdienen, und die nicht einmal einen deutsch verfassten, klar formulierten Text verstehen. Kein Wunder also, dass man dort außer Anwürfen nichts zu lesen bekommt.

Es ist in der Tat eine Schande, welche Blöße sich dort einige geben.


QUOTE
Mönsch WWW, lass dich doch von dem nicht anquatschen, der disqualifiziert sich doch selbst. Oder wollt ihr'n Duell? Schlesinger schreib! 23:01, 28. Aug 2006 (CEST)


Es ist himmelschreiend!

Geschrieben von: JPontormo Wednesday, 30.08.2006, 00:17
Seh ich genauso, bester Coach! biggrin.gif Ich find's ja eigentlich possierlich, wie sie immer wieder an einem Punkt ankommen, an dem sie argumentativ einfach nicht mehr weiter können und sich hilflos auf jene Pöbeleien verlassen, die sie anderen gerne unterstellen... laugh.gif
Ich glaube allerdings, dass die Diskussion mit den prolongierten Reaktionen der Admins und vor allem den prägnanten Aussagen von Ray auf eine neue Stufe gehoben wurde: Es geht gar nicht mehr so sehr um den Winckelmann-Cup-Artikel, sondern generell um ein starkes Unbehagen, das sich (bei mir und offenbar auch bei anderen) in Hinblick auf das System herausbildet, mit dem das Wikipedia-Wissen verwaltet wird. Unglaublich, welche Leute hier an Entscheidungspositionen sitzen! ph34r.gif

Geschrieben von: JPontormo Wednesday, 30.08.2006, 00:23
Ich geh jetzt schlafen, schließlich bin ich - wie berufene Stimmen bereits angemerkt haben - ein arroganter Elite-Oberschicht-Standesdünkel-Akademiker-A*** und brauche mein Schönheitsnickerchen, zumal ich morgen (=heute) wieder auf meiner Grabung stehen muß!

Guats Nächtle! biggrin.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Wednesday, 30.08.2006, 09:19
QUOTE
Kein Wunder also, dass man dort außer Anwürfen nichts zu lesen bekommt.


Ja, das ist es leider. Mehr als ein paar magere,eigentlich hilflose Einträge von admins gibt es nicht, obwohl für mich die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist, da zum einen noch ein Wiederherstellungsantrag in Überlegung ist und zum anderen es laut der Regeln von wikipedia auch möglich ist einen Steward einzuschalten.

Die "Huck, ich habe gesprochen Mentalilät" können die mit dem WMC sich beschäftigenden admins auf alle Fälle vergessen.

Geschrieben von: FLEX Corp. Wednesday, 30.08.2006, 10:52
Damit alle wissen, was da von den WP-Löschadmins ausradiert wurde:

lexikon.freenet.de/Winckelmann-Cup



Geschrieben von: admin_at_wp Thursday, 31.08.2006, 20:45
So viele Dienst nutzen unsere Arbeit in der WP... und sie dürfen ja auch dank GFDL. Siehe de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung (diesmal nicht inexistent). Aber kein Klon der Wikipedia kann als enzyklopädisch angesehen werden, weil sie alle wahllos die Seiten der WP klonen. Nur damit ihr wisst, was von eurem Winckelmann-Cup bei freenet.de zu halten ist tongue.gif SCNR

Geschrieben von: JPontormo Thursday, 31.08.2006, 21:01
Kurz mal die Zunge gezeigt, und schon ist er wieder weg. smile.gif

Geschrieben von: Coach Thursday, 31.08.2006, 21:05
Muss ja rasch wieder zum Löschen. wink.gif


Geschrieben von: JPontormo Thursday, 31.08.2006, 21:07
Ach, das geht doch mit links - währenddessen kann er locker nebenbei eine Runde Counterstrike spielen... biggrin.gif cool.gif

Geschrieben von: archaeodingsda Thursday, 31.08.2006, 21:17
Nein, nicht Counterstrike, auf der de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jonathan_Gro%C3%9F wird es genauer erläutert blink.gif biggrin.gif :

QUOTE
Dieser JPontormo ist mir wirklich unsympathisch, darum will ich da nicht intensiv mit"diskutieren". Jonathan Groß 20:42, 31. Aug 2006 (CEST)

Geschrieben von: JPontormo Thursday, 31.08.2006, 21:26
Ach so... biggrin.gif Tja, das kann ich verkraften! wink.gif cool.gif
Könnte ja durchaus sein, dass man sich im Laufe einer Diskussion doch wieder sympathisch wird - also lieber gar nicht versuchen! smile.gif rolleyes.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 1.09.2006, 12:00
Servus zusammen,

mein lieber Schwan, da ist man mal eine Woche in Urlaub cool.gif cool.gif cool.gif und hier brennt der Busch...

Nachdem ich, als maßgeblicher Autor des besagten WP-Artikels wohl der Hauptbetroffene, die innerhalb der letzen Woche vorangeschrittene Diskussion aufmerksam studiert habe (obgleich ich eigentlich keine Zeit dafür habe), werde ich mich nach reiflicher Überlegung gleich wieder zu Wort melden...

Mit besten Grüßen (Back from Greece (leider sad.gif ),
Marc

Geschrieben von: KARL Friday, 1.09.2006, 12:08
Willkommen daheim, lieber Marc! smile.gif

Wir haben aus dem Grund natürlich deine, des Autors Rückkehr abgewartet.

Mach dir bitte nicht gleich nach dem schönen Griechenland-Urlaub Hektik. cool.gif


Mit herzlichen Grüßen von der Donau an den Rhein!


Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 1.09.2006, 12:47
Hallo El Presidente, smile.gif

auch von mir an dieser Stelle, nachdem wir ja schon kurz gespykt haben, ein herzliches Willkommen daheim am Rhein, wo es bekannterweise am Schönsten ist.

Dem FC gehts gut und endlich hat der glorreiche FC einen Ehrenplatz hier im Forum erhalten! cool.gif

Und kein Stress wegen wikipedia. Das gehen wir alle in Ruhe weiter an! wink.gif

Jrooß @

Geschrieben von: Marc Friday, 1.09.2006, 13:33
Ich mach mir schon keinen Stress, keine Sorge tongue.gif cool.gif

Zunächst möchte ich einmal klar stellen, dass ich zwar maßgeblich für die Einstellung des Artikels verantwortlich war, ihn aber keineswegs als mein alleiniges "Werk" ansehe.

Schließlich war ja ursprünglich geplant, das gesammelte Wissen über den WMC auf einer, unserer Meinung nach dafür prädestinierten Seite zu veröffentlichen. Das sich dies nun anscheinend als gegenteilig herausgestellt hat, ist umso bedauerlicher. Wie ich in der Löschdiskission mehrfach schrieb, habe ich demnach Wikipedia als Ort gesammelten Wissens also falsch eingeschätzt, was sehr traurig ist. Wenn WP nicht der Ort für derartiges "Wissen der Menschheit" ist, welcher dann? Für mich stellt sich dann doch die Frage, wer hier in seinem Elfenbeinturm sitzt?

Mehr möchte ich hierzu an dieser Stelle vorerst nicht verlautbaren,

Gruß, Marc smile.gif


Geschrieben von: Marc Friday, 1.09.2006, 13:53
Ich möchte im Hinblick auf die vorangegangene Diskussion meine Äußerung bezüglich des Elfenbeinturm zurückziehen.

Ein solches Niveau haben wir nicht nötig, ich entschuldige mich hierfür! Eine intensive Abwägung der Fakten lässt für mich allerdings keinen anderen Schluß zu, dass der WMC-Artikel durchaus auf Wikipedia hätte bleiben können. Naja, so ist das nun mal...

Wir werden weiter sehen!!! wink.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 1.09.2006, 14:54
QUOTE
Wir werden weiter sehen!!!


Genau, um Andy Möller zu zitieren: Wir stecken den Sand nicht in Kopf!


Den Poldi bringt dann der Marc.... wink.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 1.09.2006, 15:09
Eben:

jetzt müssen die Köpfe hochgekrempelt werden...

und die Ärmel auch biggrin.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 1.09.2006, 15:19
So sieht es aus Marc!

Hans Krankl sagt uns wo es weitergeht: Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär. Und auch ein Beitrag von Mario Basler ist an dieser Stelle durchaus hilfreich: vielleicht sollte das auch mal verbal gesagt werden. Bald können wir mit Jens Jeremies sagen: das ist Schnee von morgen.

Abschließend gibt uns Toni Polster das Motto für die anstehenden Aktionen tongue.gif vor: Für mich gibt es nur "entweder-oder". Also entweder voll oder ganz!

laugh.gif @

Geschrieben von: Marc Friday, 1.09.2006, 15:22
Genau, es gibt nur eine Möglichkeit, um mit des Kaisers Worten zu sprechen:
Sieg, Niederlage oder Unentschieden!!! laugh.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 1.09.2006, 17:39
Tja, da fällt euch nix mehr zu ein, wa? tongue.gif

In diesem Sinne, Schönes Wochenende, bis dann,

Marc cool.gif

P.S. Wo ist Picke?

Geschrieben von: Marc Monday, 4.09.2006, 09:58
Guten Morgen liebe Freunde,

frisch ans Werk! Nach eingehender Betrachtung der Lage bin ich zu dem Schluß gekommen, für den von uns betreuten Artikel in der "freien Enzxklopädie" www.wikipedia.org einen Wiedereinstellungsantrag zu stellen.
Der Artikel ist gut recherchiert, kurz und knapp geschrieben, bietet für das entsprechende Fachgebiet interessante Informationen und erfüllt somit die geforderten Relevanzkriterien in jeder Hinsicht.

In diesem Sinne bitte ich um eure Unterstützung! wink.gif

Vielen Dank,
Euer Marc Kähler M.A.

Geschrieben von: Marc Monday, 4.09.2006, 10:22
Hier die letzten Beiträge der Diskussion um den gelöschten WMC-Artikel auf www.wikipedia.org

QUOTE
Die Diskussionsschauer gewitterten woanders weiter --Archaeodingsda 20:20, 31. Aug 2006 (CEST)--Archaeodingsda 20:20, 31. Aug 2006 (CEST)

Als ob ich das nicht selbst mitgekriegt hätte (siehe mein dortiges Postin); aber trotzdem danke! Dieser JPontormo ist mir wirklich unsympathisch, darum will ich da nicht intensiv mit"diskutieren". Jonathan Groß 20:42, 31. Aug 2006 (CEST)

Für dich Jonathan. Kommt direkt aus "deiner" wikipedia. Dürfte auch für Wattwurm u.a. wichtig sein....

"Eine Diskussion (Erörterung, Zwiegespräch, von lat. discutio, -cussi (quatio) = 1. zerschlagen, zertrümmern, 2. abschütteln, 3. (gerichtlich) prüfen, untersuchen, verhören) ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Diskutanten, in dem meist über ein oder mehrere bestimmte Themen gesprochen (diskutiert) wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Für eine Diskussion gibt es verschiedene Anlässe, ebenso unterschiedlich ist ihre Gestaltung. Während im privaten Bereich auch über persönliche Angelegenheiten gesprochen wird, so werden im öffentlichen Bereich meist politische Themen diskutiert. Hierbei erfolgt der Austausch der Meinungen nicht nur verbal (z. B. auf Diskussionsveranstaltungen oder im Fernsehen), sondern auch schriftlich (z. B. in der Zeitung [mithilfe eines Leserbriefs] oder in einem Diskussionsforum im Internet).

Eine Diskussion sollte unabhängig vom Thema von gegenseitigem Respekt geprägt sein. Zu einem guten Diskussionsstil gehört es u. a., gegenteilige Argumente und Meinungen zuzulassen und genau zu prüfen, anstatt sie vorschnell zu verwerfen. Oftmals ist z. B. in der Politik zu beobachten, dass die Diskussionskultur von Aggression geprägt ist.

„Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion.“ - Charles Tschopp Ein guter Diskutant hört zu, lässt ausreden und ist konzentriert genug, um auf das vom Gegenüber Gesagte einzugehen und seine eigenen Argumente sachlich darzustellen. Ebenso sollte er den Diskussionspartner zu Wort kommen lassen. Auch Eigenschaften wie Gelassenheit und Höflichkeit können für beide Seiten von Vorteil sein.

Im günstigsten Fall steht am Ende einer Diskussion die Lösung eines Problems, ein für alle Beteiligten annehmbarer Kompromiss oder eine beidseitige Erkenntnis. Aber auch ohne dies ist eine Diskussion eine Möglichkeit den Standpunkt einer anderen Seite kennen zu lernen und von bisher unbekannten neuen Seiten zu erfahren.

In Zeiten der Post-Politik werden Diskussionen und politisches Auseinandersetzen durch Hereinnahme ausgeschlossen. Streitigkeiten werden verwaltungsmäßig geschlichtet."

Fettgedruckt ist der Teil,den du dir doch bitte mal wirklich zu Herzen nehmen solltest,bevor du wieder rummoserst! --195.93.60.5 23:44, 1. Sep 2006 (CEST)

Du meine Güte, Du hast ja recht, 195.93.60.05! Ich habe euch gemein und respektlos erklärt, warum ein Artikel über den wohlgelittenen Winckelmann-Cup derzeit nicht in die Wikipedia gehört, und mich dabei auch noch erdreistet, persönliche Angriffe gegen mich mit gleicher Münze heimzuzahlen! Aber ist ja sowieso klar: Ein Projekt wie die Wikipedia steht natürlich völlig zurecht in der Kritik, wenn dort so ignorante, respektlose, engstirnige und anmaßende Subjekte das Recht haben, Seiten zu löschen und unliebsame Personen zu beleidigen und zu sperren.
Offenbar ist die Wikipedia für Leute mit der oben kursiv gefassten Meinung das falsche Projekt, zumal Borgas auch noch das ganze Forum auf mich gehetzt hat. Und Wikipedia ist kein Diskussionsforum. Darum lege ich allen, die mit meiner Löschung des Winckelmann-Cup-Artikels nicht einverstanden sind, folgendes nahe: Nehmt euer Rücktrittsrecht wahr und versuchts mal da, aber bloß nicht da. Hochachtungsvoll, Jonathan Groß 19:55, 2. Sep 2006 (CEST)

Lieber Jonathan! Ich find's echt unglaublich, was sich diese Kerle vom Archäologieforum Dir gegenüber herausgenommen haben! Diese Witzfiguren! Echt lächerlich mit ihren hyper-arroganten Standesdünkeln! Das paßt ja auf keine Kuhhaut mehr! Wenn die wirklich glauben, dass jeder Idiot hier unregulierte Information absondern kann, dann haben sie sich geschnitten! Ich finde eure Admin-Arbeit übrigens super - weiter so, harte Hand gegen Nonsense-Beiträge!--193.171.131.243 14:12, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Jonathan, daß ich das ganze Forum auf Dich gehetzt haben soll (welches?), ist mir neu. Grundsätzlich möchte hier zur Kenntnis geben, daß ich mit dem Diskussionsstil, der sich hier entwickelt hat, auch überhaupt nicht einverstanden bin! Abgesehen von anfänglichen unberechtigten Angriffen und Verdächtigungen Deinerseits auf und gegen mich, die sich allerdings angesichts der späteren Polemik als harmlos erweisen, meine ich hiermit insbesondere die Seite der Winckelmann-Cup-Befürworter, die sich teilweise in unwürdigster Weise in Beleidigungen ergehen. Eine gute Kinderstube oder gar Anstand muß man hier so manchem absprechen. Daß Du zurückschlägst, kann ich da nur verstehen. Trotzdem halte ich die Löschung des Artikels für falsch, da er m. E. nicht mit den herkömmlichen Relevanzkriterien abqualifiziert werden kann. Aber da wären wir wieder am Anfang der Diskussion, die ja nun offensichtlich zu nichts führt. Ich verstehe allerdings nicht, warum keiner Artikel-Verfasser den ja "legalen" Weg des Wiederherstellungsantrags geht. Ich fühle mich dafür jedoch nicht zuständig, da ich mit dem Artikel ja eigentlich überhaupt nichts zu tun habe. Grüße und nichts für ungut --Borgas 09:44, 4. Sep 2006 (CEST)

