wiss. mitarbeiter/in
Dienstgeber Univ. Bochum |
||
Ort Bochum |
Land Germany:DE |
|
Kontaktemail |
Sektor Lehre und Forschung |
Link zu weiterführenden Informationen |
Anzahl der ausgeschriebenen Stellen: 1 |
||
Ist die Stelle unbefristet nein |
Befristet auf 36 |
|
Teilzeit |
Arbeitsstunden pro Woche 30 |
|
Bruttojahresgehalt in Euro (Mindestgehalt) |
(Höchstgehalt) |
|
Beginn der Bewerbungsfrist
|
Ende der Bewerbungsfrist |
|
Qualifikationen | ||
Ausbildung MA |
Berufserfahrung keine |
Führerschein erforderlich? nein |
Beschreibung der Stelle | ||
https://www.stellenwerk-bochum.de/jobboerse/promotionsstelle-archaeologische-wissenschaften-mwd-3-jahre-2987-stdwoche-bochum-211001 Ruhr-Universität Bochum | Institut für Archäologische Wissenschaften Promotionsstelle Archäologische Wissenschaften (m/w/d) 3 Jahre 29,87 Std./Woche Online seit 01.10.2021 211001-494590 824939 Wissenschaftl. Mitarbeiter(in) Beschreibung Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Institut für Archäologische Wissenschaften der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der größten und renommiertesten Ausbildungsstätten und Forschungsinstitutionen in Deutschland. Unser Institut lädt zur Bewerbung um eine Promotionsstelle (E 13 TV-L, 75 %) im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, interdisziplinär angelegten (Archäologie/Archäometrie) Forschungsprojekts ein (Project Nr. 457269552; Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Vilma Ruppienė). Stellenbeginn soll nach Möglichkeit der 01.03.2022 sein. Ihre Aufgaben: Ihre Aufgabe ist die Teilnahme am Forschungsprojekt Wand- und Bodeninkrustationen aus den römischen Villen im Rhein- und Moselgebiet. Untersuchungen zur Provenienz der Natursteine und ihrer Verwendung. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen zunächst Inkrustationsreste aus neun verschiedenen Villen im Rhein- und Moselgebiet archäologisch erfasst werden, um neue Erkenntnisse über die Art der einstigen Ausstattung mit marmora in den Villen des 2.-4. Jahrhunderts an der Peripherie des Römischen Reiches zu gewinnen. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es, die Provenienz der in der Inkrustationskunst verwendeten Natursteine zu ermitteln. Die Erfassung der Vielfalt und Herkunft des Dekormaterials soll die finanziellen Möglichkeiten und Grenzen der Villenbesitzer verdeutlichen und neue Erkenntnisse über den Umfang des Handels mit den Dekorsteinen aus regionalen und mediterranen Vorkommen generieren. Die Gesteine sollen teils makroskopisch, teils mittels naturwissenschaftlicher Analysen (Polarisationsmikroskopie, Geochemie, Isotopengeochemie) bestimmt werden. Kooperationspartner sind DBM Forschungslabor, JMU-Würzburg, Universität Trier, RLM-Trier, LVR-Landesmuseum Bonn, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Nideggen, Centre National de Recherche Archéologique, Luxemburg. Eigenständige Durchführung des Forschungsprojekts Kontakt und selbstständiges Arbeiten mit Kooperationspartnern Durchführung der Dokumentation von Inkrustationsfunden an den verschiedenen Museen in Deutschland und Luxemburg Literaturrecherche, Arbeit mit den Funden und mit den Grabungsdokumentationen Archäometrische Untersuchungen an Natursteinen Besichtigungen in den Steinbrüchen, Probenahme von Referenzmaterial Präsentation von Forschungsergebnissen bei Hauskolloquien und Tagungen Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse), sowie die Kontaktinformationen von ein oder zwei Gutachtern, welche Sie bitte als PDF per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Fahrtkosten, Übernachtungskosten und der Verdienstausfall für Vorstellungsgespräche werden leider nicht erstattet. RUB-Web: Seiten Datenschutzinformationen https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber und Bewerberinnen sind herzlich willkommen. Anforderungsprofil Ihr Profil: Der/ Die BewerberIn sollten über einen Master in Klassische Archäologie, Provinzialarchäologie, Ur- und Frühgeschichte und/oder Archäometrie oder verwandten Gebieten verfügen. Da das Projekt interdisziplinär angelegt ist, sind ferner Kenntnisse in Geologie, Gesteinsklassifizierung und Polarisationsmikroskopie erwünscht. Anzeigendaten Art der Beschäftigung Teilzeit Zeitraum der Beschäftigung 3 Jahre Vergütung TVL-13 - 29,87 Std./Woche Bewerbungsfristsende Montag, 15. November 2021 - 23:59 Kontaktdetails Hochschule / Einrichtung Ruhr-Universität Bochum Institut / Einrichtung Institut für Archäologische Wissenschaften Standort Am Bergbaumuseum 31 44791 Bochum, Deutschland Kontaktperson Frau Jun.-Prof. Dr. Vilma Ruppiene Telefon +492343228546 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
Anforderungen für BewerberInnen | ||