wiss. mitarbeiter/in (provinzialröm. arch.)
Dienstgeber LA f Denkmalpfl. Hessen |
||
Ort Bad Homburg |
Land Germany:DE |
|
Kontaktemail |
Sektor Denkmalpflege |
Link zu weiterführenden Informationen |
Anzahl der ausgeschriebenen Stellen: 1 |
||
Ist die Stelle unbefristet ja |
Befristet auf |
|
Teilzeit |
Arbeitsstunden pro Woche 16 |
|
Bruttojahresgehalt in Euro (Mindestgehalt) |
(Höchstgehalt) |
|
Beginn der Bewerbungsfrist
|
Ende der Bewerbungsfrist 2023-03-10 |
|
Qualifikationen | ||
Ausbildung MA |
Berufserfahrung wenig |
Führerschein erforderlich? nein |
Beschreibung der Stelle | ||
https://denkmal.hessen.de/ueber-uns/stellenangebote Seite 1 von 3 Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) ist die Denkmalfachbehörde des Lan-des und als solches Teil des Mandanten Historisches Erbe. Zu den gesetzlichen Aufga-ben des Hauses gehören die Wahrnehmung der Paläontologischen und Archäologischen Denkmalpflege, der Bau- und Kunstdenkmalpflege, die Betreuung der UNESCO-Welt-erbestätten in Hessen sowie die Erforschung der Landesgeschichte. Neben seinem Hauptsitz in Schloss Biebrich in Wiesbaden unterhält das LfDH Außenstellen in Darm-stadt und Marburg sowie das Archäologische Landesmuseum mit den Standorten Kel-tenwelt am Glauberg und Römerkastell Saalburg. Beim Museum Römerkastell Saalburg ist amtsextern die Deutsche Limeskommission (DLK) mit den Aufgaben Schutz, Erfor-schung, Management und Präsentation des Limes in Deutschland angesiedelt, deren Be-schäftigte in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Hessen stehen. Für die Geschäftsstelle der DLK suchen wir zum 1. Mai 2023 eine wissenschaft-liche Mitarbeiterin/ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Umfang von 40% der wöchentlichen tariflichen Arbeitszeit (16 Std./W). Aufgabenschwerpunkte sind: ▪ Die Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit in Form von o Webseiten durch Umsetzen von Konzepten, Aktualisierung von Inhalten, An-legen neuer Bereiche und ggf. Verfassen von Texten gemäß vorhandenem Konzept, Verwaltung und Archivierung hochgeladener Dateien über das CMS und perspektivisch der Umsetzung in englischer Sprache, o digitalen Medien durch u.a. Redaktion der vorhandenen Kanäle und Erarbei-tung von zielgruppengerechten und barrierefreien Inhalten, o Prüfung von Einhaltung der Vorgaben für Corporate Design und der Logo-Ver-wendung von UNESCO und DLK, o Bearbeitung von Anfragen nach Informationsmaterial zum Limes und Erteilung von Auskünften allgemeiner und fachspezifischer Art, o Betreuung und ggf. Ausbildung der Gästeführerinnen und -führer am Limes (Limes-Cicerones der Deutschen Limeskommission®) gemäß Prüfungsord-nung. ▪ Die Organisation von Veranstaltungen und Gremienarbeit o Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen nach Vorgaben der Ge-schäftsführung, o Protokollführung von Sitzungen, o Mitwirken bei Ausbildungskursen der Limes-Cicerones der DLK. Gesucht wird eine Person mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium (Magister oder Master) im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie. Seite 2 von 3 Erwartet werden ▪ ein abgeschlossenes Studium in provinzialrömischer Archäologie, ▪ Erfahrung in der Konzeption, Organisation sowie Qualitätssicherung non- formaler Vermittlungsprozesse in kulturellen Einrichtungen bzw. Erfahrung im Management von UNESCO-Welterbestätten, ▪ Erfahrung in der Betreuung von Webseiten durch einschlägige Content- Management-Systeme, insbesondere Typo3, ▪ Erfahrung im Bereich digitale Vermittlung und Social Media, ▪ Erfahrung und Sensibilität mit Themen wie Inklusion, Anti-Diskriminierung und Barrierefreiheit, ▪ Kenntnisse in digitaler Fotografie, Bildbearbeitung und Videoschnitt und ▪ sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und verhandlungssicher in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift). Erwünscht sind ▪ Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie musealen Arbeit, ▪ Erfahrung im Bereich Tourismus und Eventmanagement und ▪ ein sicheres, freundliches Auftreten und eine hohe Kommunikationskompetenz. Wir bieten Ihnen ein spannendes, vielseitiges Aufgabengebiet in einem motivierten Team und einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten. Die Stelle am Dienstort Bad Homburg v.d.H. ist nach Entgeltgruppe E13 TV-H1 bewertet und nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG zunächst bis zum 30. Juni 2024 befristet. Ihnen steht ferner das Landes-Ticket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens zur Verfügung. Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in der Landesverwaltung zu erhö-hen; Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Wir begrüßen aus-drücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Qualifikationen können berücksichtigt werden, wenn sie für die Tätigkeit von Bedeutung sind. Für Fragen steht Ihnen Frau Dr. Suzana Matešić unter 06175-934734 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich online bis spätestens zum 10.03.2023 unter dem o. a. Link https://stellensuche.hessen.de/sap/bc/ui5_ui5/sap/zer5_ccu/index.html#/postingde-tail/0050568426A61EDDA7B0C78771AE3F06 1 Bitte informieren Sie sich bspw. unter www.oeffentlicher-dienst.info über die Vergütung. Seite 3 von 3 Im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgespräch entstehende Aufwendungen können nicht erstattet werden. Hinweise zur Datenverarbeitung bei den Bewerbungsverfahren des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen finden Sie unter dem Link https://denkmal.hessen.de/ueber-uns/stellenangebote |
||
Anforderungen für BewerberInnen | ||
sprachkenntnisse: englisch |