projektassistenz (antike)
Dienstgeber Univ. Graz |
||
Ort Graz |
Land Austria:AT |
|
Kontaktemail |
Sektor Lehre und Forschung |
Link zu weiterführenden Informationen |
Anzahl der ausgeschriebenen Stellen: 2 |
||
Ist die Stelle unbefristet nein |
Befristet auf 36 |
|
Teilzeit |
Arbeitsstunden pro Woche 30 |
|
Bruttojahresgehalt in Euro (Mindestgehalt) |
(Höchstgehalt) 45882 |
|
Beginn der Bewerbungsfrist
|
Ende der Bewerbungsfrist 2023-04-12 |
|
Qualifikationen | ||
Ausbildung MA |
Berufserfahrung keine |
Führerschein erforderlich? nein |
Beschreibung der Stelle | ||
https://jobs.uni-graz.at/ausschreibung/de/?jh=x91c69qev1ode766kslxeclxdyxek8f https://jobs.uni-graz.at/ausschreibung/de/?jh=2xk0ma2qlrqatrwxnrks0c8bdzwuos8 An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon! Das Institut für Antike sucht eine/n ProjektassistentIn ohne Doktorat (m/w/d) 30 Stunden/Woche befristet auf 3 Jahre zu besetzen ab: 01.10.2023 Die Universität Graz schreibt bis zu 1 DoktorandInnenstelle (30 Std./Woche) für Promotionsvorhaben in den Bereichen der zypriotischen, ägaischen oder nahöstlichen Archäologie im Rahmen der International Graduate School (IGS) "Resonant Self-World Relations in Ancient and Modern Socio-Religious Practices" (Betreuerin Univ.-Prof. Dr. Laerke Recht) aus. Die International Graduate School wird von Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Spickermann und Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner (Graz) sowie Prof. Dr. Jörg Rüpke und Prof. Dr. Hartmut Rosa (Erfurt) geleitet. Die Stelle ist bis zum 1. Oktober 2023 für einen Zeitraum von 24 Monaten zu besetzen, mit der Option auf Verlängerung um weitere 12 Monate nach Begutachtung. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und der Universität Graz, finanziert durch den FWF und die DFG. Die TeilnehmerInnen sind verpflichtet, im zweiten Jahr ihrer Laufzeit ein akademisches Jahr an der kooperierenden Universität zu verbringen. Als Internationales Graduiertenkolleg ist die primäre Sprache des Programms Englisch. Forschungsschwerpunkte und Projektvorschläge im Rahmen der IGS sind auf der Internetseite des Programms https://dk-resonance.uni-graz.at (vgl. "Projektvorschläge") dargestellt. Weitere Vorschläge von AntragstellerInnen für Forschungsprojekte, die in den Rahmen von "Resonant Self-World Relations" in der oben genannten Disziplin passen, sind willkommen. Weitere Informationen über die Universität Graz und die IGS finden Sie unter: https://dk-resonance.uni-graz.at. Ihre Bewerbung muss Folgendes enthalten: Lebenslauf; Skizze des angestrebten Promotionsvorhabens (max. 5 Seiten) mit einer stringenten Diskussion Ihrer Forschungsfragen, des Forschungsstandes zum Thema, des methodischen Ansatzes und der Leithypothesen sowie eines Arbeitsplans und des voraussichtlichen Fertigstellungstermins; Kopien Ihrer Schul- und Universitätsabschlüsse, ein Empfehlungsschreiben; und eine Kopie Ihrer Magister- oder Diplomarbeit. In Ihrem Motivationsschreiben sollten Sie auch angeben, wen Sie unter den Mitgliedern der Fakultät in Erfurt als Ihre/n potenzielle/n Betreuer/in sehen. Die BewerberInnen werden zu Auswahlgesprächen am 14. Juni 2023 eingeladen, die persönlich oder per Videokonferenz stattfinden. Anfragen können an Dr. Anna-Katharina Rieger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerichtet werden. Ihre Aufgaben Verfassen einer Dissertation im Bereich der zypriotischen, ägäischen oder nahöstlichen Archäologie Selbständige Forschung im Rahmen des DK ‚Resonante Weltbeziehungen' dokumentiert durch Publikationen und Teilnahme an Konferenzen Wöchentliche Teilnahme am Kolloquium des DK mit einem eigenen Vortrag pro Semester und Feedback für die anderen KolloquiumsteilnehmerInnen Regelmäßige Teilnahme an Seminar, Lesegruppe und extracurricularen Veranstaltungen des DK Organisation und/oder Mitwirkung an Konferenzen des DK Forschungsaufenthalt (12 Monate) an der Universität Erfurt im zweiten Jahr der Anstellung Ihr Profil Exzellent abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Masterstudium der Archäologie oder Äquivalent) Interesse an interdisziplinären Fragestellungen Gute Englisch-Kenntnisse Grundkenntnisse (oder höher) in Deutsch (wünschenswert) Bereitschaft die deutsche Sprache zu erlernen Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit Erfahrung mit interdisziplinären Forschungsansätzen (wünschenswert) Unser Angebot Einstufung Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 Mindestgehalt Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 45.882,20 brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job. Ende der Bewerbungsfrist: 12.04.2023 Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen. * Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen. Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an: Dr. Anna-Katharina Rieger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! +43 316 3802391 Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können. https://jobs.uni-graz.at/ausschreibung/de/?jh=2xk0ma2qlrqatrwxnrks0c8bdzwuos8 |
||
Anforderungen für BewerberInnen | ||
sprachkenntnisse englisch (deutsch wünschenswert) |