volontariat

Dienstgeber

LA f Denkmalpfl. Sachsen Anhalt

Ort

Halle/Saale

Land

Germany:DE

Kontaktemail

Sektor

Denkmalpflege

Link zu weiterführenden Informationen

Anzahl der ausgeschriebenen Stellen: 1

Ist die Stelle unbefristet

nein

Befristet auf

24

Vollzeit

Arbeitsstunden pro Woche

Bruttojahresgehalt in Euro (Mindestgehalt)

(Höchstgehalt)

Beginn der Bewerbungsfrist

Ende der Bewerbungsfrist

Qualifikationen

Ausbildung

MA

Berufserfahrung

keine

Führerschein erforderlich?

ja

Beschreibung der Stelle
https://archlsa.de/verwaltung/stellenangebote.html

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Volontär (m/w/d).

Die Vergütung beträgt nach Maßgabe des Runderlasses der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vom 3. Juni 2019 – 11-0340 im ersten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 1 des TV-L und im zweiten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 2 des TV-L. Die Dauer des Volontariats ist auf zwei Jahre befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale). Die Stelle steht in Vollzeit zur Verfügung.

Die Ausschreibung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Volontariat bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in die Aufgaben und Bereiche der Archäologischen Denkmalpflege, Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit, umfassend einzuarbeiten und an der Vorbereitung der kommenden Sonderausstellung ›Magie‹ (Arbeitstitel; Eröffnung voraussichtlich Frühling 2024) mitzuwirken. Das Tätigkeitsfeld beinhaltet die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Presseterminen und der Strategieentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit des Landeamts für Denkmalpflege und Archäologie. Darüber hinaus vermittelt das Volontariat die selbständige Bearbeitung von Anfragen aus dem gesamten Bereich des Hauses, die enge Zusammenarbeit mit der Museums- und Ausstellungsabteilung im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung sowie der Öffentlichkeitsarbeit zu den Ausstellungen des Landesmuseums für Vorgeschichte und die Vermittlung denkmalpflegerischer sowie landeshistorischer Belange an die Öffentlichkeit.



Aufgabenfeld

Praxisbezogene Ausbildung in allen Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes.

Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen, Ausstellungseröffnungen und anderen Veranstaltungen.

Mitarbeit bei der Bewerbung von Ausstellungen: Organisation, Erarbeitung von wissenschaftlich fundierten Informationsmaterialien.

Mitarbeit bei der Vorbereitung der Sonderausstellung ›Magie‹ (Arbeitstitel).

Internetredaktion: Mitarbeit bei der inhaltlichen und redaktionellen Betreuung der Website und der Social Media-Auftritte des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie.

Präsentation des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen.

Selbständige Bearbeitung von Anfragen zum gesamten Arbeitsbereich des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie.



Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Promotion) im Fach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie oder einer verwandten archäologischen Disziplin, wünschenswert mit Zweitfach Kunstgeschichte.

Kenntnisse der Neuen Medien, besonders im Bereich Internetredaktion sowie Social Media, sind von Vorteil.

Gute Kenntnisse der Archäologie Mitteldeutschlands.

Gute Englischkenntnisse.



Persönliche Voraussetzungen

Stilsicheres Auftreten.

Teamfähigkeit.

Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu längeren Dienstreisen auch mit Dienstwagen.

Bereitschaft zur Teilnahme an Abend- und Wochenendterminen.



Wir bieten Ihnen

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.



Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Fähigkeit und körperliche Belastbarkeit zum Einsatz auf Baustellen und Archäologischen Ausgrabungen im Gelände wird voraussetzt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 02/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 17. Februar 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.
Anforderungen für BewerberInnen
sprachkenntnisse: englisch

körperliche Belastbarkeit