Guten Morgen, zunächst einmal möchte ich mich dem user Borgas anschließen. Die Löschung des Artikels war falsch und daher werde ich in Kürze einen Wiedereinstellungsantrag stellen. Weiterhin finde ich es in keiner Weise in Ordnung als "Witzfigur" bezeichnet zu werden, auch kann ich in meinen vorangegangenen Diskussionsbeiträgen keinerlei "hyper-arrogante Standesdünkel" erkennen. Und bitte nächstes Mal nicht anonym! Auch muss ich feststellen, dass niemand die Teilnehmer des Archäologieforums "auf Dich gehetzt" hat. Hier handelt es sich um eine faire, wenn auch manchmal mit harten Worten geführte Diskussion. Als admin muss man sowas abkönnen, zumal Du ja daran in ähnlicher Weise selber teilgenommen hast. Ich bitte daher um ein wenig Geduld, der Antrag folgt in Kürze! --Benutzer: Marc Kähler 10:15, 4. Sep 2006 (CEST)


Den Beitrag mit der Definition von Diskussion finde ich persönlich unabgebracht, da er in diesem Fall unverstanden bleibt. Den anonymen User, der uns, die Mitglieder dieses Forums als "Witzfiguren" betitelt, kann ich nur einladen, sich hier an der Diskussion zu beteiligen, und wie ich dort chon schrieb,
Bitte nicht anonym! Es ist immer einfach, seine Bosheiten im Windschatten der IP-Adresse abzugeben.

Machts gut

Geschrieben von: Marc Monday, 4.09.2006, 11:33
Und hier die prompte Antwort:

QUOTE
Wiederherstellen? Ob ihr das durchkriegt? Macht euch doch nicht soviel Arbeit, schreibt mal lieber über wichtigere Themen. Gruß, Jonathan Groß 11:22, 4. Sep 2006 (CEST)


Für uns ist der WMC z. Z. das Wichtigste! wink.gif wink.gif wink.gif

Geschrieben von: Marc Monday, 4.09.2006, 11:36
Und noch ein interessantes Fundstück von dessen Benutzerseite, zum Selbstverständnis des selben...

QUOTE
# Vergütung? Du bist Miglied im elitärsten Club unter den Admins! Hier erreichen wir die höchste Blüte der Adminwillkür (siehe z.B. meine aktuelle Benutzer Diskussion:Jonathan Groß#Winckelmann-Cup). Reicht dir die Ehre etwa nicht? Mehr kann ich dir nicht anbieten. Jonathan Groß 19:25, 24. Aug 2006 (CEST)


Mir fehlen die Worte...

Geschrieben von: JPontormo Monday, 4.09.2006, 18:37
Lieber marc,
Der anonyme User 193.171.131.243 war ich, unter Verwendung eines anderen Computers. Ich wollte mal schauen, ob mich die Wiki-Admins sperren, wenn ich quasi in ihrem Interesse andere Leute anpöble. cool.gif Das ist interessanter Weise unterblieben. dry.gif
Gesperrt wurde ich allerdings - wie hier bereits mehrmals dokumentiert - für wesentlich harmlosere Aussagen in Befürwortung des Artikels. Das kommentiert sich, so glaube ich, von selbst!

liebe Grüße
JPontormo

Geschrieben von: Marc Tuesday, 5.09.2006, 09:18
Lieber JPontormo,
phantastisch! mad.gif Ja, das sagt leider alles! dry.gif Nun ja, was solls. Weiter gehts!!!
Gruß, Marc cool.gif cool.gif cool.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 5.09.2006, 09:28
Und hier die neusten Beiträge aus dem Diskussionsforum des WP-Admins J. G. wink.gif
Ich muss sagen, so langsam amüsiert mich das Ganze! Bitte mehr davon, liebe WP-Community...

QUOTE
Die Links auf das Forum sind leider nicht einzusehen. Daß es sich bei den Forenleuten nicht um ernstzunehmende Personen handelt, vielleicht auch nur eine, hat die LA-Diskussion deutlich gezeigt. Und wie soll einer mi Fußball vorm Kopf (Feldforschung) Artikel schreiben? Mach einfach EOD und wir freuen uns auf die Begründung fürs WW. 89.50.201.187 19:45, 4. Sep 2006 (CEST)

LOL obwohl ich diese Abkpürzungen hasse... Ich soll EOD machen? Das hier ist meine Diskussionsseite, und ich entscheide selbst, wann mir eine Diskussion zu lang wird. Und ich bin angesichts der emphatischen Winckelmann-Fans zuversichtlich, mit dieser dereinst den Rekord von Has Bug zu knacken. Ach ja: Um Dir den Thread anzusehen, müsstest Du bei diesem Forum angemeldet sein, von dem offenbar alle kommen, die in diesem Abschnitt hier diskutieren. Gruß, Jonathan Groß 19:56, 4. Sep 2006 (CEST)

Entschuldigung, dachte Dich würde das Ganze ärgern. Die Sinnenleere der Diskussionsseiten von Hans zu toppen ist ein harter Weg, aber bei den Forenleuten durchaus möglich. Anmeldem will ich mich bei dem Forum nicht, kann man sich danach noch auf einer Uni blicken lassen? Ich wollte mich eigentlich nur wegen Borgas erkundigen, aber lassen wir s gut sein. Grüße 89.50.211.252 20:53, 4. Sep 2006 (CEST)

Also ich freu mich schon auf den wortreichen Wiederherstellungswunsch des Anonymen Archäologen (wir sollten ihn der Einfachheit halber AA nennen). Seiten über Seiten nur Gelaber. Erinnert mich so ein wenig an unseren alten Freund Hans Bug. Ist der womöglich Archäologe? Aber die Sache mit der Eristik, lieber AA, muss man besser beherrschen, um hier Eindruck zu machen, so erntest du nur Spott Schlesinger schreib! 21:21, 4. Sep 2006 (CEST)

Möchte betonen, daß zumindest ICH mit dem Archäologen-Forum rein gar nichts zu tun habe, ich habe es eben erst zur Kenntnis genommen, habe mich jedoch angemeldet und festgestellt, daß darüber tatsächlich viele Diskutanten angeheuert wurden. Ich bin auf den Winckelmann-Cup durch reinen Zufall beim Durchsehen der Löschanträge gestoßen. Allerdings war mir die Existenz des Winckelmann-Cups durchaus vom Studium her bekannt. Werft mich also bitte nicht weiter mit den Forums-Leuten in einen Topf!--Borgas 22:00, 4. Sep 2006 (CEST)


Mit besten Grüßen,
Marc a.k.a. Der Anonyme Archäologe laugh.gif biggrin.gif laugh.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 5.09.2006, 10:34
Liebe Freunde,
ich habe gerade den WP-Artikel "Winckelmann-Cup" zur Wiederherstellung vorgeschlagen! wink.gif
ich bin sehr gespannt, auf die weiteren Ereignisse, wollen wir das Beste hoffen...

Servus, Marc cool.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 5.09.2006, 11:39
Der Vollständigkeit halber...

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederhe...sche#Winckelmann-Cup

... hier der Link zu der betreffenden Seite. Es hat sich auch schon jemand gemeldet. Leider negativ, naja, wen wunderts? Leider traue ich mich jetzt nicht mehr meine "Sockenpuppen" ziu aktivieren, von denen es ja hier in diesem furchtbaren und furchtbar infantilen Forum nur so wimmelt, huihuihui... ohmy.gif ohmy.gif ohmy.gif

der Anonyme Archäologe. Toll, gefällt mir. Man sollte auch man über ein Mahnmal für den AA nachdenken, mit Ehrenwache und allem Tamtam tongue.gif

Geschrieben von: lector Tuesday, 5.09.2006, 16:37
Gut gemacht, Marc.

---

Was positive Stellungnahmen von Befürworter/innen betrifft, so halte ich solche angesichts der dortigen administrativen Entscheidungsgepflogenheit für sinnlos, ja kontraproduktiv.

Geschrieben von: Marc Tuesday, 5.09.2006, 17:04
Ja, da hast Du recht. Wir sind ja alle nur emotionale Neunutzer...
Traurig, aber wahr. Wir werden sehen, was daraus wird und hoffen weiterhin das beste.
denn: Die Hoffnung stirbt zuletzt... und helden sterben nie! laugh.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Wednesday, 6.09.2006, 08:24
Ach, regt Euch doch nicht auf! Ist doch herrlich anzusehen, wie sich auf Wikipedia eine Handvoll halbinformierter Jungstudenten wichtig zu machen versucht (wobei nichts gegen Jungstudenten im allgemeinen gesagt sei!). laugh.gif Wie sagt doch der "Alte" alias Jürgen Prochnow so schön zu Beginn des Films "Das Boot": "Das ist nicht mehr die alte Garde. Jetzt kommen diese Quäckser und naßforschen Typen." - Antwort: "Eier zusammenkneifen und durch!". biggrin.gif Ich habe daher einen Löschantrag für die gesamte Wikipedia-Seite gestellt (s. unter Marcs Wiederherstellungsantrag). tongue.gif Also, lieber Ed, JPontormo, Charly, Marc, Ray und all die anderen netten Leute, die sich mit exzellenten Argumenten für den Artikel stark gemacht haben: Es wird, wie bereits Marc treffend vorgeschlagen hat, dringend Zeit für unsere eigene WMC-Homepage. Wer sich für den WMC interessiert, wird diese Seite besuchen, alle anderen lassen es eben bleiben. So ist's doch am einfachsten, oder?

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Wednesday, 6.09.2006, 09:11
Hi-hi, diese Wikipedia-Scherzbolde! laugh.gif laugh.gif laugh.gif Weitere Einträge bezüglich WMC seien dort laut Grünschnabel und Nachwuchsschreiberling J. Groß "nicht mehr erwünscht", daher ist mein Eintrag dort wieder gelöscht worden. cool.gif cool.gif cool.gif Tja, wenn die Argumente über einem einschlagen und man selber keine mehr hat...schon bitter, hö-hö! tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 6.09.2006, 09:54
Hier die neusten Beiträge aus dem WHV-DS der WP (man liebt Abk. a. O.):

QUOTE
Solche Turniere gibt es auch in vielen anderen Fachgruppen (Uni) oder Branchengruppen (Unternehmen) oder Unternehmen (Ländergesellschaften). Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, auch Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung sind es nicht. Eine enzyklopädische Bedeutung für die Erfassung des Gebietes "Archäologie" in der WP ist nicht erkennbar. Dies ist ein "Hobbyturnier".
Die Löschung aufgrund von Irrelevanz ist nachvollziehbar und entspricht der Löschdiskussuion, die bekanntlichermaßen ja keine Abstimmungen sind.
Ich bin gegen eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 10:37, 5. Sep 2006 (CEST)+

me2, ehe die Tennisturniere der Zahnärzte und Golfausscheide der Ärzte kommen... --Uwe G. ¿⇔? 19:53, 5. Sep 2006 (CEST)

Sorry, aber mit der Auflistung der LAdisk hast du den Antrag automatisch abgelehnt. Sind einfach zu viele Sockenpuppen und IPs involviert. Wahrscheinlich gab es einen Aufruf in einem Winkelmann-Forum... gelöscht lassen Benutzer:Jonathan Groß hat richtig entschieden! --Schmitty 22:08, 5. Sep 2006 (CEST)

Dabei sollte man auch bedenken, dass es eine Vielzahl von WP-Nutzern gibt, die nicht hier angemeldet sind, die sich aber gerne für den Artikel einsetzen. Nach wie vor fehlen mir die Argumente, die eine Löschung rechtfertigen würden. Außerdem möchte ich mal klarstellen, dass ich nie gegen irgendjemanden Stimmung gemacht habe, was klar wird, wenn man sich die entsprechenden Diskussionen einmal genau anschaut. Der Artikel ist relevant, nicht nur in seinem Spezialgebiet, sondern auch darüber hinaus. Daher bitte ich nochmal um Wiederherstellung.

Vielen Dank;) --Marc Kähler 09:42, 6. Sep 2006 (CEST)

in der tat. inhaltlich keine relevanz erkennbar. und aufgrund der art und weise wie auf forenbeiträgen etc gegen den abarbeitenden admin als person stimmung gemacht wurde, fehlt mir hier auch jedes wohlwollen schon im ansatz.--poupou l'quourouce Review? 22:27, 5. Sep 2006 (CEST)

Hiermit stelle ich den Antrag entweder auf eine Wiederherstellung des Winckelmann-Cup-Artikels oder im negativen Fall auf eine sofortige und unwiderrufliche Löschung der gesamten Wikipedia-Seite aufgrund administrativer Borniertheit und informativer Irrelavanz. Mit furchtbar lieben Grüßen, Dr. Aufstieg.

Stellen sie, was sie wollen. Viel Spaß. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:03, 6. Sep 2006 (CEST)

Und außerdem möchte ich nochmal klarstellen, dass ich den WHA gestellt habe. Auf etwaige beleidigende Beiträge in diversen Diskussionen habe ich keinen Einfluß, und daher sollte dies hier eigentlich keinen Auschlag geben. Zumal auch von der anderen Seite vielfach beleidigende Beiträge kamen, die allerdings nicht ins Gewicht zu fallen scheinen. Bitte um Wiederherstellung!!! --Marc Kähler 09:49, 6. Sep 2006 (CEST)


Ich werde mich in Zukunft aus dieser Diskussion heraushalten. Es bringt eh nicht und jetzt erst recht nicht mehr...

WMC neets a HP

Geschrieben von: Marc Wednesday, 6.09.2006, 09:56
Und abschließend der Vollständigkeit halber:

QUOTE

Jetzt könnt ihr mich meinetwegen für immer sperren, ist mir egal: Ich finde Wikipedia echt toll! Immerhin können hier sogar Leute wie Schlesinger ihr Vokabular erweitern! Das mit der Eristik war ja schon mal ganz wunderbar... Arbeite Dich weiter vor zu den Viersilbigen. Oder zu den Grundrechenarten... --62.178.198.179 18:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Juchuu! Mit Deinem Beitrag hat die Diskussion die 30-KB-Grenze überschritten!

Ach ja, JPontormo, sei darauf ruhig stolz. Du hast richtig was vorzuweisen an Administratorenwillkürleid (neun Silben). Gruß, Jonathan Groß 18:48, 5. Sep 2006 (CEST)


Ich hab keine Lust mehr... Tschööö cool.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Wednesday, 6.09.2006, 09:58
QUOTE
dringend Zeit für unsere eigene WMC-Homepage


Bester Picke,

um die Homepage wird sich ab Mitte Oktober Kim, der nicht nur exzellent kicken kann,sondern auch am Compi hervorragend ist kümmern. Dabei wird es zunächst einmal um den Inhalt und Aufwand gehen. Danach entscheidet Kim ob er sich ans Werk macht und eine Basis schafft.

