projektmitarbeiter/in
Dienstgeber ÖAW |
||
Ort Wien |
Land Austria:AT |
|
Kontaktemail |
Sektor Lehre und Forschung |
Link zu weiterführenden Informationen |
Anzahl der ausgeschriebenen Stellen: 1 |
||
Ist die Stelle unbefristet nein |
Befristet auf 7 |
|
Vollzeit |
Arbeitsstunden pro Woche 40 |
|
Bruttojahresgehalt in Euro (Mindestgehalt) 41171 |
(Höchstgehalt) 41171 |
|
Beginn der Bewerbungsfrist
|
Ende der Bewerbungsfrist 2021-01-04 |
|
Qualifikationen | ||
Ausbildung MA |
Berufserfahrung wenig |
Führerschein erforderlich? nein |
Beschreibung der Stelle | ||
https://www.oeaw.ac.at/jobs/wissenschaftliche-jobs Job ID: ÖAI128PM220 Am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der größten außeruniversitären Einrichtung für Grundlagenforschung in Österreich, ist eine Position als PROJEKTMITARBEITER (W*M) (Vollzeit, 40 Wochenstunden) ab dem 01. Februar 2021 für 7 Monate zu besetzen. Im Rahmen des vom Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Forschungsprojektes P 30095-G26 „Geometric/Archaic Pottery from the Artemis Sanctuary, Lousoi“ unter der Leitung von PD Dr. Michael Kerschner ist die Stelle eine*r wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (PraeDoc) zur Dokumentation und Auswertung von Keramikdünnschliffen ausgeschrieben. Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Anhand der archäometrischen Keramikanalysen sollen kulturelle Kontakte zwischen der Nordpeloponnes (Griechenland), wo Lousoi liegt, und der achäischen Kolonie Metapont (Italien) untersucht werden. Ziel ist die Identifizierung von Importen unterschiedlicher griechischer Produktionsstätten sowie lokaler süditalienischer Produktionen. Ihre Aufgaben: • Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung von Keramikdünnschliffen aus Süditalien (Metapontino). • Vergleich der Ergebnisse mit den Dünnschliffanalysen von Keramikgefäßen aus Griechenland (Nordpeloponnes). • Enge Zusammenarbeit mit den für die Keramikpetrographie und Geochemie verantwortlichen Mitarbeiter*innen des Projekts (Dr. P. Fragnoli und DI Dr. J. Sterba). • Gemeinschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit Ihr Profil • Abgeschlossenes Master-Studium der Geowissenschaften, Klassischer oder Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie • Erfahrung mit Dünnschliffauswertungen und Keramikpetrographie. Nachweis durch bestandene Prüfungen, besuchte Summer Schools, akademische Abschlussarbeiten und/oder Publikationen. • Sehr gute Englisch- und/oder Deutschkenntnisse. Lesekenntnisse in Deutsch sind erforderlich. • Fähigkeit zur Teamarbeit und Offenheit im wissenschaftlichen Austausch Unser Angebot • Einstieg in die Forschung durch Mitarbeit bei einem FWF geförderten Projekt. • Ein hervorragendes Forschungsumfeld am ÖAI und exzellente infrastrukturelle Rahmenbedingungen an der ÖAW Wir bieten Ihnen ein Jahresbruttogehalt lt. Kollektivvertrag von € 41.171,20 an. (In Anlehnung an die FWFPersonalkostensätze für Doktoranden.) Wir würden uns freuen, Ihr Interesse an der Position geweckt zu haben und ersuchen Sie, Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Foto, Zeugniskopien, Referenzen, ggf. Literaturliste) elektronisch bis spätestens 04. Jänner 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Application PraeDoc Lousoi - Job ID: ÖAI128PM220“ zu senden. Wir freuen uns auf Ihre Zuschrift. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und bei wissenschaftlichem Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen |
||
Anforderungen für BewerberInnen | ||