wiss. mitarbeiter/in (neol. steinbeile)

Dienstgeber

Univ Halle

Ort

Halle/Saale

Land

Germany:DE

Kontaktemail

Sektor

Lehre und Forschung

Link zu weiterführenden Informationen

Anzahl der ausgeschriebenen Stellen: 1

Ist die Stelle unbefristet

nein

Befristet auf

36

Teilzeit

Arbeitsstunden pro Woche

20

Bruttojahresgehalt in Euro (Mindestgehalt)

(Höchstgehalt)

Beginn der Bewerbungsfrist

Ende der Bewerbungsfrist

2024-01-31
Qualifikationen

Ausbildung

MA

Berufserfahrung

keine

Führerschein erforderlich?

nein

Beschreibung der Stelle
https://personal.verwaltung.uni-halle.de/jobs/wissmi/

veröffentlicht am 17.11.2023 Seite 1 / 2
Modern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte
Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und
hat heute rund 20.000 Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material- und
Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Darüber hinaus
beherbergt die Universität eine Vielzahl kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind.
National wie international ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit zahlreichen
außeruniversitären Forschungseinrichtungen, über 250 Hochschulen und der Wirtschaft.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas,
Prähistorische Archäologie, ist im Rahmen des DFG-finanzierten Forschungsprojekts „Beile/Dechsel und
Mahlsteine als Geräte der Neolithisierung in Mitteleuropa. Ein integrativer Ansatz zur Funktionsanalyse
mithilfe von Geometrischer Morphometrie, Spurenanalyse und Experimentalarchäologie (WEAR)
(Projektleitung PD Dr. Laura Dietrich);“ ab dem 01.04.2024 die auf bis zu 3 Jahren befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (50 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis
zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben
Forschungsaufgaben:
• Durchführung eines eigenen wissenschaftlichen Projektes zu funktionalen Analysen neolithischer Steinbeilen-
und Dechseln aus den Sammlungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-
Anhalt und dem Museum Württemberg;
• Durchführung von makro- und mikroskopischen Spurenanalyse und Geometrischer Morphometrie;
• Bereitschaft zum Erlernen und Anwenden dieser Analysemethoden;
• Durchführung von kontrollierten Experimenten mit Replikaten unter Laborbedienungen;
Publikation:
• Vorstellung der wissenschaftlichen Analyse und Ergebnisse des Forschungsprojektes in einer (ggf. kumulativen)
Dissertation (Betreuung oder Co-Betreuung PD Dr. Laura Dietrich)
• Vorstellung der wissenschaftlichen Analyse in Aufsätzen und bei wissenschaftlichen Tagungen;
Projektmitarbeit
• Mitarbeit im Forschungsdatenmanagement und selbständige Kommunikation mit den Projektpartnern zur
Abstimmung der wissenschaftlichen Abläufe, Analysen und Veröffentlichung der Ergebnisse
Voraussetzungen:
• Ein mit Master, Diplom oder gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
der Archäologie, der archäologischen Wissenschaften, der Geisteswissenschaften, oder vergleichbare
Qualifikationen
• Bereitschaft zum physischen Einsatz in Experimentalarchäologie
• Sehr gute Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch)
• Ausgeprägte Teamfähigkeit, sehr gute Kommunikationskompetenzen
• Fähigkeit zu systematischem, eigenständigem Arbeiten
Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 4-11334/23-D
veröffentlicht am 17.11.2023 Seite 2 / 2
• Gute EDV-Kenntnisse
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum
Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of
Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau PD Dr. Laura Dietrich E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 4-11334/23-D mit den üblichen Unterlagen bis zum
31.01.2024 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Kunstgeschichte
und Archäologien Europas, Prähistorische Archäologie, PD Dr. Laura Dietrich, 06099 Halle (Saale).
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur
zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung
als zusammengefasste PDF-Datei ist erwünscht (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; stefanie.bagehorn@praehist.
uni-halle.de).
Anforderungen für BewerberInnen
sprachkenntnisse deutsch, englisch