Gruß @


Geschrieben von: Marc Wednesday, 6.09.2006, 10:00
Ich bin auf jeden Fall für die Homepage!!!

Platz für alle WMC-Infos, herrlich!!! wink.gif

Mit dem richtigen Programm ist das eigentlich kein Problem für den kleinen Kim! laugh.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 6.09.2006, 13:55
Latest News:

QUOTE
Wie die meisten, die die Diskussion um den Winckelmann-Cup verfolgt haben, wissen, bin ich vom Archäologen-Forum absolut unabhängig und trotzdem für die Wiederherstellung des Artikels. Er widerspricht m. E. nicht den Relevanzkriterien (die sich ja letztlich auch ohnehin relativ flexibel im Ermessen der Admins auslegen lassen, da sie, was auch betont wird, nicht absolut sind, aber ich denke, im Zweifelsfall sollte das eher für als gegen einen Artikel ausfallen, im Zweifel für den Angeklagten eben) und ist außerdem amüsant. Es ist doch immer so, daß in einer allgemeinen Enzyklopädie die einzelnen Lemmata nur einen bestimmten Kreis an Usern interessieren, das Argument "nicht von allgemeinem Interesse", das so ähnlich immer wieder angebracht wird, trifft vermutlich also auf 95 % aller Artikel zu. Laßt den Archäologen - und davon gibt es mehr als man denkt - doch ihren Spaß und ihren Winckelmann-Cup-Artikel - auch wenn eine Handvoll Archäologen sich in der Diskussion daneben benommen haben mag. Aber diese bestimmen schließlich nicht die ganze Zunft. Also bitte: wiederherstellen! Grüße --Borgas 13:47, 6. Sep 2006 (CEST)


Vielen Dank für diesen "unabhängigen" Beitrag!!! wink.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 6.09.2006, 17:13
Und hier wieder zwei Zuwortmeldungen:

QUOTE
ich bin gegen eine Wiederherstellung weil ich diesen Cup fürzu unrelevant halte; auch bei 600 Teilnehmern; da ist internationale Versammlung aller Vorstände (IC für wissende) genauso groß; gibts schon viel länger; sind teilnehmer aus ca. 90 Ländern dabei; wird teilweise im TV usw. ausgestrahlt; schirrmherrschaft sind z.b. Kanzler und Staatspräsidenten); und ist in meinen augen ebenso unwichtig; bzw. im sogar wichtiger als der Cup; nur nicht wichtig genug für WP) ...Sicherlich Post 16:35, 6. Sep 2006 (CEST)

Nicht alle sind Wissende. Bitte erläutere Deinen Vergleich, sonst ist er leider unbrauchbar. Weiterhin kann ich Borgas zustimmen, die Relevanzkriterien flexibel auszulegen. Deshalb plädiere ich nach wie vor für Wiederherstellung--Marc Kähler 17:11, 6. Sep 2006 (CEST)


wink.gif wink.gif wink.gif

Geschrieben von: lector Thursday, 7.09.2006, 00:04
Ich möchte die beiden zuletzt auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederhe...sche#Winckelmann-Cup gebrachten Wortmeldungen protokollieren.


QUOTE
Handelt es sich bei diesem Studententurnier um einen zentralen Teilaspekt der Archäologie als Wissenschaft? Ist die Tatsache, dass das Turnier Winckelmann gewidmet ist, von biographischer Bedeutung für diesen Archäologen? Besitzt die Fußballveranstaltung nebst geselligem Beisammensein einen höheren sportlichen Stellenwert als bspw. die jährlichen Turniere der norddeutschen Schiedsrichterausschüsse, der offiziellen Fanclubs des FC St. Pauli oder von irgendwelchen Freizeit- und Thekenmannschaften? Solange keine der drei Fragen guten Gewissens bejaht werden kann, kann ich eine Wiederherstellung nur ablehnen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:33, 6. Sep 2006 (CEST)
NB @Marc Kähler: Du musst nicht in jedem Deiner Beiträge das "Wiederherstellen" fett schreiben - darauf fällt niemand herein.

Weg lassen - das WC. Die Herren wollen wikipedia doch nur lächerlich machen. Bei ihrem nächsten Freizeitkick wird dann kräftig gelacht über diesen Studentenjoke. Das WC ist genauso relevant wie die jährlich stattfindenden Deutschen (Handball, Fußball, Tischtennis etc)- Meisterschaften der Landratsämter, Finanzämter usw. - da nehmen mehr teil und auch da wird gesprochen und getrunken. PG 20:35, 6. Sep 2006 (CEST)




Ich fürchte, es ist von Anfang an nicht gelungen, den in der WP für Aufnahme oder Löschung Zuständigen in ausreichendem Maße den Stellenwert des Winckelmann Cups für unsere Fächer und wahrscheinlich darüber hinaus darzustellen, und es ist zu wenig Überzeugungsarbeit geleistet worden. Nur so sind in den Diskussionen aufgekommene Missverständnisse und Fehlurteile erklärbar. Zu sehr wurde die Veranstaltung bei den Zweiflern an der Berechtigung von Marcs Eintrag allein sportlich qualifiziert und an rein äußerlich ähnlichen Events und Treffen gemessen.
Im Hintergrund der Idee des WMC steht allerdings viel mehr, als zunächst zum Ausdruck gekommen, und was durch die doch relativ kurze Zeit der Ergänzungsmöglichkeit am Text unterblieben war. Da ist zuerst die ursprüngliche Motivation zur Gründung zu nennen, die damalige WM-Euphorie in Kombination mit dem Eindruck, den die "deutsche Einigung" bei vielen hinterlassen hatte, wie es Ed archaeologieforum.at/forum/index.php?sho...6&st=105&#entry42214 erläutert hat. Es lag dem Ganzen also schon von Anfang an auch eine gewisse politische Komponente zugrunde, zunächst von Deutschland ausgehend, aber gleich weitere europäische Länder einbeziehend. Archäologie als europäische Angelegenheit (selbstverständlich unter Rücksichtnahme auf die "World Archaeology") stand im Grunde Pate bei der Gründung. Und diesen Weg ist der Cup in den vergangenen 16 Jahren konsequent gegangen, und mittlerweile ist er da angelangt, wo man ihn tatsächlich "europäisch" nennen darf. Es spielt also nicht zuletzt die Vernetzung der "archäologischen Erinnerungsträgerschaft" die Rolle, die sich des WMC bedient und ihn wertvoll macht. Der über die Grenzen dadurch entstehende Kontaktfluss ist auch im Hinblick auf synchrone Abstimmungen der verschiedenen Fachschaften und Studienrichtungsvertretungen von Bedeutung und lässt für die Zukunft auf eine viel weitgehendere fachliche Vernetzungsstruktur hoffen, deren erste Erfolge sich ja u.a. in diesem Forum zu erkennen geben.
Soviel sei nur mit ein paar Worten eingekreist, die eventuell erahnen lassen, dass der Winckelmann Cup nicht nur eine studentische Sportveranstaltung ist, sondern weit darüber Hinausführendes impliziert und beabsichtigt. Er wird bis zu seinem 20jährigen Jubiläum weiter wachsen und noch "europäischer" werden. Man sollte es sich jetzt schon nicht leisten, ihn aus der Wikipedia zu verbannen.

Herablassende Stellungnahmen auf den Diskussionsseiten der WP muss ich nicht kommentieren. Sie kommen von Leuten, denen ich aufgrund ihrer sonst messbaren intellektuellen Kraft zutraue, dass sie sich durchaus mit der anliegenden Sache emotionslos befassen könnten, um ihre rasch gefassten Entschlüsse zu überdenken.

K.R. Krierer
Ehrenpräsident des Winckelmann Cups 2007 in den Niederlanden

Geschrieben von: Marc Thursday, 7.09.2006, 09:50
Lieber Karl,
vielen Dank für Deinen wirklich gut geschriebenen Beitrag, der den Punkt exakt trifft. Ich sehe es genauso. wink.gif

Leider ist dieses Verständins nicht bis auf WP vorgedrungen,
Krima!

Geschrieben von: JPontormo Thursday, 7.09.2006, 09:56
Bester Coach,
Ausgezeichnet und prägnant geschrieben. Aber ich fürchte, die WP-Admins haben einen "Jetzt-erst-recht"-Standpunkt eingenommen, der sie für Argumente jeglicher Art unzugänglich macht... Schade eigentlich! Aber dem WC wird diese Geringschätzung selbstredend nicht schaden, im Gegenteil!

liebe Grüße
JPontormo

Geschrieben von: Marc Thursday, 7.09.2006, 10:32
Tach zusammen,
ja, genau so sehe ich das auch.

Das macht auch der erste beitrag auf meiner Diskussionsseite bei WP deutlich. Ja, ich bin tatsächlich dort angemeldet, mich gibts wirklich, ich bin nicht der Anonyme Archäologe tongue.gif

QUOTE
ein tipp [Bearbeiten]

dass du deine forderung nach wiederherstellung des winckelmann-cup nun ständig wiederholst, könnte deiner argumentation eher ab- als zuträglich sein.--poupou l'quourouce Review? 17:57, 6. Sep 2006 (CEST)


Ich hab der Dame auch schon geanwortet wink.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 7.09.2006, 10:56
Und ich habe den fehler gemacht auf oben gequotete Fragen des Wattwurms zu antworten:

QUOTE
Lieber WWW, danke für den Hinweis. Und: mehrfach wird angemerkt, dass die Beführworter des WMC-Artikels in ihren Beiträgen ausfallend und beleidigend werden. Das aber der Kollege PG dieses Turnier als WC tituliert, scheint niemanden zu stören. Ich versuche hier nachwievor eine anständige Diskussion zu liefern, aber bei solchen Antworten fällt mir das schwer. Und warum sollten wir Wikipedia lächerlich machen wollen? Dafür gibt es doch garkeinen Anlass. Ich habe WP bisher immer als eine Online-Quelle verstanden, in der man Infos findet, die man in herkömmlichen Enzyklopädien eben nicht findet.

* WWW, was hat denn ein Fussballturnier mit Wissenschaft zu tun? Nicht viel, oder? Daher entfällt Deine erste Frage. Der WMC ist vielmehr neben der Jahreshauptversammlung des [DArV] die wichtigste Zusammenkunft europäischen Archäologennachwuchses und daher eminent wichtig für unsere Fachrichtung.
* Winckelmann ist schon über 200 Jahre tot, wie kann da dieses Turnier also von biographischer Bedeutung für ihn sein? Eine sehr geschickte Frage, kann man ja nur verneinen. Allerdings hat die Tatsache, dass das Turnier den Namen Winckelmanns trägt, doch keinerlei Bedeutung für Form und Inhalt des hier diskutierten Artikels!
* Und schlußendlich: Ja, der WMC besitzt in der Tat einen höheren sportlichen Stellenwert als regional begrenzte Hobbyturniere, siehe hierzu die vorangegangenen Diskussionen.

In diesem Sinne --Marc Kähler 10:51, 7. Sep 2006 (CEST)



Aber jetzt reichts. ich möchte nichts mehr davon hören. Hoffentlich hat diese unseelige Diskussion bald ein Ende.. tongue.gif

Aber: et kütt wie est kütt... cool.gif cool.gif cool.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 7.09.2006, 11:34
Ach, es geht weiter:

Hier die Antwort auf meiner Diskussionsseite:

QUOTE
sagen wir mal so, den hauch einer chance, den ihr vielleicht gehäbt hättet, habt ihr durch missgriffe im ton schon in der löschdiskussion mehr als verspielt. trotzdem ist eure konstruktive mitarbeit an artikeln willkommen, und das meine ich ehrlich und ohne ironie.--poupou l'quourouce Review? 10:52, 7. Sep 2006 (CEST)


Ich habs euch ja gesagt, ihr Sackgesichter wink.gif Nur weil ihr euch nicht benehmen könnt rolleyes.gif tongue.gif cool.gif wink.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 7.09.2006, 11:36
Der Vollständigkeit halber, hier meine Antworten auf der Diskussionseite der oben genannten Userin:

QUOTE
WMC [Bearbeiten]

Danke für Deinen Hinweis, aber denkst Du etwa, ich bzw. die Beführworter des Artikels hätten irgendeine Chance? Da kann ich doch soviel argumentieren wie ich will, nützt ja eh nix. Gruß --Marc Kähler 10:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja, das mag ja sein, aber Mißgriffe im Ton gab es auch von der anderen Seite zu genüge (jüngstes Beispiel: das WC anstatt der WMC), soetwas hat dann aber anscheinend leider keinen Einfluss... das ist sehr traurig und ernüchternd. Klar haben sich einige im Ton vergriffen, finde ich auch nicht in Ordnung, deshalb habe ich immer versucht, daran nicht teilzunehmen. Und ich ahbe nunmal diesen Artikel verfasst. Er war noch nicht fertig. Und er sollte auch kein joke sein, sondern konstruktive Mitarbeit. Naja, schade, ich hatte WP anders eingeschätzt. Schönen Gruß --Marc Kähler 11:14, 7. Sep 2006 (CEST)


WMC's comin' home, naja fast!

Geschrieben von: Marc Thursday, 7.09.2006, 11:39
Es geht Schlag auf Schlag, leider in die Richtung, die ja mit dem ersten Löschantrag feststand:

QUOTE
Habe mir den Artikel nach dem ganzen Gezeter hier mal angeschaut und hochinteressante neue Erkenntnisse wie die Mannschaft mit den attraktivsten Spielern erhält den Uschi-Cup gewonnen. Schreibt mal lieber was Vernünftiges zu eurem Fachgebiet, liebe Altertumswissenschaftler. Diesen Artikel im Orcus belassen. Stefan64 11:18, 7. Sep 2006 (CEST)


Gute Nacht, WP huh.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 7.09.2006, 12:53
latest news:

QUOTE
Mit meinen drei Fragen habe ich versucht, die Suche nach einem Behaltensgrund zu systematisieren, um so auch die Möglichkeit auszuschließen, dass ich oder andere Ablehner hinsichtlich der Relevanz eurer Veranstaltung etwas übersehen haben. Diese drei "Ist er wichtig für ...?"-Aspekte sind diejenigen, die m.M.n. in Frage kommen könnten - und wir sind uns offenbar hinsichtlich des zweiten Gesichtspunktes (der keineswegs bloß rhetorischen Charakter hat - schließlich werden Menschen oftmals posthum für ihr Werk geehrt, beispielsweise durch eine Straßenbenennung) einig. Du stützt Deine Behaltensargumentation also auf den ersten und dritten Punkt, auf die ich dann bezüglich des WmC (so besser abgekürzt?) nochmals kurz eingehen will:

* Die Zusammenkunft vieler Nachwuchsarchäologen könnte dann wikiwichtig sein, wenn es sich um einen Kongress oder eine Art Feldforschung zu Themen dieser Wissenschaft handelte; solange es aber nur der allgemeinen Kontaktpflege dieses Personenkreises dient, sehe ich selbst dann keinen Behaltensgrund gegeben, wenn ich (natürlich) akzeptiere, dass persönliches Kennenlernen und Netzeknüpfen in anderen als themenbezogenen Kontexten für die eigentliche wissenschaftliche Arbeit eine hilfreiche Rahmenbedingung sein kann – aber eben doch nur Rahmen-.
* Dir ist sicher auch bewusst, dass Deine Beurteilung des sportlichen Wertes eine höchst subjektive ist. Als Fußballveranstaltung hingegen willst Du den WmC nicht ernsthaft auf eine Stufe mit der Fußball-Oberliga, der Bunten Liga, dem Fiffi-Cup oder ähnlichen, bereits grenzwertigen Spielbetrieben stellen, oder? Natürlich könnte WP die Kriterien verändern (nenn' es "erweitern", nenn' es "absenken"), aber bisher haben nicht einmal wir Fußballlexikon-Aktivisten das großmehrheitlich für wünschenswert gehalten, von anderen WPnern ganz abgesehen (typisches Zitat: "Macht doch eine Fußipedia auf!" – siehe auch die aktuell laufenden Löschanträge selbst für Nationalmannschaften sehr kleiner Staaten/Nationen), und das mit durchaus gewichtigen, überzeugenden Argumenten.

Dann aber bleibt es konsequenterweise dabei: unter keinem der denkbaren Aspekte spricht etwas - aus der kritischen Distanz betrachtet, wohlgemerkt – für die Wiederherstellung des Artikels. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Habe mir den Artikel nach dem ganzen Gezeter hier mal angeschaut und hochinteressante neue Erkenntnisse wie die Mannschaft mit den attraktivsten Spielern erhält den Uschi-Cup gewonnen. Schreibt mal lieber was Vernünftiges zu eurem Fachgebiet, liebe Altertumswissenschaftler. Diesen Artikel im Orcus belassen. Stefan64 11:18, 7. Sep 2006 (CEST)


Lieber Marc, schon das du Diskutieren möchtest, hier mußt du aber einen Admin überzeugen, die Löschung rückgängig zu machen, deine Argumente reichen aber nicht aus. Es ist bdaher sinnlos um die Relevanz der Argumente zu diskutieren, sondern es wäre besser, neue Argumente zu bringen, aber die hast du wohl nicht? Hat die Siegermanschaft zb. schon mal ein Freundschaftspiel gegen eine bedeutende MAnschaft gespielt und gewonnen? Was ist mit den fußballhassenden, aber bedeutsamen Archäologen, kommen die trotzdem zum Fußballtunier??(Ich würde niemals zu so einem Tunier meiner "Berufsgruppe" gehen!) --Schmitty 12:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Geschrieben von: Coach Thursday, 7.09.2006, 13:14
Zur Abwechslung: futurezone.orf.at/it/stories/134782/


Geschrieben von: Ed van H. te BN Thursday, 7.09.2006, 17:09
Aktuell:

Die Zeit, Nr. 37, 7. September 2006, S. 17 - 19:

Kerstin Kohlenberg, Die anarchistische Wiki-Welt.


Geschrieben von: Dr. Aufstieg Friday, 8.09.2006, 08:18
Zusätzlich zu Eds Hinweis empfehle ich einen Besuch auf www.zeit.de. Gibt man dort unter "SUCHE" "Wikipedia" ein, stößt man auf mehrere Artikel, die Wikipedia analysieren und bewerten. Angesichts solcher Artikel wie z. B. dem vom 12.12.2005 oder vom 19.1.2006, die ein nicht nur nicht positives, sondern gar ein wissenschaftlich bzw. juristisch äußerst fragwürdiges Bild entwerfen, sollten wir, so denke ich, fast froh darüber sein, daß unser WMC-Artikel auf Wikipedia gelöscht wurde. Ich schlage vor, daß wir die Diskussion mit diesen unerfahrenen Abiturienten, die einfach noch zu jung sind, um sich in einer fundierten Verarbeitung von Information auszukennen, abbrechen und unser Wissen über den WMC an geeigneterer und seriöserer Stelle posten.

Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 09:31
Und hier der Vollständigkeit halber die Zuwortmeldung des werten Dr. Aufstieg:
QUOTE

Also, wenn ich mir so ansehe, welche Themen hier als "relevant" eingestuft werden, hätte es der Artikel über den Winckelmann-Cup erst recht verdient, auf dieser Seite zu verbleiben. Lieber Schmitty: Ja, es kommen durchaus etliche Archäolog(inn)en zum Turnier, die ein eher untergeordnetes Interesse am Fußball haben, darunter durchaus auch "bedeutsame" Vertreter unseres Faches. Betont sei noch einmal, daß es weltweit m. W. KEINE größere und noch dazu alljährliche Zusammenkunft unserer Berufsgruppe gibt. Daher ist der WMC nicht nur für für Fußballer(innen), sondern auch und vor allem für Archäolog(inn)en interessant. Schönen Gruß, Dr. Aufstieg.


Sag mal Peppi, wie schaffst Du es eigentlich, dass bei Deinen Beiträgen keine IP-Adresse erscheint? blink.gif unsure.gif blink.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 09:35
Und hier wiederum eine diesbezügliche Meldung auf meiner Diskussuionsseite:

QUOTE
den artikel einzustellen, war ja auch nicht unkonstruktiv. es ist aber nunmal kein relevantes lemma. wenn du länger hier mitarbeitest, wird dir das vermutlich auch klar werden. die löschdiskussion war aber extrem unerfreulich, und der umgang mit dem admin auf diesem archäologen-forum noch mehr. gut möglich, dass du als person dafür nichts kannst. der effekt ist trotzdem, dass eure argumente nun nicht mehr mit wohlwollen entgegen genommen werden. und dein verhalten auf der wiederherstellungswünsche-seite verstärkt den negativen eindruck leider. was mich daran eigentlich besonders ärgert, ist, dass wir euch tatsächlich brauchen könnten. für geschichtliche lemmata, die dringend eine gute fachliche bearbeitung brauchen könnten. schau dich doch mal bei der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften oder dem Portal:Geschichte um.--poupou l'quourouce Review? 17:07, 7. Sep 2006 (CEST)


Tja, das ist schon ärgerlich, wenn man UNS braucht...

"Anonymer Archäologe, übernehmen Sie..."

Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 09:45
Das war vielleicht etwas harsch, wir wollen ja sauber bleiben. Aber auch wenn besagte Dame eigentlich nichts mit unserer Diskussion zu tun hat, ja, was denkt sie denn?

Mir ist im Moment die Lust aus WP vergangen, liegt aber nicht an ihr...

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Friday, 8.09.2006, 09:50
"Deine" Diskussionsseite? Welcher Link ist das? kann das nicht finden, was Du zuletzt unter "QUOTE" eingestellt hast.

Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 09:55
Tach,
hier erstmal der Link zu besagtem Zeit-Artikel vom 12. 12. 2005:

www.zeit.de/online/2005/50/wikipedia

Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 10:05
Aus dem oben erwähnten Artikel von www.zeit.de
QUOTE
Heftige Kritik ist man bei Wikipedia gewohnt, aber meist kommt sie von Minderheiten, die ihre Positionen nicht angemessen in der Enzyklopädie vertreten fühlen, von enttäuschten Wikipedianern, Querulanten


Die meinen uns, hahaha... laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Ansonsten, sehr aufschlußreich wink.gif

Geschrieben von: lector Friday, 8.09.2006, 10:23
Liebe Freunde, archaeologieforum.at/forum/index.php?sho...3&st=135&#entry43278 muss ich also lesen, "extrem unerfreulich, und der umgang mit dem admin auf diesem archäologen-forum noch mehr".

Nun lest euch bitte das Posting von Jonathan Gross, dem für die Löschung von Marcs Artikel verantwortlichen Administrator, auf archaeologieforum.at/forum/index.php?sho...43&st=75&#entry42976 durch, und dann das gleich folgende von mir. Dann sage mir bitte jemand, was daran und an dann noch von anderen Gekommenem "unerfreulich" war.
Tatsache ist, dass admin_at_wp trotz seiner süffisanten, schnippischen Wortmeldung von mir in meiner Eigenschaft als Administrator von archaeologieforum.at ("diesem archäologen-forum") eine mehr als freundliche Begrüßung zuteil wurde, ja dass ich über gewisse Grenzüberschreitungen, die er sich mit seinen Worten erlaubt hatte, hinweggesehen habe. Mir ist es nämlich fremd und zuwider, in unserem Archäologieforum Töne anzuschlagen, wie sie auf den Diskussionsseiten der WP gang und gäbe zu sein scheinen. Auch sind dort nicht wenige, die das von anderen Vorgebrachte ganz offensichtlich nicht lesen oder so verstehen wollen, wie es gemeint war, und denen ihre eigenen Wortmeldungen als sakrosankt gelten.

Wenn von einigen WP-Admins dann pointiert wird, wir Archäolog/innen sollten doch zu den rein fachlichen Bereichen (brav) unsere Beiträge leisten, so kann man das nur einem Unverständnis unserer inzwischen leider geänderten Haltung der WP gegenüber zuschreiben, denn nach alledem ist den allermeisten wie ich höre der Antrieb und die Lust abhanden gekommen, etwas zu "füttern", dessen Proponenten die Einbringung unserer Gemeinschaftsidentität so vehement verhindern.

Krierer.

Geschrieben von: KARL Friday, 8.09.2006, 11:33
Zuletzt auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederhe...sche#Winckelmann-Cup
QUOTE
Aber könntest Du Dich mal entscheiden, ob Du nun als Dr. Aufstieg oder als Benutzer:Marc Kähler hier schreibst. Danke PG 11:11, 8. Sep 2006 (CEST)


blink.gif

Ja haben denn die Admins der WP keinen Einblick in die IPs der Postenden, wodurch sie diese auseinanderhalten könnten?

Wir mögen alle mit unseren virtuellen Identitäten gelegentlich einer gewissen Schizophrenie anheim fallen, aber soweit geht es denn doch nicht, dass unser hochgeschätzter Dr. Aufstieg sich als El Presidente Marc Kähler ausgeben würde oder umgekehrt. biggrin.gif


Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 11:43
Eben, Danke Karl. wink.gif

Hier denn auch meine prompte Antwort:

QUOTE
Vielleicht! Aber könntest Du Dich mal entscheiden, ob Du nun als Dr. Aufstieg oder als Benutzer:Marc Kähler hier schreibst. Danke PG 11:11, 8. Sep 2006 (CEST)

Ist Dir vielleicht mal in den Sinn gekommen, dass ich so ehrlich bin, meine Beiträge auch zu signieren. Dr. Aufstieg bin ich jedenfalls nicht. Aber das von ihm eingebrachte Argument finde ich auch stichhaltig!--Marc Kähler 11:39, 8. Sep 2006 (CEST)


Die Verwirrung ist komplett; ich bin weder der "Anonyme Archäologe" noch Dr. Aufstieg, noch sonst wer. Wie soll ich das denn auch eigentlich machen. Soll ich mich für jeden Beitrag an einen anderen PC setzen. Ja, was denken die denn.... Ich hab aich noch was anderes zu tun! mad.gif

Bis Dezember bzw. schon Oktober!!! cool.gif cool.gif cool.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 8.09.2006, 11:44
Ich kann nicht mehr!!! laugh.gif laugh.gif laugh.gif Ich lieg hier mit einem Lachkrampf auf dem Boden....Heidenei! laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 11:46
Ja, ist doch wahr! Was wollen die denn?

Und überhaupt, Ich = Dr. Aufstieg? mad.gif dry.gif

Was hält er selber denn davon?

Geschrieben von: Majestix Friday, 8.09.2006, 12:22
Ist Marc eigentlich Ed? Oder umgekehrt: Ed ist Marc? Und manchmal postet er als lector oder als Jonathan ...

Weiterhin viel Spaß!

Majestix (bzw. Marc bzw. ...)


Geschrieben von: lector Friday, 8.09.2006, 13:05
Gell ja Majestix, lustig ist das Hin und Her. wink.gif


---

Aber sag mal Marc: hast du einen Text vom Dottore unter deinem WP-Account gepostet?
Laut de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikip...24277&oldid=21223344 (s. die Anmerkung von PG ebenda) scheint das so.
Dann wäre klar, dass einige verwirrt sind und nicht erkennen, von wem der Text eigentlich stammt.


Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 13:28
Natürlich nicht, lieber Lector.
Hat sich de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederhe...sche#Winckelmann-Cup auch schon erledigt!

Geschrieben von: lector Friday, 8.09.2006, 13:30
Ich seh´s, verstehe es aber nicht ganz. rolleyes.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 8.09.2006, 13:34
Naja,
der Kollege hatte sich halt verguckt. Kann ja mal passieren, ist ja kein Problem wink.gif

Aber damit sollte klar sein, dass ich nicht Dr. Aufstieg bin. Ich bin zwar gestört, aber schizophren bin ich noch nicht, da würde mir auch was besseres einfallen als Dr. Aufstieg (nur ein Spaß, Peppi) laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Mit besten Grüßen,
Marc (wirklich wink.gif)

Geschrieben von: Muse Friday, 8.09.2006, 14:24
Schön langsam nimmt dieser Thread die Ausmaße des Scherzthemas "Von den Bahamas nach Atlantis und retour" an. Immerhin 54 (!!!) Seiten cool.gif

siehe unser "Archäologisches Kabarett" biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif
archaeologieforum.at/forum/index.php?showtopic=2115

Geschrieben von: JPontormo Friday, 8.09.2006, 17:49
QUOTE
Soll ich mich für jeden Beitrag an einen anderen PC setzen. Ja, was denken die denn.... Ich hab aich noch was anderes zu tun!


Die Admin-Tätigkeit bei WP fördert offenbar eine gewisse Paranoia... biggrin.gif Man fühlt sich von "Sockenpuppen", "Neuusern", gefälschten IPs etc. verfolgt, wahrscheinlich auch vom Tatzelwurm, weißen Mäusen etc. So ist auch die vorherrschende Ignoranz klugen Argumenten gegenüber zu erklären! Wer sich dauernd nach dem schwarzen Mann (der Horde bezahlter Winckelmann-Cup-Unterstützer z.B.) umschauen muß, hat halt keine Zeit für gründliches Lesen! blink.gif cool.gif tongue.gif


Geschrieben von: KARL Friday, 8.09.2006, 18:42
www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/772/65707/

QUOTE
Krise der Wikipedia

Unleserlicher Mist

Nach einer Serie blamabler Pannen ist die Online-Enzyklopädie "Wikipedia" entzaubert. Im Netz nennt man sie bereits "Wiki-Prawda".

Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 8.09.2006, 19:50
Zur Vervollständigung die letzten Beiträge der WW-Diskussion....

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederhe...sche#Winckelmann-Cup


QUOTE
Das ist jetzt aber blöd. Da oben steht ein Text, der endet mit Schönen Gruß, Dr. Aufstieg. Und dieser Text ist vom Benutzer:Marc Kähler eingefügt. Kann man nachprüfen! Also bist Du eben nicht so ehrlich, sondern versuchst hier zu täuschen. Eigentlich schade, denn als Artikelersteller wärst Du eine Bereicherung. PG 12:37, 8. Sep 2006 (CEST) Das war ein Fehler von mir. Entschuldigung PG 13:08, 8. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem;)--Marc Kähler 14:34, 8. Sep 2006 (CEST)


@, nicht Marc oder doch..wer weiß

Geschrieben von: Coach Saturday, 9.09.2006, 18:05
Zuletzt auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederhe...sche#Winckelmann-Cup
QUOTE
Wie gnädig von Dir, Marc... ach ja, entferne am besten den DAI von Deiner Benutzerseite. Sonst könnte man meinen, Du seist auf die Erweiterung diese BKL so stolz, dass Du der Wikipedia nichts weiter hinzuzufügen hast. Jonathan Groß 17:10, 9. Sep 2006 (CEST)


Naja, da hatte Marc halt wie bei uns üblich die ehrwürdige Institution abgekürzt - geschrieben hatte er allerdings nicht auf de.wikipedia.org/wiki/DAI, sondern de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Arch%C3%A4ologisches_Institut.

Geschrieben von: JPontormo Saturday, 9.09.2006, 22:21
Aha, die WMC-Wiederherstellungs-Diskussion ist offenbar verschwunden... dry.gif Warum dieses? ph34r.gif

Geschrieben von: JPontormo Saturday, 9.09.2006, 22:24
Ach so, jetzt is alles klar... ins Archiv verschoben, mit folgender Begründung:

QUOTE
Bleibt gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:44, 9. Sep 2006 (CEST)


Die typisch lapidare, immer freundliche und argumentativ stichhaltige Begründung der Wiki-Admins! Nett! Wenigstens haben sie den armen jungen Nicht-Kollegen (die Anrede hat er sich ja persönlich verbeten!) nicht noch einmal gegen unseren Zorn ins Feuer geschickt... laugh.gif Dem Ärmsten ist ja offenbar wirklich unwohl geworden im Angesicht solch geballt auftretender verbaler Begabung, die sich mit einem Schlag gegen ihn gerichtet hat! cool.gif

Geschrieben von: lector Saturday, 9.09.2006, 23:25
Der Vollständigkeit wegen der Link:
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederhe...06/7#Winckelmann-Cup



Geschrieben von: Coach Saturday, 9.09.2006, 23:35
Vielleicht lassen sich aus der folgenden Eigenbeschreibung des "Löschmatadors" de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Uwe_Gille tief in der Psyche des Tiermediziners wurzelnde, eben nur Tiefenpsychologen zugängliche Motivebenen für dessen Löscheinsatz zwischen den Zeilen herauslesen.

QUOTE
Beim Googeln bin ich auf Wikipedia gestoßen und finde das Projekt faszinierend. Ich bin in Greifswald geboren, habe in Leipzig Tiermedizin studiert und war 18 Jahre Veterinäranatom in Bern und Leipzig, wo ich es bis zum außerplanmäßigen Professor gebracht habe. Nachdem das Rektoratskollegium der Universität Leipzig in seiner unendlichen Weisheit den Antrag der Veterinärmedizinischen Fakultät auf meine Entfristung ohne sachliche Gründe abgelehnt hatte, war ich plötzlich arbeitslos. Augenblicklich schule ich mich nun wieder zum praktischen Tierarzt um und bin als „freischaffender Forscher“ in einem Projekt der Fraunhofergesellschaft zur Schlaganfalltherapie tätig.

Seit dem 5. November 2005 trage ich die ehrenvolle Bürde als Administrator. Außerdem bin ich Mitglied der elitären Wikipedia-Geheimloge.



Noch Fragen?

Geschrieben von: JPontormo Sunday, 10.09.2006, 00:38
Oh, eine echte Geheimloge!!! Wie spannend!

Unter de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Ras...Enzyklop%C3%A4disten kann man auch nachlesen, was die wahrhaft "elitären" Wiki-aner so den ganzen Tag treiben, wo sie sich treffen, um über die Qualität "ihrer" Enzyklopädie zu urteilen und welche Themen da sonst noch vorherrschend sind (Geschlechtsorgane von Zikaden etc.). Wundert mich gar nicht mehr, das der WMC-Artikel diesen hohen Anforderungen nicht gerecht werden konnte! laugh.gif biggrin.gif Die ganze (mir bis jetzt etwas näher zugängliche, deutschsprachige) Struktur der Wikipedia ist - Verzeihung - lächerlich! biggrin.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Sunday, 10.09.2006, 16:08
Ich konnte ja nicht mal den Admins die Meinung geigen, als sie die AF-Leute pauschal als stur, verbohrt etc. bezeichneten. GESPERRT!!!!!!!! Was denen nicht in den Kram passt, wird gelöscht. Notfalls wird gesperrt.

Dabei hat jemand nachgewiesen, dass zwei Kriterien erfüllt sind. Aber die WIKIPEDIA-Leute schreiben selbst, dass sie die Regeln auslegen, wie ihnen grad lustig ist.

Und dass sich junge Tupfer gegenüber Älteren und Qualifizierteren so benehmen, finde ich auch arg.

Beim Stalin z. B. sind Sperren ok, da die Stalinisten sonst am Haupttext rummurksen. Es ist aber die Diskussion offen.

Bei dem harmlosen Eintrag wird das aber dermaßen rigoros gehandhabt. mad.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Sunday, 10.09.2006, 17:01
QUOTE
Noch Fragen?


Nein

QUOTE
Die ganze (mir bis jetzt etwas näher zugängliche, deutschsprachige) Struktur der Wikipedia ist - Verzeihung - lächerlich!


Kann ich nur unterschreiben! Kindergarten!

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 11.09.2006, 08:36
de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Ras...Enzyklop%C3%A4disten

Da geht es um die sogenannte "Geheimloge" innerhalb von Wikipedia: Mitglied kann nur werden, wer mindestens "3 exzellente Artikel verfaßt hat". Da unter den unzähligen Wikiprawda-Artikeln nicht einmal auch nur EIN "exzellenter" Artikel ist, dürfte diese "Loge" recht wenige Mitglieder umfassen..."Wiki-Prawda - eine Zensur findet nicht statt." laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 11.09.2006, 08:41
Habe soeben auf dieser SCH...Seite von Wiki-Prawda mal klargestellt, daß Marc und ich nicht identisch sind! SCH...naseweise Rotzlöffel von grünschnäbeligen Abiturienten!

Geschrieben von: Marc Monday, 11.09.2006, 10:06
Letzte Meldungen:

QUOTE
Wie gnädig von Dir, Marc... ach ja, entferne am besten den DAI von Deiner Benutzerseite. Sonst könnte man meinen, Du seist auf die Erweiterung diese BKL so stolz, dass Du der Wikipedia nichts weiter hinzuzufügen hast. Jonathan Groß 17:10, 9. Sep 2006 (CEST)

Warum jetzt wieder dieser Ton angeschlagen wird, bleibt mir schleierhaft. Aber, lieber Jonathan, schau doch bitte genau hin, wieviel ich hier DAI erweitert habe. Aber wenn es Dich beruhigt, werde ich das DAI entfernen. Außerdem hat Deine Bemerkung hier nichts zu suchen, da sie einzig darauf abzielt, mich in Mißkredit zu bringen. Niemand zwingt Dich, hieran teilzunehmen, aber solche Äußerungen sind nicht okay. --Marc Kähler 10:04, 11. Sep 2006 (CEST)

Um das mal klarzustellen: Ich bin Dr. Aufstieg, und Marc Kähler ist Marc Kähler. Keiner hat jemals unter eines anderen Namen geschrieben. Uns/mich als "feige" zu bezeichnen, zeugt nur von Eurer eigenen Dummheit! Und jetzt geht nach Hause, Ihr kleinen Abiturienten und lernt erst einaml, wie eine ordentliche Recherche aussieht! Dr. Aufstieg


mad.gif mad.gif mad.gif

Geschrieben von: Marc Monday, 11.09.2006, 10:18
Servus liebe Freunde,

zum Glück bin ich ja jetzt auf "diesem Forum", da muss ich ja nicht befürchten, gesperrt zu werden, oder? wink.gif

Aber eins sage ich euch: So langsam habe ich die Schnauze voll! Da war diese unseelige Diskussion gerade wieder auf einem "normalen" Level angelangt und dann kommt der KOLLEGE J. Groß und mosert rum. mad.gif

Mein lieber FREUND, Dir kann man nur wünschen, dass Du mal einem Kob im DAI kriegst, damit Du dann mal mitbekommst, wofür die Abk. steht. dry.gif dry.gif dry.gif

Wenn PG sich vertan hat und sich dafür entschuldigt, und ich ihm dann bekunde, dass das keim Problem ist, was ist denn dann daran falsch zu verstehen? huh.gif
Wenn der KOLLEGE das dann als Hähme auffast, tja... na gut, wenn es nicht besser weiß
Aber wenn der KOLLEGE mich dann diskreditiert, und mir vorwirft, ich hätte nur eine Abk. als großartigen Beitrag angegeben.... Obwohl ich auf dieser ****** Seite überhaupt nichts ergänzt habe, sondern tatasächlich, wie oben klargestellt, auf der Seite zum DAI (tja, diese Abk., aber da steht man ja drauf bei WP)....

Sollen sie doch bitte, bitte zugeben, dass sie uns und unseren be******* Artikel doof finden, dann können sie sich auch diese ver****** Diskussion sparen.

Gute Nacht mad.gif

Geschrieben von: lector Monday, 11.09.2006, 11:21
Ich habe mehrfach feststellen müssen und hatte es ja schon an anderer Stelle festgehalten, dass einige "Admins" der deutschen WP weder eingestellte Texte noch Diskussionsbeiträge gewissenhaft - wenn überhaupt - lesen. Antworten kommen entweder gar nicht, oder sie erfolgen aus dem Blauen ins Blaue und ex kathedra. Einen trefflichen Beweis hat der jugendliche Jonathan Groß mit seiner oben zweimal zitierten Kritik an Marc abgeliefert. Es ist ihm ganz offensichtlich entgangen, dass Marc nicht im WP-Artikel "DAI" geschrieben hat (wohin von Marcs Benutzerseite durch die übliche Abkürzung automatisch verlinkt worden war), sondern im Beitrag zum Deutschen Archäologischen Institut, eben DEM DAI, dessen allgemein geläufige Abkürzung der jugendliche "Admin", der jetzt nach Göttingen übersiedelt, um dort Latein und Griechisch zu studieren, erwiesenermaßen nicht kennt. Blamabel. Vermutlich kennt der junge Mann nicht einmal das Sprüchlein "si tacuisses ...", sonst hätte er sich eine weitere seiner ihn deklassierenden Bemerkungen erspart.
Symptomatisch auch, dass er sich hier nur mit zwei hohlen, zum Teil nassforschen Beiträgen gemeldet hat. Aber im Gegensatz zur deutschen WP halten wir Derartiges aus und sperren deswegen nicht gleich diskutierfreudige User.

Genug! Ich persönlich habe meine Konsequenzen in Bezug auf die deutsche Wikipedia getroffen. Gelegentlich benutzen - ja. Aber auch nur einen Buchstaben beisteuern oder gar einen Beitrag einstellen - niemals! Und das gilt so lange, wie die hochmütige, überhebliche Willkür des dortigen Adminstrationsklüngels aus verpfuschten Tierärzten, missmutigen pensionierten Oberlehrern und frechen Abiturienten sowie jeglicher Art von überforderten Hobby-Enzyklopädisten und Begriffs-Richtern dort den Stand der Dinge bestimmt.

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 11.09.2006, 11:29
Bravo, Lector, bravo! Uneingeschränkte Zustimmung!!!

Geschrieben von: Marc Monday, 11.09.2006, 11:34
Danke für die klaren Worte!!!

Das sehe ich genauso! wink.gif

@ Dr. Erpel, huhu, wann fliegst Du denn nach Wien? Feli würde sich auch sehr über einen Busuch Deinerseits freuen... cool.gif cool.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 11.09.2006, 11:51
Puuuh, Marc, das weiß ich noch nicht. Ich würde schon sehr gerne hin, kann aber noch nicht sagen, wie es terminlich bei mir aussehen wird sad.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Monday, 11.09.2006, 12:02
Ja, Applaus für den Lector! Er trifft die Sache im Kern.


Geschrieben von: Marc Monday, 11.09.2006, 13:48
Aber echt, Lector,
da kommt ein "admin" an, und wirft mir/ uns solche Sachen an den Kopf. mad.gif

Tja, we'll c.... cool.gif

Keep reaching for that rainbow!!! happy.gif

Geschrieben von: JPontormo Monday, 11.09.2006, 17:13
Klare und deutliche Worte, wie wir es von lector gewohnt sind!
Kann ich nur unterschreiben!

Geschrieben von: Ed van H. te BN Wednesday, 13.09.2006, 21:02
Und unser lieber Kollege Marc, Präsident des Willem-Cup und designierter Juniornebenvizepräsident der Prater-Böcke 06 hat eine wie ich finde coole Aktion durchgeführt...

de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marc_K%C3%A4hler

Bin mal gespannt ob das Geseier jetzt noch mal aufkommt.....


auf alle Fälle: Chapeau Marc!

Geschrieben von: JPontormo Wednesday, 13.09.2006, 21:04
Spitzen-Aktion, lieber Marc! biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif Weiter so!!! smile.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 14.09.2006, 09:40
Danke für die Blumen... rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif

Tja, dann halt so, nicht wahr? wink.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 15.09.2006, 13:45
Guten Tag,

schade eigentlich, dass dieser komische Disput mit diesen komischen Wikipedia-"Menschen" schon vorbei ist. Naja, wir haben unseren Artikel ja wieder, siehe den vorvorletzten Beitrag von Ed. wink.gif

Anbei und abschließend noch ein Gimmick von der "Benutzer""Seite" unseres "Kollegen" Jonathan Groß!!! laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Danke, das ist sehr aufschlussreich...

Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 15.09.2006, 14:17
Ach ich dachte der Kollege zieht bis zum Ende des Monats um nach Göttingen...mmhh, einen Monat lang...trägt der jedes Stofftier und seine Puppen einzeln nach Göttingen???

Hoffentlich hat ihn die Mama auch stadtfein gemacht und noch mal das Mittelscheitelchen ordentlich gekämmt....

laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Saturday, 16.09.2006, 13:41
Genau, damit der Junge in freudiger Erwartung seinem ersten Proseminar-Schein entgegenhecheln kann... laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Übrigens kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen, Marc: DU hast die Lücke im "system" entdeckt - Glückwunsch!!! biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Saturday, 16.09.2006, 13:42
P.S:: Wir haben 4:1 gewonnen! biggrin.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 20.09.2006, 14:14
Da ist er wieder:

de.wikipedia.org/wiki/Winckelmanncup

tongue.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Wednesday, 20.09.2006, 15:37
APPSOLLUTT TOPP! Freue mich schon auf eine Reaktion der admins...... laugh.gif

Geschrieben von: JPontormo Wednesday, 20.09.2006, 17:34
Yeah! WMC rocks! tongue.gif cool.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 21.09.2006, 10:05
Hier eine Nachricht von meiner WP-Diskussionseite:

QUOTE
Ich kann mich Marc und Dr. Aufstieg nur anschließen. Ich kenne beide als sachlich. Und die Entscheidung wurde äußerst willkürlich getroffen, da gibts ganz andere Artikel. Der Artikel war auch ausgewogen. Die Löschung nicht gerechtfertigt. Übrigens war eine Mehrheit der User für den Verbleib. Außerdem halten sich die WIKIPEDIA- Moderatoren und Admins nicht mal an ihre eigenen Regeln. So wurden meine Artikel Ekkehard Weber und Alexei Diki als Löschkandidat bezeichnet (dies wurde aber seitens der Admin widerrufen, da die Relevanzkriterien gegeben waren).


Vielen Dank für die Unterstützung!!! wink.gif wink.gif wink.gif

P.S. Der WMC-Artikel ist immer noch unangetastet! Jeah!!! cool.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 21.09.2006, 10:36
Höhöhö, die haben nicht einmal ihre eigene Seite im Griff. Die hätten sich mal von Nordkorea ablutschen sollen, wie eine "ordentliche", d. h. undurchlässige Zensur aussieht, höhö...

Geschrieben von: Marc Thursday, 21.09.2006, 16:50
Und immer noch hat niemand den neuen wunderbaren WMC-Artikel bemerkt, hehehehe

biggrin.gif laugh.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Friday, 22.09.2006, 08:57
Das kontrolliere ich übrigens auch immer laufend.

Herzlichen Dank an Marc für den Dank, das ist heute gar nicht mehr selbstverständlich. Ich habe mich regelmäßig im Internetz für andere User eingesetzt, Dank erhalte ich aber immer weniger.

Geschrieben von: Marc Friday, 22.09.2006, 09:56
Nichts zu danken!!!

Wer Unterstützung kriegt, sagt auch Danke, das ist doch klar, oder? wink.gif wink.gif wink.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Friday, 22.09.2006, 10:28
Leider nicht mehr, Du gehörst einer aussterbenden Spezies an.

Geschrieben von: Marc Friday, 22.09.2006, 10:55
Ja, stimmt...

Und ich fühle mich auch schon ganz schwach (hüstel...)

Nur ein Spaß rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif

Mit besten Grüßen aus Bonn,
Marc cool.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Friday, 22.09.2006, 14:05
Liebe Brigitte, auch ich möchte mich bei Dir bedanken, daß Du mich als "sachlich" bezeichnet hast, obwohl ich Dich gar nicht persönlich kenne. smile.gif smile.gif smile.gif Alsdann, Dir ein schönes Wochenende!!!

Geschrieben von: Brigitte Ecker Friday, 22.09.2006, 14:17
Danke an Euch beide und auch schönes Wochenende.

Dr. Aufstieg: Ich kenne Dich schon lange, wenn auch virtuell wink.gif .

Geschrieben von: Marc Friday, 22.09.2006, 14:28
Jaja, der virtuelle Dr. Aufstieg...
Ein Phanton des Internetzes laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Aber jetzt hab ich ihn wieder ganz real... wink.gif

Geschrieben von: Ed van H. te BN Friday, 22.09.2006, 15:00
Dr. Aufstieg:
QUOTE
"sachlich"
laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Saturday, 23.09.2006, 08:49
Der Artikel ist noch immer nicht entdeckt worden. War doch gut, ihn klammheimlich wieder reinzustellen anstatt mit diesem Jonathan Groß und seiner Clique zu streiten. Jetzt hat er wem anderen zum Streiten im Visier und seinen Studienbeginn im Kopf.

Geschrieben von: Marc Monday, 25.09.2006, 10:30
Und auch am Montag Morgen:

Noch nix Neues von "Dieser Wikipedia" wink.gif


Geschrieben von: Brigitte Ecker Monday, 25.09.2006, 15:11
Habe ich ebenfalls kontrolliert und freudig registriert tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 25.09.2006, 17:09
Wen hat unser junger Freund denn nun im Visier, Brigitte?

Geschrieben von: Marc Tuesday, 26.09.2006, 10:04
DICH!!!

Hehehehe, sieh Dich vor, Picke!!! laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 26.09.2006, 10:30
Aber mal "ernsthaft". Auch bis jetzt ist noch nichts vorgefallen in Sachen WMC-Artikel. Eigentlich ja ein wenig enttäuschend. Da hatte ich mir mehr erwartet. Mmmmhhh.. sad.gif

Ja, wo sind die denn alle von "dieser WP"? Huhu, J., wo bist Du?

Lang lebe der WMC-Artikel! laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Tuesday, 26.09.2006, 18:46
War heute nachmittag ungeschoren, noch keine "Diskussion" à la Breshnew oder Ceausescu. Oder Mao.

Geschrieben von: Marc Wednesday, 27.09.2006, 09:38
QUOTE
"Diskussion" à la Breshnew oder Ceausescu.


Jaja, die Wikipedia-Securitate!!! ohmy.gif ohmy.gif ohmy.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Wednesday, 27.09.2006, 18:33
Seien wir froh, dass wir sie überlistet haben und sie noch nicht zugeschlagen hat. Sehr genau schauen die ja nicht, eine Zusammen- statt einer Getrenntschreibung hat genügt. Und die werden beim nächsten Meeting (in Göttingen?) ihren Sieg feiern, wenn der Herr Groß sich häuslich eingerichtet hat. tongue.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 28.09.2006, 09:31
Hehe,
ja, das wird bestimmt schön in Göttingen. Da gibt es ja auch kaum jemanden, der jemals beim WMC war, gescheige denn, dass der WMC dort stattgefunden hätte. wink.gif

WMC forever!!!

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 28.09.2006, 13:11
In Göttingen ist J. G. doch in guter Gesellschaft, waren es doch deren Damen, die den Willem-Cup nicht Empfang nehmen wollten... wink.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 29.09.2006, 09:52
Servus zusammen,
ich habe soeben den WMC-Artikel um einige Weblinks erweitert. Außerdem ist er immer noch unangetastet! wink.gif

Außerdem ist diese Thema mit 3022 Views das sechst beliebteste "dieses Forums". wink.gif
Respekt, Respekt! tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Muse Friday, 29.09.2006, 11:14
QUOTE
Da gibt es ja auch kaum jemanden, der jemals beim WMC war


stimmt nicht, Schwarzer Stern Göttingen nimmt seit Jahren (zumindest seit 2003) am WMC-Cup teil.
und einige davon sind gute Freunde vom 6er-Blech tongue.gif

Geschrieben von: Muse Friday, 29.09.2006, 11:15
die Begrüßung der Göttinger in Erlangen 2003 smile.gif

Geschrieben von: Muse Friday, 29.09.2006, 11:17
hohoho wie herzlich rolleyes.gif cool.gif schöner geht's nimmer tongue.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Friday, 29.09.2006, 13:05
Da gibt es ja auch kaum jemanden, der jemals beim WMC war

Liebe Muse, das weiß der Marc doch, und er meinte das ganz bitter-ironisch... wink.gif

Geschrieben von: Marc Friday, 29.09.2006, 13:30
Jenau, Picke, janz jenau.
So hab ick ditte jemeent, wa?

Viel Spaß in Göttingen, Kollege!

tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 4.10.2006, 13:15
Winckelmann-Cup-Artikel ist immer noch unentdeckt!!! Jeahhh!!!

rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Wednesday, 4.10.2006, 15:50
Noch immer jungfräulich-unberührt und von der überheblichen Clique um Jonathan Groß noch nicht entdeckt. Er tritt allerdings wegen der Übersiedlung nach Göttingen und Beginn seines L+G-Studiums leiser.

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Wednesday, 4.10.2006, 17:27
Vielleicht sollte der statt der Altphilologie eher BHW studieren:

B = Benehmen/Bescheidenheit
H = Höflichkeit
W = Wissen

Oder Iura:

I = Intelligenz
U = und [da ist mir spontan nichts eingefallen]
R = Redlichkeit
A = Aufrichtigkeit

laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 5.10.2006, 09:35
U = Umsichtigkeit! wink.gif

Peppi, Du altes Wortspielmonster laugh.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Thursday, 5.10.2006, 13:16
tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif an diesen aufgeblasenen Kerl.

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 5.10.2006, 13:27
"Understatement" würde auch ganz gut zu der von Brigitte so treffend angemerkten Überheblichkeit von J. G. passen...

Geschrieben von: Marc Thursday, 5.10.2006, 17:29
Auch heute noch nicht neues an der WP-Front. So langsam mache ich mir Sorgen. Allerdings; wenn ich es mir recht überlege: nein, doch nicht.

cool.gif tongue.gif cool.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Friday, 6.10.2006, 08:57
Nööö um Gottes/der Götter/Göttinnen willen doch nicht. Die bösen Geister der deutschen Wikipedia sollen bleiben wo sie sind. Und beschäftigt sein mit Erstsemestrigenstress und hoffentlich vom hohen Roß herunterfallen. tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Friday, 6.10.2006, 08:58
1222 - eine schöne Zahl. Ich steuere schon auf die 2222 zu. wink.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Sunday, 8.10.2006, 17:08
Jetzt ist von mir ein Artikel gelöscht worden. Nur streite ich mich nicht mit dem Admin herum, sondern stelle ihn unter einer anderen Schreibung erneut rein. Wenn sich die Herren Wichtig was in den Schädel gesetzt haben, rücken sie davon nicht ab.

Geschrieben von: Brigitte Ecker Monday, 9.10.2006, 10:28
Noch immer jungfräulich-unberührt. tongue.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 10.10.2006, 10:57
Dear Friends of Mr. Cairo (ja, gehört eigentlich ins Musik-Quiz),
nichtsdesdoweniger ist der WMC-Artikel immer noch unangetastet. So langsam finde ich das wirklich merkwürdig. Es hat den Anschein einer Geister-WP wink.gif

Fensterläden klappern, Kinder werden ins Haus gezerrt, diese komischen runden Gestrüppballen rollen über die staubige Strasse... dry.gif dry.gif dry.gif

Showdown dry.gif

Gelöscht wird zumSchluß? biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

The good, the bad and the wattwurm...

Geschrieben von: lector Tuesday, 10.10.2006, 11:11
Ein stillschweigendes Übereinkommen der WP-Admins, um sich nicht noch einmal mit dem AF anzulegen?

Jedenfalls nicht auszuschließen. dry.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Tuesday, 10.10.2006, 11:21
Nee, der Groß richtet sich erst mal häuslich ein. Als Erstsemester hat man genug Sorgen im Schädel als die WP. Hoffentlich stutzen ihm die Lehrenden, allgemeinen Bediensteten und die KollegInnen seinen arroganten Schädel zurecht.

Von uns lassen sich die nicht schrecken, die Schnösel glauben, weil sie bei einer internationalen Enzyklopädie sind, sind sie die lieben Götter.

Geschrieben von: lector Tuesday, 10.10.2006, 11:31
Naja, der gute JG ist ja nicht der einzige "Löschmeister", zudem ist nicht gesagt, dass er auch diesmal für "Gedeih oder Verderb" letztverantwortlich ist. Das ist gewiss jedes Mal jemand anders.

Geschrieben von: Brigitte Ecker Wednesday, 11.10.2006, 09:22
Habe aber das Gefühl, die können den ganzen Wust nicht mehr im Auge behalten. Und einem Teil ist es egal.

Geschrieben von: Marc Wednesday, 11.10.2006, 09:28
So siehts aus. tongue.gif

Aber auch ohne unsere Hilfe, die ja erwünscht ist, hehehe, ist heute ein gewisser Hellenismus Artikel des Tages. biggrin.gif

Wer sachdienliche Hinweise zur kulturhistorischen Einordnung dieser Epoche liefern kann, möge sich bitte bei der nächsten Wikipedia-Geschäftstelle melden.

biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 11.10.2006, 09:50
3200 Ansichten!!!

Nimm Dich in Acht, Sonntagsarabesken, wir kommen!

tongue.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 11.10.2006, 09:53
Ich will ja keine Stimmung machen, aber noch zwei Antworten hier und wir haben die Sonntagsarabesken, ha!

Go, Thema, go, Thema!!!

Geschrieben von: Marc Wednesday, 11.10.2006, 09:56
Tja, jetzt ist es nur noch eine Antwort, und es kann nur eine Antwort geben!!! cool.gif tongue.gif biggrin.gif cool.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Marc Wednesday, 11.10.2006, 09:59
Huch, jetzt ist es passiert. Dieses Thema hat in kürzester zeit die guten alten Sonntagsarabesken antworttechinsch überholt. Wahnsinn. Wie sich doch Agitation in bester Wiki-Manier auszahlt! Toll!!!

Nimm Dich in Acht, William's hippe Klassikbar... wink.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 12.10.2006, 09:46
Auch heute noch nicht Neues in Sachen Winckelmann-Cup-Artikel in "dieser Online-Enzyklopädie", hehehe.
Dafür ist heute Die Österreichische Nationalmannschaft Artikel des Tages! Nichts für ungut (Glückwunsch zum 2:1), aber das ist natürlich extrem relevant! tongue.gif

Gute Nacht, WP! laugh.gif

Geschrieben von: Brigitte Ecker Thursday, 12.10.2006, 13:23
laugh.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif Schau auch jeden Tag nach. Die haben anscheinend andere Opfer gefunden. Es gibt kaum mehr eine Diskussion mehr, wo nicht heftig Leute attackiert werden. So weit haben dies gebracht, es lebe die de.archaeowiki.org laugh.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 12.10.2006, 16:26
" tongue.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 12.10.2006, 16:28
"Wikipedia hat auf unserem eigenen Territorium den Thread eröffnet. Ab 5:45 Uhr wird jetzt zurückgepostet!" Eine geschmacklose Entgleisung meinerseits, ich weiß - ist mir jetzt aber auch völlig egal! tongue.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 12.10.2006, 16:29
Wie wäre es mit einer Umbenennung in "Wichsi-Pedia" aufgrund der geistigen Selbstbefriedigung, die die da betreiben?!

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 12.10.2006, 16:30
Oder "Wicky-Pedia", weil die noch genauso kindlich-naiv zu sein scheinen wie jenes Wikinger-Blag aus Flake????

Geschrieben von: Marc Friday, 13.10.2006, 10:54
Du bist auch nicht zu stoppen, wa? Genauso wie unser Artikel, der immer noch völlig unbehelligt sein Dasein fristet auf dieser Seite geballten Halbwissens! wink.gif cool.gif tongue.gif biggrin.gif laugh.gif

Geschrieben von: Marc Monday, 16.10.2006, 13:43
J. Großes Terrorregime ist beendet, anscheinend:

Denn der WMC-Artikel steht immer noch wie ein Fels in der Brandung schäumender Halbwahrheiten, gesammelt in einem Meer voll Ignoranz und Einfältigkeit!

wink.gif wink.gif wink.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 16.10.2006, 14:04
"Und wenn du lange in einen [geistigen] Abgrund [= Wichsi-Pedia] schaust, dann schaut der Abgrund auch in dich hinein." (Frei nach F. Nietzsche)

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 16.10.2006, 14:04
"Das Schreiben verursacht kein Leid, es wird aus Leid geboren." (Montaigne)

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Monday, 16.10.2006, 14:06
"Sein [= J. Gerne-Groß'] Tintenfaß war ein rechter Janus-Tempel: Wenn's zugepfropft war, war's auf der ganzen Welt Friede." (Frei nach G. Lichtenberg)

Geschrieben von: Marc Monday, 16.10.2006, 15:24
Herrlich! Weiterso!!!
wink.gif tongue.gif cool.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 17.10.2006, 10:44
Artikel weiterhin unangetastet!

aber dieses Thema hat schon 3300 Ansichten!!! Ein echter Dauerbrenner!

tongue.gif cool.gif tongue.gif cool.gif tongue.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 17.10.2006, 13:37
Und hier ein äußerst interessanter Artikel aus Spiegel-online!

www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,442989,00.html

Ich würde sagen, dass trifft es ganz genau! wink.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 17.10.2006, 13:38
Hier die treffensten Passagen:

"Die Community setzt ihre eigenen Regeln nicht effektiv und konsistent durch", sagt Sanger. Die weit verbreitete Anonymität ziehe Leute an, die Ärger machen wollen.

und:

Außerdem hätten sich die führenden Köpfe der Community abgeschottet. Neue Mitglieder hätten es deshalb schwer, Teil der Community zu werden, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Sanger beklagt: "Die schlecht funktionierende Community schreckt die potentiell nützlichsten Mitglieder ab: Akademiker."

da hatt er recht, der gute Mann!!! wink.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 17.10.2006, 13:55
Dabei hat Wichsi-Pedia doch schon seit längerem wirklich echte Konkurrenz:

www.archaeologieforum.at !!! tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: KARL Tuesday, 17.10.2006, 15:04
Aus dem oben genannten Artikel von www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,442989,00.html
QUOTE
Wikipedia arbeitet weitgehend hierarchiefrei. In der Community gilt das als wichtiges Prinzip.


Wie bitte? blink.gif


---
Zitieren wir lieber Dr. Aufstieg:
QUOTE
Dabei hat Wichsi-Pedia doch schon seit längerem wirklich echte Konkurrenz:
www.archaeologieforum.at !!!

Das stimmt nämlich! biggrin.gif (bis auf das www - das brauchen wir nicht tongue.gif)

Geschrieben von: Marc Tuesday, 24.10.2006, 09:55
Es gibt Neuigkeiten in Sachen WMC-Artikel! ohmy.gif

Nein, nein, keine Sorge, er ist nicht gelöscht, er wurde vielmehr bearbeitet. Zwei Rechtschreibefehler wurden behoben (Ich wüste jah mahl kerne, wi di dah reihn komen wink.gif ). Außerdem hat man leider den Link nach Neapel gelöscht, mit Verweis auf eine ominöse Spanliste, naja, die Italiener... Allles Mafiosi, auch virtuell... tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Das ist ja jeck, oder? tongue.gif biggrin.gif laugh.gif

Soviel zur interwikipedischen Kommunikation... cool.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 31.10.2006, 15:36
Und immer noch ist unser geliebter WMC-Artikel völlig unberührt. Es scheint als hätte unser "Kollege" Möwe J. Groß keine Zeit mehr, sich den administrativen Pflichten dieses Dings zu widmen. Schade eigentlich... laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 31.10.2006, 16:02
tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif , Du Abiturienten-Schnösel J.G.!!!

Geschrieben von: Marc Thursday, 2.11.2006, 10:39
Jaha...

Artikel immer noch unbehelligt!

tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Marc Monday, 6.11.2006, 16:12
Während "dieses Online-Lexikon" zur Zeit richtig was zu tun hat mit ihrem achsotollen Kasachstanartikel: ...

www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,446760,00.html

.... bleibt der WMC-Artikel weiterhin unangetastet! Tja, vielleicht sollten wir auch ein wenig unflätiger werden.... laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 7.11.2006, 14:40
Es gibt tatsächlich Neuigkeiten:

Völlig unbemerkt wurde der WMC-Artikel kategorisiert. Wenn man jetzt unter Fußball oder Archäologie nachschaut in "diesem Lexikon" findet man auch den Winckelmann-Cup. wink.gif

Na also, es geht doch... biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 14.11.2006, 10:41
Also Freunde,
der WMC-Artikel besteht nachwievor. Er wurde brav verlinkt, aber sonst passiert da nix mehr...

Höchst merkwürdig unsure.gif unsure.gif unsure.gif

Geschrieben von: lector Tuesday, 14.11.2006, 10:56
Ich kann mir gut vorstellen, dass die dortige Administration sich intern geeinigt hat, da nicht mehr einzugreifen, um den vorangegangenen Streit vergessen zu lassen.
Und das wäre sehr klug und im Sinne der Wikipedia. Wenn das so bleibt, können wir unser ursprünglich entspanntes Verhältnis zu ihr wieder annehmen. wink.gif

Ich persönlich habe inzwischen wieder einen Beitrag einer jungen Kollegin als nachträglichen Ersatz für eine Prüfung angenommen und werde das unter den gegenwärtigen Voraussetzungen wahrscheinlich auch hinkünftig tun.

Geschrieben von: Brigitte Ecker Wednesday, 15.11.2006, 10:54
Kann auch sein, dass das eine Einzelaktion einer kleinen Clique um Jonathan Groß war, der ja jetzt genug beschäftigt ist. Und dass die von vernünftigen Admins eine auf den Deckel bekommen haben.

Und es droht ja jetzt Konkurrenz durch Konkurrenzsites.

Bin auch froh, dass jetzt Ruhe ist.

Geschrieben von: Marc Thursday, 16.11.2006, 18:17
Und wieder gibts Zank bei Wikipedia:

Hierzu ein interessantes Interview, gefunden bei Spiegl-online.

www.spiegel.de/spiegel/0,1518,448818,00.html

Geschrieben von: lector Thursday, 16.11.2006, 18:38
Aus dem von Marc angeführten Spiegel-Interview mit Jaron Lanier:

Lanier
QUOTE
Ich würde eine Technik erfinden, wie man im Internet unmittelbar mit Inhalten Geld einnehmen kann. Das wäre für viele Menschen der Anreiz, anspruchsvolle Dinge im Internet zu veranstalten und zu veröffentlichen.


Na dann viel Glück, Herr Lanier, wir könnten sowas gut gebrauchen, siehe archaeologieforum.at/forum/index.php?showtopic=3685. dry.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Thursday, 16.11.2006, 18:39
Höchst bezeichnend und sich ja wohl mit unseren Erfahrungen mit Wikipedia deckend ist dabei folgendes Urteil von Jaron Lanier aus dem SPIEGEL-Interview in dem von Marc zitierten Link:

"Aber was, wenn da etwas Schwerwiegendes über jemanden behauptet wird, und er kann sich nicht so ohne weiteres Gehör verschaffen? Schnell wird der Einzelne Opfer des Mobs; die Gefahr von Wiki-Lynchjustiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen."

Geschrieben von: lector Thursday, 23.11.2006, 11:45
derstandard.at/?id=2668754

Geschrieben von: Marc Tuesday, 28.11.2006, 14:17
Den besagten Artikel gibt es übrigens immer noch in unveränderter Form! Juchu!!! wink.gif wink.gif wink.gif wink.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 28.11.2006, 14:36
Aber eines muß man den Heinis ja neidlos lassen - manche von ihnen haben es einfach geschafft: cool.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 12.12.2006, 11:56
Tja, liebe Freunde, jetzt ist es doch (schon wieder) passiert. Völlig unbemerkt wurde unser WMC-Artikel von der WP-Tyrannis gelöscht.

Hier für euch, die nette Nachricht des Auszuführenden:

QUOTE
Ich habe den Artikel jetzt als Widergänger gelöscht. Auch wenn ich anderer Meinung bin, hat sich Jeder an das Votum bei Löschkandidaten und Widerherstellungswünschen zu halten. Sollte der Artikel nochmals einfach so angelegt werden, hat das personelle Konsequenzen. Das Projekt kann nur dann funktionieren, wenn man auch mal Dinge hinnimmt, die einem nicht gefallen, sonst macht hier am Ende Jeder, was er will. Marcus Cyron Bücherbörse 18:53, 9. Dez. 2006 (CET)


Und ich dachte immer Widergänger wären Vampire? biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 12.12.2006, 11:58
Und weils so schön ist, hier meine prompte Antwort an den Auszuführenden:

QUOTE
Lieber Marcus, so wie ich das verstehe, macht hier doch sowieso schon jeder was er will. Das hier ist doch die totale unüberwachbare Willkür. Und welche persönlichen Konsequenzen hab ich dann bitte zu befürchten? Fliege ich dann hier raus? Und ich bin der Meinung, dass das projekt auch dann funktionieren könnte, wenn man mal über seinen Schatten springt. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Marc Kähler 10:44, 12. Dez. 2006 (CET)


ich kann nur sagen, Gute Nacht, Wikipedia... wink.gif wink.gif wink.gif

Geschrieben von: lector Tuesday, 12.12.2006, 12:01
Es reicht.

Geschrieben von: Marc Tuesday, 12.12.2006, 12:09
Voll und ganz, bester Lector. Aber ich bin trotzdem auf die persönlichen Konsequenzen gespannt... huihuihui.
Aber der Inhalt der Seite ist gesichert, und es würde nicht nur mich freuen, ihm bald auf der brandneuen Domain www.winckelmanncup.eu sehen zu können! wink.gif

Geschrieben von: lector Tuesday, 12.12.2006, 12:16
Da kommt er in erweiterter und uns gemäßer, schön gestalteter Form selbstverständlich hin. smile.gif


Ach ja, was soll man von jemandem halten, der nicht einmal die von ihm verwendeten Worte richtig zu schreiben vermag - "Widergänger" - und: "damals unter Einckelmann-Cup eingestellt".

Forget it.

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 12:19
Habe mir soeben erlaubt, ein Kuckucksei zu legen: tongue.gif "Der entscheidende Anstoß zur Globalsierung des Fußballsports kam jedoch infolge der Einführung des Winckelmann-Cups im Jahre 1991, der bis heute bedeutsamsten Trophäe im Fußballsport überhaupt."

de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Fu%...als_globale_Sportart

Geschrieben von: KARL Tuesday, 12.12.2006, 12:23
Dein "Kuckucksei" - genialer Eingriff! biggrin.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 12:26
Leider von diesen Spinnern auch schon wieder gelöscht. Aber ich bleibe hartnäckig - jedes System hat eine Lücke! Winckelmann Cups goes UNDERGROUND!!! ph34r.gif ph34r.gif ph34r.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 12:29
Zweites Kuckucksei unter demselben Link: WINCKELMANN-CUP, WIR WOLLEN MEHR ZUM WINCKELMANN-CUP!!!

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 12:30
So sieht die Seite jetzt vorläufig aus:

Weiterentwicklung und Fußball als globale Sportart [Bearbeiten]

Am 21. Mai 1904 wurde in Paris mit der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) ein Weltverband gegründet, der Länderspiele organisieren und die internationalen Fußballregeln aufstellen sollte. Die FIFA definierte den Begriff “gefährliches Spiel”, führte den direkten Freistoß ein und hob die Bestimmung auf, wonach die Hosen der Spieler die Knie bedecken müssen. Weitere neue Regeln des Weltfußballverbandes verboten dem Torwart, beim Elfmeter die Torlinie zu verlassen, er durfte sich aber bewegen, um den Schützen zu irritieren. Ferner wurden Metalleinlagen in den Fußballschuhen untersagt, der Ball musste aus Leder bestehen und die Schiedsrichter wurden angehalten, ein Spielprotokoll anzufertigen. 1907 wurde das Abseits in der eigenen Spielhälfte aufgehoben. Zwei Jahre später wurden Bestimmungen zum Platzverweis festgelegt. 1913 führte die FIFA den sogenannten gebührenden Abstand (10 Yards = ca. 9,15 m) zwischen Schütze und Gegenspielern beim Freistoß ein. 1920 wurde das Abseits beim Einwurf aufgehoben. Seit 1924 darf der Eckball direkt in ein Tor verwandelt werden.

Österreich war mit der Einführung einer Profi-Liga im Jahre 1924 der erste kontinentaleuropäische Staat mit einer Liga für Berufsfußballspieler. Drei Jahre später initiierte der Österreichische Fußball-Bund mit dem Mitropacup den ersten bedeutenden internationalen Wettbewerb für Vereinsmannschaften in Europa. Der Mitropacup gilt als Vorläufer des heutigen Fußball-Europapokals.

Im Jahre 1930 wurde von der FIFA auf Initiative von Jules Rimet und Enrique Buero die erste Fußball-Weltmeisterschaft in Uruguay (Weltmeister: Uruguay) ausgerichtet. 13 Mannschaften nahmen an der WM teil, die deutsche Mannschaft verzichtete jedoch aus Kostengründen auf die Reise nach Südamerika. Der europäische Fußballverband UEFA wurde 1954 in Basel in der Schweiz gegründet. Die UEFA richtete bereits 1955/56 den ersten Europapokal der Landesmeister aus und richtet seit 1960 den Wettbewerb Europapokal der Nationen aus, der acht Jahre später in Europameisterschaft umbenannt wurde.

Das Fußballspiel wurde in den kommenden Jahren immer populärer, die Massenmedien und die Entwicklung des Fernsehens steigerten das weltweite Interesse am Fußball. Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 waren 198 Nationalmannschaften gemeldet. Im Weltfußballverband FIFA sind mit 215 Nationen mehr Länder vertreten als in den Vereinten Nationen (191).
Vor einem Spiel der Champions League (2005)
vergrößern
Vor einem Spiel der Champions League (2005)

1992 wurde der Europapokal der Landesmeister durch die UEFA Champions League ersetzt. Am 15. Dezember 1995 erschütterte ein Gerichtsurteil die gängige Ablösepraxis im Fußball: Der Europäische Gerichtshof entschied auf Klage von Jean-Marc Bosman, dass Fußballer normale Arbeitnehmer sind („Bosman-Urteil“). Das bewirkte hauptsächlich, dass für Fußballer nur noch Ablöse verlangt werden kann, wenn sie einen laufenden Vertrag haben.

2004 feierte der Weltfußballverband FIFA sein 100-jähriges Jubiläum. Im gleichen Jahr wurde der Weltpokal zum letzten Mal ausgetragen (Sieger FC Porto) und im folgenden Jahr durch die Klub-Weltmeisterschaft ersetzt.


WINCKELMANN-CUP, WIR WOLLEN MEHR ZUM WINCKELMANN-CUP!!!

tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Coach Tuesday, 12.12.2006, 12:35
QUOTE (Dr. Aufstieg @ Tuesday, 12.12.2006, 12:26)
Winckelmann Cups goes UNDERGROUND!!!

Yes - zumindest in der Wikipedia. cool.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 12:36
Und jetzt geh nochmal in den Link... tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Geschrieben von: Marc Tuesday, 12.12.2006, 14:53
Hier also die Antwort auf meine Antwort:

QUOTE
Also als allererstes setzt man neue Diskussionsbeiträge nach unten - das hat was mit der Leserichtung zu tun. Und ja, wenn man sich nicht an die Grundlagen der Wikipedia hält, kann man auch rausfliegen. Im übrigen war ich selbtst fürs Behalten des Artikels. Mehrheitlich war man aber fürs Löschen, das muß akzeptiert werden. Auch Artikel von mir wurden schon gelöscht, aktuiell steht auch wieder eine Löschung bevor. Das muß ich hinnehmen. Wer jetzt kommt und meint, das mit einem leicht geänderten Lemma umgehen zu können zeigt, daß er entweder nicht willens oder unfähig zur Mitarbeit ist. Und wenn ich sowas wie totale unüberwachbare Willkür lese, kann ich nur sagen - Niemand zwingt Irgendwen zur Mitarbeit. Es ist ein defacto privates Projekt. Nichts und BNiemand hat das Recht den Eintrag von Irgendwas zu einzufordern. Wenn die Comunity mehrheitlich beschließt, das Thema ist nicht Wikipediawürdig, ist das zu akzeptieren. Ebenso muß man akzeptieren, daß auch mal Artikel behalten beleiben, dei man selbst für irrelavent hält. Es ist in Teilen auch eine Wundertüte. Aber es geht hier auch nicht um einen wirklich wichtigen Artikel. Es geht um einen für 99,9% der Bevölkerung unwichtigen Fußballpokal von ein paar Archäologen, der nichteinmal offiziell von irgendeiner Organisation, sondern privat organisiert wird. Dein Satz mit dem Schatten ist übrigens richtig. Aber um mal ein Rosa-Luxemburg-Zitat abzuwandeln: Der Schatten ist auch immer der Schatten des Andersdenkenden. Vieleicht mußt ja auch nur du über deinen Schatten springen, damit das Projekt funktioniert. Im übrigen habe ich meine Sichtweise zur Funktionsweise auf meiner Benutzerseite ausführlich dargelegt. Marcus Cyron Bücherbörse 12:29, 12. Dez. 2006 (CET)


Ich kann nur sagen, das Thema Wikipedia ist für mich gestorben. Es kostet einfach zuviel Energie und Zeit (zeit, die ich nicht habe), mich darüber zu ärgern. Wenn jemand weiterhin in diese Richtung denkt, bitte ich fair zu bleiben. Danke! wink.gif

Geschrieben von: lector Tuesday, 12.12.2006, 15:21
Der Gute dry.gif ist einer von jenen, die für den schlechten Ruf der Wikipedia verantwortlich sind. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen, außer: dass aus unserer Ecke mit absoluter Gewissheit keine fachlichen Beiträge mehr kommen werden.
Entweder oder. So einfach ist das.

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 15:36
"Kinder an die Macht"? - Bei Wikipedia längst Realität! laugh.gif

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 15:40
Kuckucksei: * Helmut Trinker: Laozi flankt, Konfuzius dribbelt. China scheinbar im Abseits: Vom Fußball und seiner heimlichen Wiege. Verlag Peter Lang 2006.

Harald Säufer, Alles über den Winckelmann-Cup, Arloff 2006.

(Denn: Wo's einen Trinker gibt, gibt's auch einen Säufer!)

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Tuesday, 12.12.2006, 15:45
Noch unbermerkt von den Wikepdia-Leuten:

* Helmut Trinker: Laozi flankt, Konfuzius dribbelt. China scheinbar im Abseits: Vom Fußball und seiner heimlichen Wiege. Verlag Peter Lang 2006.

Wo ist der Säufer?

Geschrieben von: Brigitte Ecker Thursday, 14.12.2006, 16:38
Ich finde das Vorgehen eine Frechheit und habe denen meine Meinung geschrieben.

Lasst den Artikel auf der persönlichen Website unseres Verfassers, der soll ebenfalls sein "Hausrecht auf seiner Site" deklarieren. Dann kanns gut sein, dass der Artikel automatisch von ähnlichen Lexika übernommen wird, wenn das nicht schon geschehen ist.

Auf diese Art und Weise kam es ohne mein Wissen zu einem Lexikonartikel "Brigitte Ecker" bei POWERWISSEN. laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Marc Thursday, 14.12.2006, 17:31
Liebe Brigitte,
wenn es sich bei Deiner Antwort um diese hier handelt:

QUOTE
Die Wikipedia gehört aber nicht Dir alleine und die Mehrheit hat sich für den Verbleib des Artikels ausgesprochen. Und dann stehen ein Haufen anderer Artikel drin, die auch 99 Prozent der Leser egal sind, aber wo nichts unternommen wird. Warum geht Ihr also immer auf die Winckelmanncup-Leute los und in einem so unhöflichen und überheblichen Tonfall? Kein Wunder, dass sich immer mehr von der WIKIPEDIA abwenden, wenn sich da eine ungute Clique an Admins und Mods breitmachen darf.


Wie nett, herzlichen Dank!!! Ja, Wikipedia ist tatsächlich ein Scherbenhaufen an geballtem Halbwissen, verwaltet vom Halbwissenden, siehe z. B. den Artikel über die jecken Noriker. Aber, wir kommen ja auch sehr gut ohne aus und ein Blick in die hier und an anderer Stelle erwähnten Presseartikel zeigt ja, dass das nicht nur die Meinung "dieses Forums" ist.

In diesem Sinne, Gute Nacht, Wikipedia... time is running out! wink.gif

Geschrieben von: JPontormo Friday, 15.12.2006, 10:49
Lieber Marc,
Bitte um den Link zwecks Diskussions-Nachlese! (bzw. Verfassung eines eigenen Comments... wink.gif tongue.gif biggrin.gif )

Dominguez

Geschrieben von: lector Friday, 15.12.2006, 11:34
de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussio...hung_Winckelmann-Cup

Geschrieben von: Dr. Aufstieg Friday, 15.12.2006, 12:20
Manche Leute führen sich selbst ad absurdum; s. die von mir eingefügten Zitate in dem von lector vorstehend angegebenen link. Vgl. dazu:

de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marcus_Cyron

Geschrieben von: Coach Friday, 16.05.2008, 16:31
Was sehe ich gerade?! - de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joachim_Winckelmann#Winckelmanncup

biggrin.gif

na sowas aber auch tongue.gif

Geschrieben von: Majestix Friday, 16.05.2008, 16:42
Dass wir das noch erleben dürfen ... nach der langen Vorgeschichte! laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Majjy

Powered by Invision Power Board (www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (www.invisionpower.com)

archaeologieforum.at war super, aber archäologieforum.org gräbt tiefer!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Brigitte Ecker
  • Brigitte Eckers Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • siehe linkedin-Profil
Mehr
22 Okt 2021 13:59 #3 von Brigitte Ecker
Ich surfte während meiner Mittagspause in der Wikipedia, und bin auf eine Adminwahl-Liste gestoßen. Marcus Cyron legte 2013 die Adminfunktion zurück. 2018 schaffte er die Wiederwahl nicht und steht auch nicht mehr auf der Adminliste. Er hat anscheinend zu viele verprellt. Jonathan Groß ist schon seit 2013 keiner mehr, er legte die Funktion nach 7 Jahren freiwillig zurück.

Wegen Regelfuchsereien etc. haben auch sonst immer weniger die Lust, sich bei der deutschsprachigen Wikipedia zu engagieren, es rennen ihr auch genug endgültig davon.

Die WMC-Geschichte war auch nachher gelegentlich Thema in Wikipedianer-Kreisen.

BA Geschichte/Punistik, MA-Studium Geschichte/Alte Geschichte
Es bedanken sich: Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Karl
  • Karls Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Ich will kein "Gold Boarder" sein!
Mehr
22 Okt 2021 14:50 #4 von Karl
Danke Dir, liebe Brigitte, für diese Informationen! Es war ja damals maßlose Überheblichkeit einiger Wiki-Admins, die unseren Artikel mit aller Gewalt verhindert haben. Ich selber hab - obwohl vorher recht aktiv - danach und seitdem nichts mehr in der WP getan. 

Liebe Grüße, Brigitte - mir fällt grad ein, dass ich mich noch gar nicht für Deine großzügige Spende bedankt habe! 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

 <3

Dem IÖAF beitreten!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Brigitte Ecker
  • Brigitte Eckers Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • siehe linkedin-Profil
Mehr
05 Nov 2022 16:00 - 05 Nov 2022 16:05 #5 von Brigitte Ecker
Das ist mir heute zufällig über eine Linksammlung ins Internetz gegangen:

netzpolitik.org/2022/wikipedia-neue-feat...obleme-nicht-loesen/

netzpolitik.org/2021/schroffer-umgangsto...ers-loeschen-lernen/

Zur Zeit des WMC-Artikels hatte Wikipedia übrigens die meisten AutorInnen, jetzt nur mehr einen Bruchteil. So viel haben die vergrault.

Mich hat ein User mal auf die Qualitätssicherungsseite gesetzt und SELBST NICHTS beigetragen. Der Kerl hatte nicht einmal eine Selbstdarstellung auf seiner Benutzerseite. Selbst Admins haben jahrelang nur Korrekturen von Tippfehlern hinterlassen. Bis dann der Artikel zusammengestrichen wurde von einem, der später einen Wikipedia-Preis gewonnen hat. Der Artikel hätte dann ja in Ordung sein müssen. Deswegen hat mal jemand die Markierung entfernt, die dann der Überarbeiter wieder eingefügt hat. Da ist sie bis heute, obwohl nur mehr alle heiligen Zeiten jemand vorbeischaut und Kleinigkeiten ändert. Dabei habe ich die Qualität entscheidend verbessert. Der hatte damals nur 1 % meiner Länge und äußerte nur Vermutungen und war rettungslos veraltet. DIESE Fassung wurde aber NIE beanstandet und wurde sogar in eine dieser nicht rechtskonformen Sammlungen von Wikipedia-Artikeln übernommen und abgedruckt. Ein früherer Bearbeiter hat sich sogar für meinen Aufwand bedankt.

Übrigens scheinen auch die anderen Wikimedia-Plattformen so willkürlich zu zensurieren. Nicht nur mir ist Wikia-FANDOM negativ aufgefallen. Die löschten ohne Vorwarnung oder Verständigung einfach meine Beiträge ohne Grund und ersetzten zumindest einen durch einen völlig veralteten aus der englischen Wikipedia.

Zum Glück habe ich die Beiträge nach jeder Bearbeitung gesichert und mir immer gleich einen anderen Anbieter gesucht.

BA Geschichte/Punistik, MA-Studium Geschichte/Alte Geschichte
Letzte Änderung: 05 Nov 2022 16:05 von Brigitte Ecker.
Es bedanken sich: Carolus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Brigitte Ecker
  • Brigitte Eckers Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • siehe linkedin-Profil
Mehr
03 Jul 2023 13:51 - 03 Jul 2023 13:53 #6 von Brigitte Ecker
Wikipedia-Willkür
Die erste:
Ein kurzer Artikel ohne Belege und Angaben wie "nachgesagt", "soll" schafft es in eine gedruckte Ausgabe (fragt sich nur, ob die HauptautorInnen damit einverstanden waren und dafür Honorar erhielten). Der Artikel wird stark ausgebaut mit zahlreichen Belegen und klaren Aussagen. Nach zwei Jahren setzt ihn jemand auf eine Qualitätssicherungsseite (ohne ihn zu verbessern, der hatte nicht mal eine Benutzerseite). Dann wurde er mehrfach total zusammengestrichen. (Der erste davon erhielt einen Preis und war vielleicht auch Admin oder ein anderer Super-User, ist aber anscheinend auch weg von der Wikipedia). Auf der Qualitätssicherungsseite ist er noch immer, obwohl er ja schon x-mal verbessert wurde. Die grottenschlechte Ursprungsversion war NIE auf der Qualitätssicherungsseite.
Die zweite: Oceangate wurde zur Löschung vorgeschlagen, der Artikel erfülle die Relevanzkriterien nicht!!!. Und das NACH dem tragischen Vorfall mit der Titan!. Die Mehrheit sprach sich aber FÜR das Beibehalten aus.
Noch etwas als "Nachspeise":  Artikel über drei hochqualifizierte Wissenschafterinnen wurden zur Löschung vorgeschlagen, da sie keine Professorinnen sind. Alle haben renommierte Preise gewonnen. So weit ich mich erinnern kann, habe ich in der Wikipedia auch Wissenschaftler ohne Professorentitel gefunden. Ob die Artikel gelöscht wurden, weiß ich nicht.
Man kann über so viel Willkür nur den Kopf schütteln. Kein Wunder, dass zumindest bei der deutschen die Beitragenden, vor allem Frauen, davonrennen.

BA Geschichte/Punistik, MA-Studium Geschichte/Alte Geschichte
Letzte Änderung: 03 Jul 2023 13:53 von Brigitte Ecker.
Es bedanken sich: Carolus, Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Karl
  • Karls Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Ich will kein "Gold Boarder" sein!
Mehr
11 Jul 2023 10:42 #7 von Karl
Ich habe mich seit der schändlichen Behandlung und Löschung unseres WMC Beitrags von meiner aktiven WP-Mitarbeit völlig zurückgezogen. 

Dem IÖAF beitreten!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Brigitte Ecker
  • Brigitte Eckers Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • siehe linkedin-Profil
Mehr
02 Aug 2023 13:28 - 02 Aug 2023 13:43 #8 von Brigitte Ecker
Ich bin schon seit 2018 weg und nur noch in mein Profil gegangen, meine Mitarbeit (ich brachte es zum aktiven Sichter und bekam schon Gratulationen zum 1000. Beitrag und Dankpostings) damals eingestellt. Ausnahme: Beim Stichwort "Personaldienstleistungsfachwirt" habe ich in der Diskussion geschrieben, dass die deutsche IHK diese Prüfung eingestellt hat wegen zu wenig Teilnehmern. Keine Einarbeitung in den Text. Der Hammer folgte aber kürzlich: Ich musste feststellen, dass es meinen account zwar gibt und ich hineinkann, ich aber nicht mal mehr für mein persönliches Profil die Schreibrechte (ich wollte mein Profil aktualisieren) habe wegen angeblichen Missbrauchs des accounts. Eine Verwarnung erhielt ich nicht, obwohl meine Mailadresse hinterlegt ist. Auf der Liste der gesperrten Benutzer scheine ich aber nicht auf. Um die Wiedererteilung der Schreibberechtigung werde ich nicht betteln. Das wars und tschüss.
Übrigens: Auch bei Wikia Fandom, gehört angeblich ebenfalls Wikimedia, wird zensuriert. Auch hier besteht mein account weiter und ich könnte sogar ein neues Wiki anlegen. Worauf ich aber verzichte, denn mir wurden meine zwei Wikis ohne Vorwarnung gelöscht. Auch hier war meine Mailadresse hinterlegt. Laut Regeln handelt es sich in solchen Fällen NICHT um eine Strafmaßnahme (bei einer solchen wird der account ganz gelöscht). Auch über Wikia Fandom gibt es diesbezügliche Klagen. Hier auch: Tschüss.

Anscheinend wissen die ganz genau, dass ich nichts getan habe, was derartige Disziplinarmaßnahmen rechtfertigt, aber Herrschaften, die sich nicht mal zu erkennen geben, wollen mich aber trotzdem anscheinend aus reiner Antipathie aus Wikimedia draußen haben.

Übrigens: Oceangate wurde gelöscht und es gibt nur einen kürzeren Absatz bei der Titan. Dabei ist das Unglück inkl. Oceangate immer noch Dauerthema. In der englischen ist das Stichwort kein Problem, anscheinend nur in der Regelfuchser-WP ein Problem. 1 : 1 wie bei WMC.

Anscheinend kann man alle Wikimedia-Plattformen vergessen außer zur Erstinfo über ein Thema. Kein Wunder, dass denen so viele Leute davonlaufen.

BA Geschichte/Punistik, MA-Studium Geschichte/Alte Geschichte
Letzte Änderung: 02 Aug 2023 13:43 von Brigitte Ecker.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Dr. AufstiegMV RadiEd
Powered by Forum